Beiträge von 13S

    Die Zündspule wird durch den Unterbrecherkontakt mit Masse verbunden und nicht über ihr Gehäuse. Die Befestigung an der Karosserie tut überhaupt nichts zur Sache.

    Dafür ist es ja ein Widerstandskabel und somit in Ordnung! Man könnte natürlich auch ein normales Kabel einbauen, dann gehört aber ein separater Vorwiderstand in Reihe montiert bzw. man nimmt eine Zündspule dazu, die ohne Vorwiderstand betrieben werden kann. So schwer ist das doch nicht zu verstehen.

    Wenn der Unterbrecherkontakt gerade offen steht, ist das richtig. Denn dann fließt gar kein Strom. Die Spannung ist nur dann wesentlich niedriger, wenn der Unterbrecherkontakt geschlossen ist. Die Zündung lässt man deswegen auch nicht zu lange eingeschaltet, weil sich sonst die Zündspule bei Motorstillstand sehr erwärmt.

    Nein. Dieses Kabel ist dafür da, um in der Zeit der Anlasserbetätigung das Widerstandskabel zur Zündspule zu umgehen. Also ohne Widerstand und zusätzlichen Spannungsabfall die Zündspule direkt zu versorgen. Jetzt, durch das Weglassen, ist die Zündung beim Starten schwächer als vorgesehen.Es bedingt alber kein Ruckeln während der Fahrt oder im Leerlauf der Motors.

    Also ich kenne das selbst nach längerer Standzeit. Der Sprit im Vergaser ist weniger geworden und nicht mehr sehr zündwillig. Die niedrig siedenden Bestandteile des Benzins haben sich verflüchtigt. Die Benzinpumpe fördert bei Anlassdrehzahl nicht so viel, dass der Vergaser in 2...3 Sekunden neu gefüllt wird.


    Meine Lösung: Eine kleine Menge frisches Benzin in den Vergaser - ich nehme Reinigungsbenzin, weil das nicht stinkt - und der Motor startet sofort. Schont die Batterie und den Anlasser.

    In Brasilien wurde der Kadett auch hergestellt. Dort erhielt er nach längerer Bauzeit in den letzten Jahren einen auf 60 Liter vergrößerten Kraftstofftank. Dieser bestand dann schon aus Kunststoff und nicht mehr aus Stahlblech. Im Netz finden sich natürlich auch Bilder dazu,

    Das war meine Befürchtung, dass es so ausgeht. War die Wanne an den Dichtflächen nicht plan? Oder waren die Dichtflächen bei der Montage ölverschmiert, so dass es die weiche Korkdichtung beim Anziehen leicht herausdrückt und deshalb das empfohlene Anzugsdrehmoment der Schrauben nicht eingehalten werden konnte? Normal sollte Kork kleinere Fehler ganz gut kompensieren. Flüssige Dichtung noch dazu finde ich eindeutig zuviel des Guten.


    Ich hatte die Arbeit vor langer Zeit einmal selbst ausgeführt, ohne Dichtungsmasse, und es tropfte nichts für die restlichen Jahre wo ich das Auto noch hatte. Der Vorteil der originalen Dichtung von AC Delco / GM ist: Sie ist wenig kompressibel und daher kann sich die Blechwanne nicht verziehen, vor allem auch an den Schraubendurchgängen.


    Bei meinem jetzigen Kadett schwitzt es am Getriebe auch etwas, aber in elf Jahren hatte ich die Wanne noch nie ab. Vor dem TÜV immer eine Dose Bremsenreiniger drübersprühen, dann guckt der Prüfer ganz misstrauisch. :D