Aus dem Kopf heraus kann ich es nicht sagen. Im Internet findet man doch Hinweise zur Fehlersuche, kannst Dich ja selbst mal schlau machen. Werkstätten haben dafür ein Oszilloskop, da kann man genau erkennen wo das Problem liegt.
Mit den Dioden war nur eine Idee. Es sind 3 Minus- und 3 Plusdioden. Angenommen da ist eine mit Unterbrechung, dann wird die Batterie schon noch geladen, aber die Leistung ist geringer. Hätte sie Kurzschluss, wär's wieder anders. Kommt auch drauf an, ob minus- oder plusseitig.
Möglicherweise müssen sich nur die neuen Kohlen mehr an die Schleifringe anpassen und können noch nicht den vollen Erregerstrom auf den Läufer übertragen.
Vor langer Zeit hatte ich an meinem ehemaligen Senator auch die Kohlen der DELCO-Lichtmaschine getauscht, weil die Ladekontrolllampe bei eingeschalteten Verbrauchern etwas glimmte. War aber onhe Nutzen,
Also ich meine, solange man noch günstig komplette Lichtmaschinen mit Garantie für das Auto bekommen kann, lohnt sich das Erneuern von Einzelteilen eigentlich nicht wirklich, wenn man nicht genau weiß was los ist.