Das Kabel Nr. 2 ist nicht in Ordnung. Alle Werte sind in Kiloohm.
Das Kabel von der Zündspule zum Verteiler auch messen!
Das Kabel Nr. 2 ist nicht in Ordnung. Alle Werte sind in Kiloohm.
Das Kabel von der Zündspule zum Verteiler auch messen!
Der Stopfen nennt sich auch Spreizklammer und hat die Nr. 90086728. Sollte auch der Opel-Händler bestellen können, ohne Versandkosten. Die Bleche sind zur Sicherung gegen das Lösen der Schrauben.
Den Lenkungsdämpfer habe ich serienmäßig im Kadett-E, weil mit Automatikgetriebe. Die schlechtere Rückstellung der Lenkung nahe der Mittelllage habe ich auch. Besonders nach längerer Fahrt, wenn das Lenkgetriebe und der Lenkungsdämpfer durch die Motorwärme aufgeheizt sind, macht es sich bemerkbar und kann etwas lästig sein.
Danke für Deinen Hinweis. Dann weiß ich nun, daß es wohl am Lenkungsdämpfer liegt - ich lasse ihn aber drin.
Nicht konstant bzw. konstant bezieht sich auf den Drahtdurchmesser der Feder.
Die Werkstatt hat die Spur vorne richtig eingestellt, mehr kann sie auch nicht tun. Die Werte sind völlig in Ordnung. Die Abweichung hinten vorher/nachher sind geringste Meßfehler oder Spiel ohne Belang.
Gibt es irgendwelche Schwierigkeiten beim Fahren?
Bei Motorstillstand lassen sich die Gänge schalten. Und wenn man das Auto bei eingelegtem Gang und getretener Kupplung startet, will es losrollen?
Ohne das Getriebe vom Motor abnehmen zu wollen, vielleicht WD40 in eine vorhandene Öffnung sprühen? Das Zeug verdunstet bestimmt wieder, dass die Kupplung nachher nicht rutscht.
Sofern die Kupplungsbetätigung normal ist, könnte vielleicht die Kupplungsscheibe an der Druckplatte oder am Schwungrad "kleben", bzw. auf der Getriebewelle festgerostet sein. Gibt's beim Kadett-A auch ein Pilotlager in der Kurbelwelle für die Getriebewelle?
Also ich denke, dann trennt die Kupplung nicht richtig beim Treten des Pedals.
80 bis 100 Euro? Wo denn?
Die kosten um die 20 Euro, z.B. hier...
Wer den gerne im orig. DELCO-Karton haben möchte, kann sich auch auf eBay.com umsehen, Die DELCO-Nr. ist D-1955 bzw. D1955.
Hier sieht man dieses Kupplungsteil gut. Da ist noch eine Feder herum (wie vom Schlüsselbund), die geht leicht ab. Drunter ist ein 4 mm ? Stift quer zur Verteilerwelle. Und der geht teilweise sehr schwer auszutreiben. Das ist der kniffligste Teil an der Sache. Das sollte jemand machen, der Erfahrung hat. Mit dem richtigen, passenden Werkzeug/Hilfsmittel. Um nichts zu beschädigen.