Na, die Schrauben werden wohl nicht brechen ;). Früher hatten viele Autos keine Mittenzentrierung, nur über die Kegel der Radschrauben fixiert. Immerhin ist eine Schraube allein mit ca. 4 Tonnen vorgespannt bei 90 Nm Anzugsmoment.
Beiträge von 13S
-
-
Hallo,
zur Sicherheit noch mal prüfen, ob wirklich Strom am Stecker für die Pumpe ankommt.
Ist der Tank 3/4 voll, dürfte kein Sprit auslaufen, wenn man die Pumpe herauszieht. Den Dichtungsring erneuern.
Welches sind die richtigen Dichtungen, die unter den Befestigungsschrauben liegen? Kupfer oder Kunststoff? Dichtungsmasse wird doch keine verwendet?
-
Hi,
ich denke daß der Leerlaufschrittmotor noch o.k. ist, kannst ja später nochmal prüfen.
Der soll ja nur die Drehzahl im Leerlauf anpassen. -
Richtig,
ich würde auch nicht so viel ausgeben.
Den Chip kann man einzeln tauschen, die Spule (falls locker) wieder festmachen.
Ist dann noch die Dichtung i.O., ist der wieder wie neu.
-
Hallo Andreas,
ja genau - der Unterdrucksensor ist das Teil an der Spritzwand.
Ich finde es ganz interessant, daß Du mit System versuchst, die Ursache herauszufinden.
Ich weiß nicht, ob beim Kadett 1,6i im Vollastbereich die Lambdaregelung abgeschaltet wird - zwecks Anfettung des Gemischs für Höchstleistung.
Seitdem ich bei mir aufgrund eines Defektes das Steuergerät getauscht habe, ist die Höchstgeschwindigkeit etwas zurückgegangen. Es war auch nicht genau das richtige, aber da ich nur Stadtverkehr fahre, ist mir das nicht wichtig. Jedenfalls ist die Gasannahme absolut sauber.
Werde gleich mal nach meinem Kadett sehen, im Bereich Tank riecht es mal wieder leicht nach Sprit. Bei der Kälte hab´ ich aber keine große Lust.
Bis denn, werde Deine Erfahrungen weiter verfolgen.
Gruß
Michael
-
Hallo,
hast Du auch den Unterdrucksensor (MAP) ausgetauscht?
Lambdasonde kann ich mir nicht vorstellen, weil die erst bei warmer Maschine ausschlaggebend ist. Drosselklappenpoti hast Du ja mit der Multec drinnen, also schon gewechselt.
Warmluftklappe im Luftfilter schaltet auf Kaltluft bei Vollast?
Vielleicht hängt einiges an Ablagerungen auf den Ventilen, daß der nicht mehr so schnell rennt. Abnutzung der Nockenwelle?
Häng´ Dir vielleicht mal ein Multimeter zum Test an die Lambdaleitung, und schau Dir an, was die Spannung macht beim Fahren. Von 0,5 Volt aufwärts = fett, von 0,5 Volt abwärts = mager. Bei Leerlauf und Teillast sollte die Spannung ständig zwischen 0,1(0,2) Volt und 0,9(0,85) Volt pendeln.
Gibt es Unterschiede beim Auspuffgeräusch, falls dort der Durchgang behindert ist?Gruß
Michael -
Hoffentlich liegt es nur am Zündkabel.
Wenn´s dann noch nicht besser ist, guck´ Dir den Verteilerfinger unter der Verteilerkappe an. Ein kompletter Verteiler kostet einiges, bei ATU haben die den im Onlineshop für 212€ im Austausch angeboten. Solltest also sicher sein, daß dort der Fehler liegt. -
Das Einspritzventil siehst Du, wenn man den Deckel vom Luftfilter abnimmt. Sitzt genau in der Mitte oben auf dem Einspritzgehäuse, nicht Vergaser.
Wie Du schreibst, läuft er nur auf drei Pötten. In dem Fall würde ich raten, erst die Zündanlage (Verteiler, Zündkabel, -kerzen) durchzuchecken. Da nur ein Einspritzventil vorhanden ist, müßte er bei Problemen mit der Benzinzufuhr auf allen Zylindern gleich schlecht laufen. Und nicht nur ein Zylinder ausfallen.
Nur nicht so schnell aufgeben :schwitz:!
Evtl. zu einer (kleineren) Autoelektrikwerkstatt fahren, und nachmessen lassen. Kostet weniger als ein Bauteil nach dem anderen neu zu kaufen, woran es dann doch nicht liegt.
-
Im Moment hab´ ich auch keine Idee. Am besten Du schaust Dir die ganzen Sachen nochmal in Ruhe an.
Vielleicht hat sonst noch jemand einen Vorschlag? -
Danke Dir!
Hoffentlich bekommst Du den Kadett wieder ans laufen, viel Erfolg.
Wünsche Dir ebenfalls ein schönes Wochenende.
Gruß
opelkadett