Beiträge von 13S

    Nachtrag: Bei anderen Bremssätteln noch beachten, dass die Bremsscheibendicke dazu passt. C13N mit Schaltgetriebe hat meines Wissens 10 mm. Beim Astra geht's mit 12,7 mm los.

    Bestimmt hat sich die linke Bremsscheibe durch die Hitze verzogen.




    Bei den Bremssätteln vom Astra-F (oder Corsa-B ?) auf den Kolbendurchmesser 48 mm achten. Gebrauchtteile sind oft sehr alt und da kann auch der Rost schon unter die Manschetten gewandert sein. Man bekommt die recht günstig neu, da ist dann aber der Halter nicht bei. Dann muss man alt und neu gleichzeitig kaufen. Es gibt auch die älteren ATE-Sättel, die auch in Serie am Kadett verbaut wurden. Werden teilweise noch neu angeboten, komplett.




    Ich selbst hab' vor 10 Jahren neue (bzw. wiederaufbereitete) DELCO-Bremssättel drin, die es bis heute tun. Allerdings rosten die stark und der Lack platzt ab. Verzinkt oder chromatiert wäre wohl besser gewesen. Am meisten stören mich daran die blöden Blechkappen, die beim Abnehmen kaputt gehen. Und beim Auftreiben muss man aufpassen, dass die richtig sitzen und abdichten.

    Nach der Bescheinigung ist die Regelkreisprüfung auch nicht bestanden. Also funktioniert die Lambdaregelung nicht? Hat der Prüfer nichts dazu gesagt? Da muss man zuerst ran bevor man an den Katalysator geht. Masseverbindungen alle in Ordnung?


    Eine Spannungsmessung an der angeschlossenen Lambdasonde sollte Klarheit bringen. Danach kann man weiter sehen.

    Der nächste TÜV-Termin steht an und man staunt nicht schlecht, wie hoch die Gebühren in diesem Jahr geklettert sind.


    Beim TÜV Rheinland z.B. kostet es aktuell 109,30 €, der Anteil der Abgasuntersuchung (AU) beträgt darin 52,70 €. Aber man kann AU (bzw. UMA) und Hauptuntersuchung (HU) trennen, d.h. AU in der Werkstatt und HU an der Prüfstelle.


    Aktuell findet man im Netz einen ATU-Gutschein über 10 Prozent auf Werkstattleistungen, der reguläre Preis für die AU ohne Kat. beträgt dort nur 20,50 €, ich vermute das gilt deutschlandweit. Zieht man den Gutschein noch ab, verbleiben also 18,45 €. Das ist gegenüber den Kosten an der Prüfstelle eine nette Ersparnis.


    Ich habe das heute ohne Probleme so gemacht und zahle nächsten Monat unter Vorlage der AU-Bescheinigung nur noch 56,60 € für die Hauptuntersuchung.

    Schreib' doch lieber etwas zu Themen, wo Du auch Ahnung von hast. ;)