Hi,
bleibt das Geräusch denn gleich, wenn Du Gas wegnimmst ?(?
Gruß
opelkadett
Hi,
bleibt das Geräusch denn gleich, wenn Du Gas wegnimmst ?(?
Gruß
opelkadett
ZitatAlles anzeigen
Also seit ihr immer noch der Meinung das lieber die Männer arbeiten gehen sollen????
Absolut net :snooze:!
ZitatAlles anzeigenOriginal von ConvoyBuddy
Mal ganz abgesehen davon, dass ich den Text auch 2 × lesen musste, ist mir immer noch nicht so ganz klar, was der Threaderöffner mit seinem Beitrag beabsichtigte.
Hallo Opa,
schon gemerkt - "Spass muss sein"-Bereich :D!
Wer´s nicht versteht einen lustig geschriebenen Beitrag so zu nehmen, braucht anschließend keinen Kommentar mit Vorschriften abzugeben.
Meine Meinung: Voll daneben :heul:.
ZitatAlles anzeigenOriginal von Taunussteiner
434m bei einer bremsung von 217kmh runter?? das würde bedeutet dass du um die 200m bremsweg von 100-0 hättest. ich denke der bremsweg würde sich so um die 100m einpendeln.
Bei einer Vollbremsung ohne ABS solltest du bei der Geschwindigkeit spätestens mal die Bremse kurz lösen wenn du merkst, dass er quer zieht.
Ich würde sagen, rechnerisch liegt der reine Bremsweg so etwa bei 230m bei dem Tempo, nimmt man einen Bremsweg von 50m bei 100km/h an.
Der steigt nämlich mit dem Quadrat der Geschwindigkeit. Fährst Du selbst mal 200 Sachen und mußt bremsen, wirst Du das bestätigen können :humpel:.
Riskant ist die Sache beim Kadett aus dem Grund, daß der hinten sehr leicht ist. Kommen die Räder hinten ans Blockieren beim Bremsen bei hohem Tempo, braucht´s die ganze Breite der dreispurigen Autobahn bei Glück :ahhhh:.
ZitatAlles anzeigenOriginal von Miss_Francis
Also bei mir steht das ja eh schon seit Jahren fest, wenn ich heirate, bleibt der Mann daheim und ich geh arbeiten....*gg*
Ja das find´ ich ja mal ´ne klasse Einstellung =). Bisher hab´ ich immer nur Frauen getroffen, die wollten daß der Mann die Kohle herschafft :(, die sie dann ausgeben können :ahhhh:.
Hallo Stefan!
Zum einen geht ein Schauch vom Ventildeckel (dort wo Du Öl einfüllst) zum Luftfiltergehäuse. Im Ventildeckel ist aber so ein Abscheider/Sieb, das kann schon mal nach langer Zeit verstopfen. Wenn Du den Deckel abnimmst (acht Schrauben, 10mm Schlüssel), besorge Dir vorher eine neue Ventildeckeldichtung. Auch das Sieb gibt es als Ersatzteil, dann spart man die Arbeit der umständlichen Reinigung.
Es könnte durchaus sein, das Kondenswasser in der Entlüftung bei der Kälte gefroren ist, und diese kurzzeitig zugesetzt hat. Dann brauchst Du gar nichts zu machen. Bzgl. der Kühlung würde ich mir keine Sorgen machen.
Gruß
Michael
Echt cool,
ich sag mal bei den Grünen sind nicht gerade die Hellsten untergekommen :bloed:. Wer weiß wo die gerade mit ihren Griffeln herumgespielt haben :D.
Vorschlag: Aufgrund der leeren Staatskasse steigen die auf den guten alten Drahtesel um. Radfahren inner Behörde ist schließlich gut für die Beförderung *greg*.
Hallo,
wenn das Thermometer i.O. ist, und genug Wasser da ist, zeigt es die Temperatur im kleinen Kühlkreislauf an. Wenn die Heizung auch nicht richtig warm wird, schließt der Thermostat nicht richtig.
Der Ölmeßstab sollte drinne bleiben, es sei denn, es bildet sich zu hoher Druck im Kurbelgehäuse (Entlüftung blockiert, oder verschlissene Kolbenringe bei hohem Ölverbrauch).
Gruß
opelkadett
Unter http://www.typklassen.de (komplexe Suche) kannst Du herausfinden, wie der in Frage kommende Wagen eingestuft wird. Zum Vergleich ist das ganz gut. Was die Versicherung dann kostet, kann Dir natürlich die Online-Berechnung einer Versicherung angeben - richtet sich ja nach der Typklasse. Für mich ist dieses Jahr http://www.axa.de die günstigste Haftpflicht, zumal die Kadett-E - Limousine ziemlich hoch eingstuft wird. Zahle momentan 214€ pro Jahr bei 35%.
Ansonsten würde ich bei 80km pro Tag schon zum Diesel tendieren, daß sich die höheren Fixkosten rechnen - die Spritkosten werden wohl den größten Batzen ausmachen. Und beim Kauf gut Preise vergleichen, vielleicht nen´ älteres Baujahr wählen.
Hallo,
ich bin kein Motronic-Experte. Das Steuergerät hat einen Fehler ausgegeben, den hast Du mit dem Tausch vom LMM eigentlich behoben. Gibt es denselben Fehler immer noch aus?
Was bleibt sonst noch außer dem Steuergerät. Kabel, Stecker, Masseverbindungen.
Der Kurbelwellensensor (weil die Drehzahlanzeige springt)? Benzinpumpe würde ich ausschließen, er läuft ja, wenn er kalt ist.
Wie läuft er, wenn die Lambdasonde abgeklemmt ist?
Bleiben noch Drosselklappenpotentiometer, Zündspule und Zündkerzen zum Schluß.
Ist ein guter Bosch-Dienst in der Nähe?