Hi, die Kontrolllampe, das ist ein Minibirnchen mit 2 Watt. Bei Zündung ein erhält es immer Plus, das ist völlig normal. Nur bei Deinem Fall liegt dort Masse an, wenn es nicht soll. Das kann es eigentlich nur über den Blinkerschalter am Lenkrad oder den Warnblinkschalter, wenn wie gesagt an der Instrumentenfolie/Birnenfassung kein Fehler vorliegt. Ich vermute aber doch den Blinkerschalter. Den müsstest Du mal abklemmen. Die Verkleidungen hinter dem Lenkrad abnehmen und den Stecker ziehen. Wenn die Lampe dann ausgeht und das Brummen aufhört, hast Du den Übeltäter...
Beiträge von 13S
-
-
13N und 13S
Naja, beim Bosch Zündverteiler der ersten Modelljahre hat man statt Elektronik den alle 20 - 30.000 km zu erneuernden Unterbrecherkontakt, mit Schließwinkeleinstellung usw.
Ab 1982 kam dann die wartungsfreie, kontaktlose Zündung mit dem Delco Zündverteiler. Höhere Zündspannung gegenüber der kontaktgesteuerten Zündanlage.
Damit verbunden ist eine andere Zündspule, normales Kupferkabel zu Kl. 15 statt Widerstandsleitung und Wegfall der Startanhebung über den Anschluss am Anlasser-Magnetschalter.
Kann man also jetzt nicht den Delco Plug-and-Play einsetzen, ohne die Unterschiede zu beachten.
Interessant sind noch die Kennlinien der Zündverteiler der Motoren 13N und 13S hinsichtlich der Fliehkraftverstellung des Zündzeitpunktes. Beim 13N mit dem Einfachvergaser und der zahmen Nockenwelle liegt der ZZP bei höheren Drehzahlen wesentlich früher, was für den 13S oder bei leitungsgesteigerten Motoren schon zu viel sein mag und im Volllastbetrieb zu Schäden führen könnte. Die Verstell-Kennlinie beim OHC Motor 12ST liegt übrigens genau zwischen 13N und 13S.
Bei den Delco-Zündverteilern lassen sich sogar die Fliehgewichte der Zündverstellung gut zugänglich und leicht untereinander austauschen. Das gleiche gilt für die nur im Teillastbereich wirkende Unterdruckdose.
-
Nochmal würde ich das Relais nicht tauschen... Was ist mit dem Lenkstockschalter? Probier' mal etwas WD-40 darein zu sprühen.
-
-
Hallo,
die Welle passt, linke Seite.
Der ABS-Ring hat 43 Zähne, das musst Du beachten wenn Du ABS hast. Gibt auch welche mit 29.
-
Hm..., wo ist denn das Problem? Ist doch eigentlich selbsterklärend. Also ich hab' diese Dose beim Delco-Verteiler gewechselt. Im Prinzip gleich, nur ist dort die Dose mit einer kleinen Schraube im Verteiler befestigt, die Zugstange hat da auch keine extra Sicherung.
-
Hallo, die Zugstange der Unterdruckdose wird in den Zapfen auf der Grundplatte im Zündverteiler eingehängt. Hat dieser Zapfen noch eine Nut, dann kommt noch eine Sicherungsscheibe (Din 6799) dazu.
-
Bei Rost im Tank (hoffentlich nicht!) finden sich auch Partikel in dem feineren, motornahen Filtersieb als Hinweis.
Die Leitung vom Zündschalter zur Zündspule hat einen Widerstand (1,8 Ohm?). Kannst Du ja mal messen, dass so (geschätzt) wenigstens 9 Volt anliegen. Bei stillstehendem Motor und offenem Unterbrecherkontakt Batteriespannung 12 Volt, bei geschlossenem Unterbrecherkontakt deutlich weniger. Nur beim Starten fließt der Strom zur Zündspule ohne Widerstand von einem Kontakt 15a am Anlasser.
-
Mit Ventilspiel hab' ich seit VW-Zeiten nichts mehr zu tun, aber ich denk' mal das wird dann bei Dir schon in Ordnung sein.
Was sagt denn Dein Bauchgefühl? Zuwenig/zuviel Sprit oder doch was mit der Zündung? Aber letztere hast Du ja komplett erneuert. Nicht dass es im Motorraum zu heiß wird mit der Pappe vor dem Kühler und das Benzin in der Pumpe oder im Vergaser kocht... Kann ich mir eigentlich nicht vorstellen.
-
Ventilspiel nicht zu klein eingestellt?