Beiträge von 13S

    Ich dachte, Du willst den Wagen sowieso verkaufen?


    Der Test beim ADAC ist nur eine Art Schätzung, genaue Auskunft über die Stärke der Dämpfung über den gesamten Hub kann er leider nicht geben, auch wenn ausgegebene Zahlenwerte den Anschein erwecken sollen.


    Eine Spureinstellung nach Aus- und Einbau ist in der Regel nicht erforderlich und sollte demnach nicht automatisch mit dem Austausch berechnet werden.

    Hallo,


    mach' doch einfach einen kurzen Film "Kaltstart" mit den Anlassversuchen bei abgenommenem Luftfilter mit Draufsicht auf den Vergaser und der Starterklappe.


    Erklärt mehr als 1000 Worte und man sieht sofort was los ist.

    Hallo,


    laß' Dir ruhig noch etwas Zeit mit den Stoßdämpfern. Das Nachschwingen vorne ist kein Anzeichen für einen Ausfall.


    Sieh' Dir einmal das Video an: Beim Bremstest bei Minute 8:28 sieht man, daß schon der neue Wagen nachfedert. Die weiche Dämpfung wird im Test auch angesprochen und ist eben so, damit das Auto auf schlechten Straßen nicht so sehr rüttelt.


    Falls Du keine Ruhe hast, gib' die Arbeit für die Vorderachse zur Werkstatt und hinten kannst Du es selbst versuchen, das ist viel weniger Aufwand. Der abgebildete Stoßdämpfer ist der richtige, würde auch keinen anderen empfehlen.


    Und heb' Dir die alten Stoßdämpfer auf, nicht daß Dir die neuen zu hart sind.

    Luft in der Benzinleitung? Dass der Sprit bei Standzeit zurückläuft? Aber dann würde erstmal gar nicht sofort anspringen, oder? Und die Pumpe fördert bei Zündung ein kurze Zeit vor, so kenne ich das. Sehr rätselhaft dieses Verhalten!

    Ich meine, die Steuergeräte C12NZ und C14NZ sind gleich, egal welches Modell und ob Schalt- oder Automatikgetriebe. Sollte wohl nicht mit Wegfahrsperre sein, bzw. man müsste nochmal den Schaltplan genau ansehen.


    Den Unterschied machen wohl die verschiedenen Programmspeicher, die auf den Typ abgestimmt und programmiert sind. Man kann den Speicherriegel ganz einfach aus dem vermutlich defekten Steuergerät herausnehmen (gesteckt) und in das Ersatzgerät übernehmen. Er sitzt direkt unter dem oberen Gehäusedeckel.


    Ich habe das selbst schon erfolgreich durchgeführt, bei den untereinander tauschbaren Steuergeräten C13N/C16NZ Schalter/Automatik.

    Ich hatte am Vorgänger-Kadett diese älteren ATE-Sättel. Die Bremsbeläge sind exakt dieselben wie bei den DELCO-Bremssätteln, die ich im jetzigen Auto bei Erwerb vorsorglich durch wiederaufgearbeitete Exemplare ersetzt habe und nun 8 Jahre problemlos fahre. Ich konnte in der Bremswirkung keinen Unterschied zwischen beiden Ausführungen feststellen, beide durchaus in Ordnung. Bei DELCO sind wohl absolut abdichtende und sitzende Schutzkappen über gut geschmierte Führungshülsen und Befestigungsschrauben mit Sicherungsmasse (verhindert zusätzlich eindringendes Wasser) unabdingbar.


    Vielleicht sind die neueren ATE-Sättel wie im Astra-F tatsächlich besser, dort ist der Kraftfluss wiederum anders, denn die Bremsbeläge stützen sich dort auf den feststehenden Halter ab und nicht auf den verschiebbaren Teil des Bremssattels wie bei ATE-alt und DELCO. Damit sind die Führungen entlastet worden.


    P.S.: Bei eBay England stehen auch noch welche im Ausverkauf, weiß jetzt wohl nicht ob 10 mm und welche Seite.