Aber die haben außen eine glänzende Oberfläche. Nicht doch lackiert? Wollte da jetzt nicht dran kratzen, um es herauszufinden.
Beiträge von 13S
-
-
in Moers ist keine Umweltzone, Plakette brauchst Du aber trotzdem.
Interessant. Da kennt sich jemand aus.
-
Zu rot kann ich leider nichts sagen, aber ...
Ich selbst hab' es nicht so mit dem Lack, aber die Front- und Heckverkleidungen waren lackiert als ich das Auto bekam.
Über die Zeit wurde die Farbe aber schon stellenweise rissig (besonders hinten) und ich dachte immer, man hätte da wohl damals besser drauf verzichtet. Vor allem sieht das schäbig aus, wenn bei Abplatzungen das Schwarz durchblickt.
Nun hatte ich eines Tages einen Rempler mit einem Parkbügel, der mir die Frontverkleibung ruinierte. Gerne hätte ich auf unlackiert gewechselt, aber die Nachbauteile solle ja nicht so berühmt sein und original nml., nicht mehr lieferbar. In weiß gab es die Verkleidungen (erste Serie) noch günstig als Originalersatzteil von Opel (GM Nr. 90272125 und 90272127 für hinten) in fertig lackiert, und das Beste ist, das Material ist auch weiß und nicht schwarz oder dunkelgrau. Die Stoßleisten sind dann auch lackiert.
Die hab' ich mir dann geholt. Mir ist gar nicht bekannt, für welches Sondermodell die eigentlich sind, denn der Kadett-E Snow hat doch noch die Aufnahmen für Nebellampen, oder? Bei diesem sind die Teile ja auch komplett weiß (mit Ausnahme eines Zierstreifens), nicht aber die Schutzleisten an den Türen.
-
Wenn es ein Vergaserverteiler ist, ahst du noch ein Problem: Die Unterdruckdose für die zündverstellung, welche es bei den Einspritzern nicht mehr gab
Der Verteiler ist für die Motoren 13NB und 16SV. Das sind Vergasermotoren mit vollelektronischer Zündverstellung, ohne Unterdruckdose und ohne Fliehkraftverstellung.
-
"Der Schalter unter dem Gaspedal? Hat der eine elektrische Funktion oder macht der einfach mechanisch ein "Klack" für die Kick-Down Rückmeldung?"
Genau, das ist nur ein Anschlag für's Gaspedal ohne Verbindung irgendwohin.
-
Was ist denn mit der Zündspule und dem Zündmodul/Leistungstransistor darunter? Könnte mir vorstellen, dass dort das Problem liegen kann.
-
Dass ist vielleicht noch ein Überbleibsel aus den alten Versicherungseinstufungen nach PS-Klassen; schließlich gab es damals die PS-Klasse von 90 bis 129 PS. Die nächsthöhere fing bei 129 PS an und war bis oben hin offen.
Kann dies aber nur als Vermutung hier einbringen, ist durch mich leider nicht belegbar.
Die Versicherungseinstufungen waren (ich nenne die ab 75 PS) 76 - 90 PS, 91 - 115 PS, 116 - 150 PS, 151 PS bis nach oben offen.
-
Die zwei dickeren Kabel rot/schwarz sind für den Strom zum Anlasser-Magnetschalter, müssen dauerhaft verbunden werden - gut isolieren, weil nicht abgesichert.
Weiß/schwarze Kabel für die Rückfahrleuchte, eines hat Plus abgesichert von Klemme 15, das andere geht nach hinten zur Lampe. Die Kabel müssen dann an den Rückfahrschalter vom Schaltgetriebe verlängert werden.
Als Letztes noch ein dünnes ror/schwarzes und ein braunes Kabel. Verbunden ist die Leerklaufdrehzahl normal, offen ca. 100 min-1 angehoben. Sonst ohne Auswirkung. Bei Schaltgetriebe ist das nicht relevant.
Wenn der jetzt nicht richtig läuft hat das einen anderen Grund, liegt aber nicht am Getriebetausch.
1994256 ist die GM-Nummer von dem Schalter.
-
Nein, brauchst Du nicht! Nur wenn Du den Zündverteiler ganz ausbaust (Klemmhalter mit einer Mutter SW 13), dann musst Du vorher eine genaue Markierung/Strich über das Verteilergehäuse zum Nockenwellenkasten anbringen.
-
GM 1977958 1979107 1979571
Opel 1211582 1211591 1237504
Einfach eine dieser Nummern bei eBay z.B. eingeben, da werden dann auch die Module von Beru, Hella u.s.w. angezeigt. Wichtig: Das neue Modul nicht trocken montieren, sondern am Besten mit Wärmeleitpaste. Die Kabel nicht vertauschen.