Beiträge von 13S

    Das ist so. Naja, das Getriebe hat ja auch eine recht große Gehäusefläche. Sollte zur Kühlung wohl reichen. Der Raum hinter dem Seitendeckel ist bei Betriebstemperatur übrigens mit Öl gefüllt, deswegen sinkt der Ölstand in der Warmlaufphase ab.

    Der Block vom C13N, aber die Peripherie vom 13NB war das nach Deinen alten Beiträgen zufolge.


    Die Zündmodule, original einst in Singapur gefertigt, kommen als Zubehörware wohl allesamt aus Rotchina, auch wenn ein bekannter Name draufsteht. Muss natürlich nichts heißen, aber naja.


    Ohne Kühlkörper würde es aber auch ohne Motorhitze so heiß, dass es nicht lange aushielte. Mit dem Induktivgeber, wie vorhanden, kann man es sicherlich extern auf einem Kühlkörper montieren, bei sorgfältiger Leitungsführung.


    Es kann vielleicht auch sein, das aufgrund anderer Fehler im System die Spannung oder der Strom für den Leistungstransistor im Modul zu hoch steigt, und deswegen der frühe Garaus zustande kommt.


    Wenn der 1B1 Vergaser noch einen passenden Unterdruckanschluss (Vakuum erst bei Öffnung der Drosselklappe) für die Zündzeitpunkverstellung hätte, könnte man sogar auf einen Zündverteiler mit Unterbrecherkontakt rückrüsten, ganz ohne Halbleiter. Braucht etwas Wartung, aber man bleibt von Überraschungen verschont. Nur beim 13NB ist die Frühverstellung der Zündung schon vollelektronisch mit einem eigenen Steuergerät, da dürfte der Anschluss nicht so vorhanden sein.

    Natürlich muss eine Kraftstoffpumpe einen höheren Maximaldruck liefern können, als wie der Systemdruck der Einspritzanlage beträgt. Das ist wichtig, damit auch unter Umständen wie Verschleiß, niedrige Spannung usw. die Versorgung sichergestellt ist. Außerdem muss ein ausreichender Rückfluss zum Tank zwecks Kühlung der Anlage und Füllung des Schlingertopfs erfolgen. Ein Druckregler ist immer vorhanden, auch bei den kleinen Motoren mit Zentraleinspritzung.

    Einspritzmotoren mögen es im Gegensatz zu Vergasermotoren gar nicht, wenn die Kraftstoffpumpe unter bestimmten Umständen statt Benzin Luft ansaugt. Der Kraftstoffdruck würde dann plötzlich gegen Null gehen. Deshalb haben die Tanks für Einspritzmotoren einen u.a. vom Rücklauf gespeisten Topf eingebaut, der einen gewissen Treibstoffvorrat sicherstellt und das Ansaugen von Luft bei Kurvenfahrt z.B. verhindert.


    Vielleicht weiß jemand, wie es bei den Dieseltanks aussieht.

    Das heißt, Besucher aus dem Erzgebirgskreis z.B. brauchen keine Umweltplakette, wenn sie das letzte Stück von Dortmund bis Moers auf der Autobahn bleiben. Und in dem Bereich hat man auch noch reichlich Auswahl, was Autobahnen anbelangt.


    Selbst in den Umweltzonen ist nicht die Gefahr der Kontrolle durch die Polizei relevant. Man sollte dort nur nicht beim Parken im städtischen Bereich ohne Plakette auffallen oder gar bei Rotlichtverstössen oder Geschwindigkeitsüberschreitungen geblitzt werden, was die kommunalen Geldeintreiber auf den Plan rufen würde. Punkte gibt's übrigens GsD nicht mehr.


    Ich hätte gerne auf's H-Kennzeichen verzichtet, gäbe es diesen Mist hier nicht.