Beiträge von 13S

    Große Bremse bei 60 PS und 155 km/h Höchstgeschwindigkeit? Und Du nutzt das voll aus?


    Und Du meinst wahrscheinlich nicht BKV sondern HBZ. Da musst Du mal im Umrüstkatalog gucken!


    Wenn's rubbelt, dann nicht weil die Bremse zu klein ist. Bremsscheibe unrund oder/und Bremssattel schwergängig. Oder die Beläge taugen nichts.


    Aber ja, irgendwie hast Du schon Recht. Ich hatte letztens einmal Gelegenheit mit einem Golf V Plus zu fahren, da braucht man zum Bremsen nur draufzutippen wahrend man im Kadett ordentlich auf's Pedal drauflatschen muss. Aber wenn man es nicht anders kennt, ist einem das gar nicht bewusst. Und dann noch Servolenkung, was für ein Luxus.

    Auf das Gummi kann man ganz dünn Vaseline oder Steckerfett auftragen, dann geht es viel leichter.


    Muss wohl am frischen Öl liegen.^^

    Die aktuellen Beru-Kataloge (auch für Oldtimer) kann man sich hier herunterladen. Sehr umfangreich und informativ. Mal sehen, ob ich diese Stecker Nr. 0 300 372 304 dort finden kann.


    Im Werkstatthandbuch zum Kadett-D ist auch etwas über diese Art Stecker erwähnt. Zur Funkentstörung von Fahrzeugen, die mit Radios ohne ASU (nein, nicht Abgassonderuntersuchung) ausgestattet sind. Automatische Störunterdrückung. Kennt doch heute keiner mehr.

    Mit den Bakelitstecken, das kann ich bestätigen. Man sieht das nicht unbedingt, wenn diese spröde sind. Weiß noch beim 1200er Käfer Bj. '72 - muss so um '79 oder '80 gewesen sein. Nach einer Nacht sprang der erst mal nur zögernd auf dem ein oder anderen Zylinder an. Nach Austausch der Kerzenstecker war das Problem behoben.


    Naja, so ein Zündkabelsatz kostet ja fast nichts, wenn man ein bisschen die Preise vergleicht. Habe seit 11 Jahren diese von BERU drinnen, also für Verteilerkappen mit SAE Anschlüssen (DELCO). Das sind Widerstandskabel wie bei Opel üblich. Noch keine Probleme, auch wenn nach Nacht und Nebel alles schön feucht ist und das bei Standardzündkerzen mit nun 45.000 km. Da sind wohl keine Aluhülsen über den Steckern von Zyl. 1-3, aber nach meiner Langzeiterfahrung kann ich sagen, die Hitze vom Krümmer macht denen nichts aus.


    Übrigens, noch 1 Kabelsatz verfügbar bei Amazon für gerade 7,38 € und versandkostenfrei, wenn man PRiME abonniert hat. Also wer noch einen braucht, jetzt zuschlagen. Zahlt man schließlich sonst für ein einzelnes Kabel.

    Das irritiert mich aber etwas, wenn hier Widerstandsstecker erwähnt werden. Ich bin bis jetzt davon ausgegangen, dass bei Opel grundsätzlich Widerstandskabel und Widerstandszündkerzen verwendet wurden, aber keine Stecker mit eingebautem Widerstand. Die kenne ich nur in Verbindung mit Kupferzündleitungen, und nur da sollen sie verwendet werden.