Wie aus dem richtigen Leben...
Beiträge von 13S
-
-
-
Wenn der Gebläsemotor quietscht, dann reicht das Nachschmieren der beiden Lager völlig aus.
Gebläseradseitig kommt man allerdings schlecht heran, und man muß vermeiden, daß Öl auf den Kollektor gerät.
Ich empfehle eine Spritze mit Kanüle oder dünnem Schlauch und Motoröl. Mein Gebläse läuft seit einem Jahr wieder wie neu
.
Zum Vergaser: Wer sich mit Vergasern auskennt, bekommt den so hin, daß der Motor mindestens so gut läuft wie bei Benzineinspritzung. Ich würde mir einen Dichtungssatz besorgen, und den Vergaser zerlegen und reinigen. Insbesondere die feinen Kanäle seitlich der Drosselklappe. Beschleunigerpumpe prüfen, für sehr gute Gasannahme und einwandfreies Laufverhalten kann man auch ausnahmsweise die Düsenbestückung modifizieren.
-
Alles Gute für die Kleinen!
-
Du kannst ja mal die Kontakte davon nachsehen, ob evtl. korrodiert. Normalerweise geht's oder es geht nicht, Ausnahme mag's geben?
Hier ein Bild, was so ein Zündmodul eigentlich macht:
-
[URL=http://atris.matthies.de/pkw/parts/KEinspGenSel.asp?SID=0007710321133478002001&ID=84,69,7173,0,1,1,1&NID=0,2,3,422,423]Hier[/URL] durchklicken, da findest Du auch die GM-Nummern.
-
Hm..., Schubabschaltung wirkt sich auf alle Zylinder gleich aus. Voraussetzung ist Drehzahl über 1400 min-1 ???, Drosselklappenpotentiometer Signal für voll geschlossen, MAP-Sensor Unterdruck maximal und Temperaturfühler betriebswarm. Dann wird das Einspritzventil solange nicht angesteuert, bis die Drehzahl unter den Schwellenwert gefallen ist.
Man spürt die Schubabschaltung ansich kaum im Betrieb.
-
Hallo!
Nun, der Stecker ist eben die Verbindung der Kabel vom Wählhebelschalter zum Motorsteuergerät.
In Stellung N und P ist der Kontakt des Schalters geschlossen. Die Leerlaufdrehzahl ist dann eigentlich normal. In den anderen Stellungen ist der Kontakt offen, und die Drehzahl wird leicht angehoben. Weil dann muß der Motor ja gegen den Widerstand vom Drehmomentwandler arbeiten.
Vielleicht steckt noch eine andere Ursache hinter Deinem Problem. Undichtigkeit, Problem an der Zündung oder sowas. Du könntest probieren, den nachgerüsteten Kaltstartregler außer Betrieb zu setzen. Möglicherweise ist dort die Fehlerquelle?
-
Dort wo oben am Getriebe der Seilzug vom Wählhebel angeschlossen ist, befindet sich ein Schalter (der Kontakt ist in N und D geschlossen).
Von da aus gehen zwei Kabel weg zum Steuergerät. Im Motorbereich ist dann ein zweipoliger Stecker. Diesen trennen und dann sollte das Problem behoben sein.
Ursache z.B. Fehler im Programmspeicher vom Steuergerät oder STG selbst.
-
Hallo Mark,
allzeit gute Fahrt mit Deiner Neuerwerbung
.
Hilfe braucht man als Kadett-Fahrer seltener als manch einer glaubt...
.
Michael