Beiträge von 13S

    Hallo,


    ja der Chip sitzt oben im Gehäuse. Einfach das obere Teil vom Gehäuse abschrauben, dann sieht man schon was zu tun ist - Plug & Play, genau.


    Falls Du mal ein anderes STG probieren willst, würde ich es erst mal so lassen und gucken ob der Motor gut läuft.


    Muß natürlich für C16NZ sein, nicht Vergaser.


    Weiß aber nicht ob einige Steuergeräte mit irgendwelchen Macken verscherbelt werden, ist wahrscheinlich Glückssache.

    Ja, mit neuen Stoßdämpfern hört das Schaukeln auf und der Wagen federt bei Unebenheiten nur noch wenig ein.


    Mit neuen Gasdruckdämpfern Bilstein B4 vorne und hinten vom Kadett GSI bei Stadtfahrt mir schon fast zu hart.


    Ob Dir das bei Fahrten über Feldwege gefällt weiß ich nicht, da fährt man mit ausgelutschten Dämpfern vielleicht schneller rüber auch wenn man seekrank wird.

    Hallo, Klebeband kannst Du vergessen. Das hält zwar auf Lack und Metall, aber nicht auf Weich-PVC. Und daraus sind diese Leisten.


    Hab' ich gerade hinter mir. Die Klebung zwischen Metallstreifen und Leiste hatte sich gelöst, nach 29 Jahren o.k.


    Hin und her überlegt, Google bemüht, Extra Spezialkleber kaufen? Also neue Leiste für eine Tür bestellt. Den Metallsteifen von der Tür lösen ist auch nicht ohne. Ein paar Tage einweichen mit Sprühöl, Caramba oder WD-40. Oft ist trotzdem der Lack beschädigt darunter, weil die Leisten wurden eben damals kurz nach der Lackierung aufgeklebt als der Lack noch weich war.


    Aufpassen, dass der Abstand Leiste Tür Vorderkante Kotflügel eingehalten wird, sonst bleibt die neue Leiste beim Türöfffnen hängen.


    Nachdem alles fertig war verabschiedet sich die andere Seite. Hätte ich es geahnt, dann wär's besser gewesen die Dinger komplett wegzulassen.

    Vielleicht ist das alte Rohr dort einfach durchgerostet? Mit Löten und Schweißen weiß ich nicht. Die Wandstärke ist klein und der Block leitet die Wärme sofort ab.


    Entfetten und Dichtungsmasse/Silikon auftragen als Notbehelf.


    Ohne die Ölwanne abzunehmen wird das Erneuern nicht gehen. Mit einem passenden Dorn mit dem richtigen Durchmesser das alte Stück heraustreiben.


    Was ist denn jetzt mit dem neuen Rohr? Ist da ein Bund dran oder nichts? Nehme am Besten dann das Maß, wie weit das alte Rohr herausragt, damit später der Ölstand richtig gemessen werden kann.


    Viel Erfolg!

    Mit dem Getriebe hat das nichts zu tun und die Zündkerzen kannst Du ruhig drin lassen.


    Wenn der Motor ausgeht - wird dann noch Benzin eingespritzt? Also liegt kein Kraftstoffmangel vor? Das würde ich beobachten.


    Läuft kurze Zeit und geht dann aus könnte z.B. ein verstopfter Auspuff sein. Passiert selten kann aber sein.


    Mal so als Tipp von mir.

    Naja, aber Du meintest doch dass das Führungsrohr sich ziemlich locker anfühlt. Das kann ja nicht richtig sein. Und dass das Öl dort austritt und nicht weiter von oben heruntersickert. Ich erwähne es nur, weil bei meinem Motor ist es ein wenig feucht rechts im Bereich der Zylinderkopfdichtung, aber von Ölverlust zu reden wäre zuviel gesagt.


    Nach Abnehmen der Ölwanne sieht man auch nicht wirklich mehr, oder?


    Also am Besten Du beobachtest die Stelle weiter und falls sich der Verdacht erhärtet muss das Rohr eben befestigt und abgedichtet werden. Vielleicht haben die Profis hier noch Tipps dazu.

    In der Abbildung im Ersatzteilkatalog ist keine Dichtung dort aufgeführt.


    Was so aussieht wie ein Dichtungsring kann natürlich auch ein Bund des Führungsrohrs sein, als Anschlag damit es auf der richtigen Länge sitzt.


    Ich geh' mal davon aus dass es einfach nur ins Motorgehäuse eingepresst ist, nur wie wieder befestigen wenn es jetzt lose ist?


    Weil nur Dichtungsmasse hilft ja auch nicht wenn das Rohr wackelt.