Beiträge von 13S

    Das ist richtig, das ist die Angabe von Opel.


    Spätere Messungen des Kadett-D im Daimler-Benz-Windkanal haben aber ergeben, dass der dort gemessene cW-Wert deutlich darüber lag.


    Siehe hier. Mit dem Brinkmeyer-Satz ist er dann etwa auf cW=0,39 gekommen.

    Ja, der cW-Wert liegt bei 0,40 - 0,41.


    Das kann man einfach herleiten. Ein VW Golf I ist den Unterlagen nach mit cW = 0,41 angegeben, die Stirnfläche ist beim Kadett-D etwa gleich groß und die Höchstgeschwindigkeit ist bei gleicher Motorleistung ebenfalls auf der selben Höhe bei beiden Fahrzeugen.


    Oder man vergleicht die benötigte Motorleistung für eine bestimmte Höchstgeschwindigkeit bei beiden Kadett-Modellen D und E. Die Angriffsfläche der Luftströmung ist identisch. Sagen wir mal z.B. vmax = 160 km/h. Im D braucht man dazu ca. 75 PS Motorleistung, der E schafft das Tempo schon mit 60 PS. Den cW-Wert vom E kennen wir: 0,32. Um den cW-Wert vom D zu erhalten rechnet man dann 0,32 / 60 x 75. Das ergibt dann 0,4 als Ergebnis. Der Leistungsbedarf zur Überwindung des Rollwiderstands ist bei der Geschwindigkeit nur noch im einstelligen Prozentbereich und vernachlässigbar bei der ungefähren Ermittlung. Bei niedrigem Tempo ist der Anteil des Rollwiderstands naturgemäß größer, dafür ist der cW-Wert dann nicht mehr so wichtig.

    Meine Erfahrung in neun Jahren: Zündverteilerproblem mit minimalem Aufwand dauerhaft gelöst, Motorsteuergerät 2x defekt. Damals bekam man noch für 5-10 Euro Ersatz dafür bei eBay, heute wohl nicht mehr. Und wenn das Ding muckt, ist es auch nicht immer offensichtlich, woran es genau liegt. Unzählige Threads in Foren bestätigen das.

    Wenn man darauf achtet, dass immer ausreichend Frost-/Rostschutzmittel im Kühlwasser vorhanden ist, gibt es eigentlich keine Probleme und das System muss dann auch nicht gespült werden. Ja, die Korrosionsschutzmittel lassen nach mit den Jahren. Aber die schützende Schicht in den Kühlkanälen bleibt noch darüber hinaus bestehen.


    Kritisch wird es, wenn bei Leckagen oder einer Reparatur wiederholt größere Mengen von frischem Wasser (sauerstoffhaltig) ohne Zusatz nachgefüllt werden. Dann kommt es auch schnell zu Korrosion. Das könnte bei Deinem Wagen auch einmal vorgekommen sein, sonst wäre das Kühlmittel nicht verschmutzt bzw. dieser braune Belag im Ausgleichbehälter vorhanden.


    Der Wärmetauscher der Heizung wirkt in dem Fall wie eine Senke, wo sich das meiste sammelt. Ich hatte vor 19 Jahren einen undichten Heizungskühler im Kadett, so holte ich mir Ersatz beim Schrotti. Die Autos waren damals noch nicht so alt. In dem defekten Teil war innen alles sauber, das Ersatzteil spülte ich allerdings (im Bad über der Duschwanne) gründlich durch. Was da an Scmutz und Rostbrocken herauskam, unglaublich!:huh: Ich musste bestimmt 20 Minuten die Spülung ständig wiederholen, dabei das Teil drehen und kräftig schütteln. Nur mit dem Wasserdruck alleine hätte ich den nie gereinigt bekommen. Ich dachte nur, hoffentlich wird der nicht auch bald undicht. Aber nein, die restlichen 8 Jahre hat er gehalten und die Heizung funktionierte sehr gut.

    Einlassventile Motorcode 20 SEH

    Ventilteller-Ø 41,8 mm, Ventilschaft-Ø 7 mm, Länge 103,8 mm, Ventilsitzwinkel 44 °

    Auslassventile Motorcode 20 SEH

    Ventilteller-Ø 36,5 mm, Ventilschaft-Ø 7 mm, Länge 103,6 mm, Ventilsitzwinkel 44 °, Bimetall


    Pleuellager Standardmaß [STD]

    Lagerspiel von 0,020 mm, bis Lagerspiel 0,066 mm, für Gehäusedurchmesser von 52,0 mm, bis Gehäusedurchmesser 52,012 mm, Breite von 20,3 mm, für Wandstärke von 1,500 mm, für Wellendurchmesser von 48,971 mm, bis Wellendurchmesser 48,987 mm


    Kolben Motorcode 20 SEH

    Bolzen-Ø 21 mm, Bolzenlänge 61,5 mm, Bohrung-Ø 86 mm, Kompressionshöhe 30,4 mm, Länge 55,4 mm, Muldentiefe 5 mm, Muldendurchmesser 45 mm, Standardmaß [STD]

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Was ist denn überhaupt das genaue Problem? Beim Abbiegen bzw. Lenken drehen sich nunmal das Federbein, die Feder, die Staubschutzkappe und der Federteller gleichzeitig. Wäre auch schlecht, wenn sie das nicht tun würden.