Unterdruckschläuche beschädigt oder verwechselt? Besonders der zum Unterdruckfühler (MAP-Sensor) an der Spritzwand.
Kabelverbindungen o.k.? Steuerzeiten stimmen? Zündzeitpunkt verstellt?
Unterdruckschläuche beschädigt oder verwechselt? Besonders der zum Unterdruckfühler (MAP-Sensor) an der Spritzwand.
Kabelverbindungen o.k.? Steuerzeiten stimmen? Zündzeitpunkt verstellt?
Opel Nr. 636002 Nockenwelle 13N
Opel Nr. 636000 Nockenwelle 13S
Letztere steht noch als Originalersatzteil bei eBay drinnen für 79 €, Anbieter: opelclassicparts.
Alles anzeigen..., nur den Schlepphebel bekommt man so nicht raus, denn genau da drauf drückt der Niederhalter.
Der Niederhalter soll in dem Fall auch nicht auf den Schlepphebel drücken, sondern auf den Ventilfederteller.
Dann bleibt nur: Kraftstoffförderung prüfen (Leitungen, Ansaugung im Tank, Filtersiebe, Pumpe) und/oder den Vergaser reinigen, Schwimmernadelventil prüfen. In dem Gasblasenabscheider ist oben noch ein kleines Kugelventil, damit nicht zuviel Benzin gleich wieder in den Rücklauf geht.
An diesem Vergaser gibt es nichts einzustellen, was das Gemisch unter Last beeinflussen könnte.
Das ist nicht so einfach zu beantworten.
Nachdieseln? Vielleicht läuft der Motor nicht zu mager, sondern zu fett wenn er richtig heiß ist? Weil zu mager würde sich eher im Warmlauf bemerkbar machen, wenn die Startautomatik gerade abgeschaltet hat.
Bei defekter Unterdruckdose am Verteiler hatte ich kein Ruckeln, sollte eigentlich auch nicht.
Übrigens, im Kraftstoffzulauf am Vergaser sitzt noch ein dünnes langes Filtersieb.
Alles anzeigenWenn ich volltanke macht er eine Pfütze, ist also nicht ganz dicht und muss auch dringend gemacht werden, habe leider keine Bühne. Kann er darüber Falschluft ziehen?
Nein. Da wird bestimmt einer der Entlüftungsschläuche porös sein.
Alles anzeigenDie Unterdruckdose am Verteiler war undicht, habe jetzt erstmal die Leitung blind gelegt und muss noch testen ob das einen Unterschied macht.
Das wird nicht viel helfen. Der Anschluss dafür am Vergaser hat nur einen winzigen Bohrungsdurchmesser. Die Unterdruckdose sorgt für den richtigen Zündzeitpunkt im Teillastbereich. Ohne diese zieht der Motor sehr bescheiden, außer Du gibst richtig Gas. Sie ist leicht auszuwechseln, bei mir war die auch hinüber - schon wieder 10 Jahre her.
"So wird's gemacht - Kadett B+C" Online-Handbuch ist noch eine gute Hilfe am Anfang.
Einen Motortester haben wir uns früher übrigens gespart und den Schließwinkel trotzdem genau eingestellt: Kleine Rechenaufgabe gelöst und entsprechende (Farb-)Markierungen auf die Riemenscheibe gesetzt. Dann reichte eine simple Prüflampe.
Wer sagt's denn? Sogar A.T.U hat die.
11085931 n.m.l. - 11085932 verwenden!. Gibt es bestimmt auch direkt bei Opel zu kaufen.
Alles anzeigen2E3 sagen die Schrauben beim Luftfilterkasten und die Rücklaufleitung. Die Dinger wurden ja auch bei VW verwendet, dort gab es auch Handchoke, soweit ich weiß. Was ich nicht rausfinden konnte, ob VW auch den Gasblasenabscheider hatte?
VW ist richtig, Handchoke gab es nur m.W. nur außereuropäisch (Brasilien?), leider, denn die Startautomatik ist bei diesem Typ nicht so der Hit. Umrüstsätze auf Handchoke wurden seinerzeit angeboten. VW hat auch den Gasblasenabscheider (in Metallausführung). Der Vergaser soll möglicherweise auch ohne dem funktionieren. Aber einmal hilft er durch den Rücklauf zur Kühlung der Benzinpumpe und zweitens ist evtl. das Schwimmernadelventil auf den relativ niedrigeren Speisedruck ausgelegt. Das Teil beinhaltet noch ein Filtersieb, der Zeichnung nach.