Beiträge von 13S

    Das Relais gibt's neu hier und gebraucht da.


    Hoffentlich ist nicht noch was anderes, denn wer weiß warum die Sicherung geschmolzen ist?


    Kann man in dem kaputten Relais keine neue 8 Ampère Sicherung einlöten?

    1000 min-1 Leerlauf bei warmen Motor ist o.k. für die kleine Maschine und auch 800 min-1 bei eingelegter Fahrstufe ist nicht zu niedrig.


    Absterben / ausgehen - dafür sollte es schon unter 600 min-1 oder eher 500 min-1 fallen, also läuft der Motor unruhig? Ist womöglich das Leerlaufgemisch zu mager eingestellt oder eine undichte Stelle? Nur Leerlaufdrehzahl erhöhen wäre nicht die Lösung.


    Mit einer Messuhr kann man Rundlaufabweichungen feststellen. Einmal seitlich und in der Höhe auf dem Zentrierbund.


    Zur Messung kann man das Radlagerspiel mal auf Null reduzieren, aber sonst brauchen die Kegelrollenlager geringes Spiel ohne dass dies zum Pulsieren der Bremse führen würde.


    Du kannst auch mal probieren die Trommeln und/oder die Räder um 90° oder 180° versetzt zu montieren ob es dann besser wird.

    Es reicht die Naben eingebaut zu messen. Auch kann man die Unrundheit abschätzen wenn man die Räder bei leicht schleifender Bremse dreht.


    Wenn eine/die Felge/n im Bereich der Nabe verzogen ist/sind macht sich das u.U. ebenfalls bemerkbar.


    Sonst bewerbe Dich mal bei den Autodoktoren, die lösen das Problem. ;)

    Bin auch der Meinung wie california87 nichts am Kabelbaum zu ändern. Die TI sollte man nicht überbewerten, nur Schwerhörige werden eine nach abgeschalteter Zündung weiterlaufende Benzinpumpe nicht mitbekommen.


    Mit einem Abschalten bei fallendem ÖLdruck hat die Schaltung doch nichts zu tun, eher dass auf jeden Fall Benzin gefördert wird auch wenn das Relais unterwegs Schwierigkeiten macht.

    Jede Waschanlage muss einen Ölabscheider haben, nur bei Verwendung von Motorreinigern etc. kann der das Öl vom Wasser gar nicht mehr trennen.


    Hausmüll landet in der Müllverbrennung, also was ist denn jetzt umweltfreundlicher?

    Am besten erst mal das Gröbste mit einem Lappen wegwischen, dann mit Bremsenreiniger aus der Sprühdose, zwei Stück reichen mit Sicherheit. Kannst Du alte Zeitungen unters Auto legen und später in der Mülltonne entsorgen.

    Ja, blau/grün geht zur Kontrolllampe. Der Öldruckschalter verbindet dieses Kabel nach Masse wenn kein Öldruck vorhanden ist.


    Bei laufendem Motor und Öldruck verbindet der Öldruckschalter blau/weiß und rot und überbrückt quasi das Kraftstoffpumpenrelais.


    D.h. wenn bei laufendem Motor das Relais abfallen sollte erhält die Kraftstoffpumpe weiterhin Strom.


    Lies auch hier.

    Wenn die Nieten der Gelenkscheibe gelockert sein sollten, können diese durch exaxt passende Schrauben ersetzt werden, dürfte wohl M8 sein. Natürlich nur wenn das Gummi noch völlig in Ordnung ist und nicht die Hülsen darin lose sind..


    Der VW Bus z.B. hat genau diese Konstruktion ohne Nieten aber mit Schrauben und selbstsichernden Muttern, Anzugsmoment 20 Nm.


    siehe: http://sowirdsgemacht.com/band24/VW-Bus.html#!115


    Diese Gelenkscheiben stellt übrigens SGF (http://www.sgf.de) her.

    Zum Getriebe nochmal:


    Dichtung und Filter www.ebay.de/itm/311093056527 und 5 Liter ATF Dexron II reichen für den Service, weil ich's selber schon gemacht habe.


    Aber ich glaub' nicht dass das Getriebe dann weicher schaltet. Nur zurück in den 1. Gang oder nicht doch in den 2.?


    Weil nur im 2. Gang ist das Bremsband gezogen - nur EIN Bremsband gibt es und da wird auch nichts eingestellt.


    Und mit VW gibt's auch keine Verbindung, echt gruselig was so manche schreiben. :D


    Hast Du überhaupt schon mal den Getriebeölstand geprüft, ich hoffe Du weißt wie das geht.