Beiträge von 13S

    Vielleicht hatte ich die falsche Marke für's Klebeband? 9 und 12 mm breit. Auf den Türen hielt das jedenfalls bombenfest, nicht lange jedoch am Weich-PVC der Leisten, obwohl gründlich mit Aceton gereinigt. Braucht man da noch einen Aktivator für den Kunststoff?



    In der Produktion wurden vor dem Klebeband auch erst die Alubänder auf's PVC geklebt. Fragt sich nur, in welchem Verfahren und mit welchem Klebstoff.


    Falls Du einen Versuch mit dem 3M-Band starten willst, dann kannst Du die alte (sich windende) Leiste mit der Außenseite auf eine Holzlatte provisorisch kleben und gerade ausrichten (mit normalem doppels. Klebeband), um sie dann leichter auf der entsprechenden Tür zu positionieren.


    P.S.: Der Kadett aus den Kleinanzeigen hat zu große Räder drauf, deswegen sieht das unharmonisch aus. ;)

    Ich hab' das schon durch. Doppelseitiges Klebeband hält auf dem Lack, aber nicht lange am Gummi der Leisten. Das ist großer Mist. Einzeln konnte ich noch neue Leisten bekommen, ist aber auch wieder einige Zeit her. Die alten Leisten lösen sich nach und nach. Aber der eigentliche Kleber mit dem Aluband verbleibt an der Karosserie. Zieht man diese in mühseliger Arbeit (kalt) ab, dann löst sich der Lack teilweise mit herunter. Also muss man mit Wärme herangehen. Mein Tipp: Mach' alle runter und keine neuen mehr dran.

    Der Hohlraum befindet sich (von außen gesehen) im Bereich des hinteren Querlenkerlagers und dort, wo der Stabilisator befestigt ist. Eine Öffnung ist wie gesagt unten und ich meine, weiter oben ist eine zweite. Dort passt eventuell ein Endoskop rein.


    Hab' dort beim Kauf vor 10 Jahren ordentlich FluidFilm reingesprüht und Ruhe damit. Keinen Teppich rausgenommen oder sonst was. Der Rost sieht bei Dir oberflächlich aus, kann mich natürlich täuschen. Aber wenn Du eine Vollrestauration vorhast, dann nehm' ruhig alles auseinander. Deine bessere Hälfte wird sich freuen. :thumbup:

    Es gibt halt kleinere Unterschiede, Verstellbereich 1-2 Grad mehr oder weniger, beginnt ab ... mbar bis ... mbar. Schaltung, Automatik, Länderausführung, Motornummer bis/ab, Ascona, Corsa, Kadett. Jede die passt ist besser als ohne.


    1973764 hab' ich als Ersatz genommen. Läuft einwandfrei damit. Mit Versand waren das 11,80 €. (2009)

    Die Unterdruckdose hat auf den Leerlauf keinen Einfluss, weil dann kein Unterdruck anliegen soll. Erst wenn die Drosselklappe bei leichter Öffnung die Bohrung für den Anschluss dieser freigibt, soll sie wirken. Die Dose ist allerdings mechanisch mit dem Induktivgeber verbunden. Ich weiß jetzt ja nicht wie die defekt ist. Wäre die Verbindung lose, kann das doch negative Auswirkungen haben. Der Geber könnte dann wackeln, was einen unruhigen Leerlauf auslösen würde.
    Ob der Motor Falschluft saugt, wenn heiß? Die Leerlaufdrehzahl müsste sich dann auch ändern. Merkwürdig! Funktioniert die Beschleunigerpumpe?


    Wenn Du meinst, das Gemisch wäre in dem Fall zu mager, dann dreh' die Gemischeinstellschraube ½ oder auch 1 Umdrehung heraus um zu sehen was passiert. Später kannst Du sie wieder zurückdrehen.


    Ich habe für den Vergaser auch noch größere Leerlaufdüsen 42,5 und 45 probiert, aber bei mir ist der CO-Wert damit selbst bei ganz hineingedrehter Einstellschraube zu hoch. Ein Grund dafür ist, dass die Drosselklappe der 1. Stufe beim 2E3 bei korrekter Einstellung den Übergangsschlitz schon teilweise übersteigt. So bleibt es bei der 37,5er.


    An der Zündanlage ein Hitzeproblem festzustellen, schwierig. Auch weil es nur im Leerlauf ist. Die Isolation der Zündkabel kann nachgelassen haben. Schaust Du mal bei Dunkelheit die Kabel an wenn er läuft. Verteilerkappe/-läufer Sichtprüfung. Alles andere kann man nur durch Tauschen probieren.

    Die Zündanlage betreffend kann eine Überhitzung in erster Linie nur von einem (sehr) falschen Zündzeitpunkt herrühren.


    Zur Prüfung braucht man natürlich eine Stroboskoplampe. Neben der eigentlichen Einstellung würde ich mir anschließend die Funktion der Fliehkraftverstellung und der Unterdruckdose (schon erneuert?) ansehen.


    Wie steht es denn mit der Warmluftklappe in der Luftfilteransaugung? Nicht dass auch unter hoher Last nur heisse Luft vom Auspuffkrümmer einströmt.

    Komisch nur, dass niemand früher den unrunden Lauf der alten Felge/n bemerkt hat. Auf der Wuchtmaschine z.B.


    Vielleicht wurden die mal zu stark angeknallt? Na zum Glück sind offenbar die Radnaben nicht verzogen.