Auf den Blechdeckel = oberer Federteller wirkt die Federkraft. Probleme kann es doch nur geben, wenn der Abstand zum Federbeinlager nicht mehr gegeben ist oder das Lager klemmt.
Beiträge von 13S
-
-
Was ist denn überhaupt das genaue Problem? Beim Abbiegen bzw. Lenken drehen sich nunmal das Federbein, die Feder, die Staubschutzkappe und der Federteller gleichzeitig. Wäre auch schlecht, wenn sie das nicht tun würden.
-
Das unheimliche Zucken.

Warum muss ich jetzt an Geschichten denken, die sich auf alten englischen Schlössern um die Mitternachtsstunde ereignen?

Nach dem Motto: Gleich passiert es wieder.

Du und Deine Werkstatt machen es aber richtig spannend.

-
-
-
Alles anzeigen
Nachfertigung von DEPO = Original neu aus Taiwan/China.

-
Alles anzeigen
Ich habe in meinem D 1.3S Automatik vorne auf die 236x20 umgebaut ohne weitere Änderungen, bremst wunderbar und ist kein Vergleich zur unterdimensionierten originalen Bremse.
Wobei die Erklärung dafür irgendwie fehlt, warum die dickeren Bremsscheiben den Riesenunterschied bewirken, bei gleichem Durchmesser und gleichgroßen Bremskolben der Bremssättel. Die belüfteten Scheiben können zwar mehr Wärme aufnehmen und ableiten, was bei extremer Beanspruchung wichtig sein mag. Aber nicht doch bei normaler Fahrweise. Die Belagqualität spielt sicher eine gewisse Rolle.
Der serienmäßige Testwagen jedenfalls bremste gar nicht mal schlecht.
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt. -
Wenn Du das wirklich vorhast. Ich würde das Öl absaugen (um es wiederzuverwenden), die Wanne abnehmen (neue Dichtung besorgen) und dann musst Du halt nachsehen. Ist die Feder tatsächlich kaputt, bestellst Du Dir eine neue bei Classicparts. Istdie Feder heile, dann war die Mühe umsonst.
-
Du kannst ja mal nachgucken, ob mit dem Servokolben, dem Stift und der Feder alles o.k. ist. Im Netz finden sich ja hier und dort noch Hinweise, Bilder und Videos zu dem Getriebe.
Bist ja gar nicht wirklich glücklich mit dem Auto. Erst die ominöse Motorkontrolllampe, die Bremse und nun noch das Getriebe.

-
Also bei mir bleibt die Bremse ruhig mit den ungeliebten DELCO-Sätteln. An dem vorigen Kadett von Bj. 88 waren serienmäßig ATE-Sättel, der bremste auch nicht anders oder besser. Wenn Probleme vorhanden sind, dann liegt's nicht alleine an der Konstruktion.