Alles anzeigenIch hatte mal einen alten Alfa, ...
..., bella macchina! Ja wie bist Du dann auf Opel gekommen?
Alles anzeigenIch hatte mal einen alten Alfa, ...
..., bella macchina! Ja wie bist Du dann auf Opel gekommen?
Das ist schon in Ordnung so, wenn der Rest richtig eingestellt ist. Kannst Du ganz beruhigt sein.
Die Diskussion war jetzt mehr über Feinheiten und was es sonst noch so gibt.
Nur, um nochmal zum Beginn zu kommen: Ich habe Zweifel, ob Du den DELCO-Zündverteiler (elektronisch) ohne weiteres verwenden kannst, wenn jetzt ein Bosch (vermutlich mit mechanischem Kontakt) verbaut ist.
Auf der Seite von "gteschmiede" ist da so ein Infoblatt: Link 1 & Link 2
Ja, hatte ich mir schon gedacht.
Saubere Arbeit!
Geht leider nicht, nur unmittelbar über der Drosselklappe ist es möglich. Ist wie gesagt nur den Teillastbetrieb relevant. Vielleicht könnte man den Anschluss nachrüsten, manche Vergaserwerkstätten machen sowas.
Die wichtigere Fliehkraftverstellung arbeitet ja weiter in Abhängigkeit von der Drehzahl.
Mit dem Weglassen der Unterdruckdose ist man auf der sicheren Seite, auch wenn's nicht ideal ist, z.B. schlechteres Ansprechen auf geringes Gasgeben, Benzinverbrauch, Kaltlauf.
Leistungsorientierten dürften die wenigen Nachteile egal sein, und dem Motor schadet es auch nicht.
Hallo, da ist ein Riesenfehler drin! Nachdem die Kronenmutter mit 25 Nm angezogen wurde muss diese auch wieder gelöst werden, das Lagerspiel eingestellt werden.
Sonst sind die neuen Lager nach kurzer Zeit schrottreif und Dir geht möglicherweise bei voller Fahrt das Hinterrad fliegen.
Hallo, mit Schaltgetriebe sollten die Opel Nummern 854062 oder 854284 passen. Mit dem Halter am Flansch.
Ich dachte bisher auch, dass es nur zwei verschiedene Hosenrohre beim 1,3L-Vergasermotor gibt. Eben für Schaltung oder Automatik. Sowohl beim D als auch beim E.
Hast Du noch mehr Infos zu dem Hosenrohr, welches nicht passt?
Hallo,
guck' mal hier...
Aber - das Ölfiltergewinde ist bei den älteren kleinen OHC-Motoren noch 3/4 Zoll statt M18x1,5.
VW Polo und Co. haben Zollgewinde, das sollte eigentlich passen. Kannst ja bei der Firma anfragen, was Du genau brauchst. Wenn Dir die Teile nicht zu teuer sind.
Für den 13S Motor gibt es den m.W. nur den kontaktgesteuerten Bosch Zündverteiler ohne Steuergerät, weil nicht elektronisch. Der hat einen runden Kondensator außen am Verteilergehäuse dran. Der Delco Zündverteiler, kontaktlose elektronische Zündanlage, hat sein Schaltgerät (Zündmodul) im Gehäuse selbst.
Vielleicht würden mal Bilder helfen um zu sehen, um welche Typen es sich handelt...
Später, aber erst im "E" meine ich, gab es für den 13S den Delco Zündverteiler mit Kennfeldzündung. Besonders die Ausführung für Schweden und Schweiz. Also Wegfall der Unterdruckdose und Fliehkraftverstellung. Der hat den noch ein zusätzliches Steuergerät extern. Wie bei 13NB.
25 Nm zum Setzen der Lager, dabei die Bremsscheibe ständig drehen. Dann wieder lösen zum Einstellen. Wie bei der Trommelbremse: http://sowirdsgemacht.com/band51/Opel-Kadett.html#!172
Alles anzeigenes kann aber auch an einem Kurzschluss an der Tachofolie liegen!!!
Ja! Die Schaltung der Kontrolllampe ist beim Kadett-D vielleicht ungünstiger gewählt als beim Ascona-C und Kadett-E z.B., wie man aus dem Schaltplan erkennen kann.