Beiträge von 13S

    Hallo Strahli,


    die Unterdruckdose dient zur lastabhängigen Verstellung des Zündzeitpunktes, Teillast = mehr Vorzündung. Die Fliehkraftverstellung ist drehzahlabhängig.


    Zum Problem: Bei dem Wetter muss auch die Vorwärmung der Ansaugluft funktionieren.

    Hallo, bei der einfachen Hupe gibt's kein Relais. Bei eingeschalteter Zündung ist immer +12 Volt am Signalhorn, betätigt wird dann über Masse mit dem Kontakt in der Lenkradhupenplatte.

    Aus dem Kopf heraus kann ich es nicht sagen. Im Internet findet man doch Hinweise zur Fehlersuche, kannst Dich ja selbst mal schlau machen. Werkstätten haben dafür ein Oszilloskop, da kann man genau erkennen wo das Problem liegt.


    Mit den Dioden war nur eine Idee. Es sind 3 Minus- und 3 Plusdioden. Angenommen da ist eine mit Unterbrechung, dann wird die Batterie schon noch geladen, aber die Leistung ist geringer. Hätte sie Kurzschluss, wär's wieder anders. Kommt auch drauf an, ob minus- oder plusseitig.


    Möglicherweise müssen sich nur die neuen Kohlen mehr an die Schleifringe anpassen und können noch nicht den vollen Erregerstrom auf den Läufer übertragen.


    Vor langer Zeit hatte ich an meinem ehemaligen Senator auch die Kohlen der DELCO-Lichtmaschine getauscht, weil die Ladekontrolllampe bei eingeschalteten Verbrauchern etwas glimmte. War aber onhe Nutzen,


    Also ich meine, solange man noch günstig komplette Lichtmaschinen mit Garantie für das Auto bekommen kann, lohnt sich das Erneuern von Einzelteilen eigentlich nicht wirklich, wenn man nicht genau weiß was los ist.

    Ja, die Spannung muss natürlich beim Einschalten der Verbraucher gehalten werden, sofern die Leistung der Lichtmaschine nicht überschritten wird.


    Am besten misst man direkt am Generator selbst, damit man Spannungsabfälle in den Kabeln ausschließen kann.


    Vielleicht liegt's ja wirklich am Regler. Könnte aber auch eine Diode hin sein, wer weiß?

    Ob der alte Regler wirklich kaputt ist und der neue etwas bewirkt? Also 0,2 Volt Unterschied macht wohl nicht viel aus.


    Dass die Spannung nach der Zeit etwas abfällt ist so gewollt und liegt an der Erwärmung. Bei Kälte und Kurzstrecke stärkere Ladung als bei Hitze und Langstrecke, der Batterie zuliebe.

    Hallo,


    da gibt es Unterschiede in der Zündzeitpunktverstellung. Die genauen Daten kenne ich dafür nicht, aber meistens bekommen die Motoren mit höherer Leistung weniger Frühzündung bei hoher Drehzahl durch die Fliehkraftverstellung. Also aufpassen und informieren. Irgendwo im Netz kann man die Werte finden, ich weiß aber nicht mehr wo.

    Vor acht Jahren hat das in einer großen Karosseriewerkstatt fertig lackiert beide Seiten 1300 Euro gekostet.


    Eine freie Werkstatt hatte vorher trotz eindeutigem Auftrag das Schwellerreparaturblech nur drübergeschweisst. Dafür hab' ich auch nichts bezahlt.

    Bis Fg.-Nr. ist das Einfüllrohr für den 42 Liter Tank, beim eBay-Angebot daher nochmal wegen der genauen Teile-Nummer fragen.


    3-, 5-Türer mit C14NZ-Motor haben den 52 Liter Tank, wo das Einfüllrohr unten anders ist. Passen könnte auch Nr. 90353224 für Fahrzeuge ohne Katalysator, das im Einfüllstutzen oben keine Klappe und Verengung für die dünneren Bleifrei-Zapfpistolen besitzt. Das spielt heute ja keine Rolle mehr.


    Ersatzteilnummern