Wer ist denn der Hersteller von dem Generator? Ich nehme an ein japanischer.
Es gibt ja welche mit eingebautem Regler und andere mit externem Regler.
Typenschild oder sowas?
Wer ist denn der Hersteller von dem Generator? Ich nehme an ein japanischer.
Es gibt ja welche mit eingebautem Regler und andere mit externem Regler.
Typenschild oder sowas?
F für Feld und N für "Neutralpunkt", da wird wohl noch ein Regler angeschlossen werden müssen.
Hallo Marco,
die Ablagerungen sind eigentlich kein Problem - mit einer alten Zahnbürste kannst Du sie sicher etwas entfernen.
Das rostige Teil ist der Induktivgeber, mit Magnet und der Spule drin. Fest muß der schon sein, weil wenn der wackelt springt der Zündzeitpunkt hin und her - der Motor läuft schlecht. Man kann den wieder befestigen, dafür sollte man etwas Bastelgeschick haben.
Am besten baust Du den Verteiler ganz aus (Markierung am Nockenwellengehäuse anzeichnen!) und schaust Dir die Sache genau an. Zunächst erkennt man es nicht so gut. Um die Spule herum in dem rostigen Teil ist so ein Metallkäfig, der eine kleine Nase hat welche ins Verteilergehäuse ragt. Ganau dort habe ich eine Schraube M4 eingesetzt, und dann hält die Sache wieder.
Brauchen tut man einen Bohrer 3,2 mm und einen Gewindeschneider M4.
Dann kontrollierst Du noch die Stecker am Zündmodul, beachtest die Reihenfolge der Farben. Die Plastikreste kannst Du getrost entfernen. Etwas sachte mit den Kabeln umgehen, also nicht zuviel rumbiegen und aufpassen, daß sie gut verlegt sind.
Wenn zündungsmäßig gar nichts mehr geht, kann das Zündmodul defekt sein. Ist aber nicht für schlechtes Laufen verantwortlich, entweder geht's oder es geht nicht. Ein neues kostet im Autozubehör etwa 40 €.
Falls defekt noch einen neuen Verteilerfinger, und dann hast Du praktisch einen Zündverteiler der wie ein neuer funktioniert.
Achtung noch beim Abziehen der Zündkabel an der Verteilerkappe - hab' ich kürzlich abgezogen - und weil die sehr fest saßen waren mir zwei Pinne davon abgebrochen - neue Kappe fällig. Die sind aus billigem Alu und brechen leicht.
Zu der Sache mit dem Temperaturgeber - ich rate Dir mal ein anderes Steuergerät aufzutreiben. Ich fahre den C16NZ nun acht Jahre, und habe das dritte STG - günstig bei eBay gefunden.
...der Richter verdonnerte ihn zu drei Monaten wegen der bescheuerten Musik zum Video :lol:
ZitatAlles anzeigenOriginal von Berlin-kadett
...wollt mal fragen ob einer ne idee hat worans liegt?...
Stg. defekt?.....die Leitungen hab ich aber durchgemessen die sind ganz!
MFG
Würde sagen - ja, defekt.
Die Lambdasonde muß natürlich auch zum Messen am Steuergerät angeschlossen bleiben, sonst gibt es keine vernünftigen Werte.
Wenn das Ausblinken des Fehlerspeichers nicht klappt, stimmt mit dem Motorsteuergerät was nicht, mußte selbst vor einer Woche ein neues STG einbauen.
Und beim Zündverteiler muß man darauf achten, daß der Geber (das runde Ding mit den Zacken) richtig fest ist. Das weiße Zeug ist Aluminiumoxyd und ist normal.
Schön, daß es noch geklappt hat.
Gab's nicht die Möglichkeit, bei Renault einen Ersatzschlüssel zu bestellen?
Bei Opel geht's doch anhand der Nummer im Fahrzeugbrief, auch wenn kein Schlüssel mehr da ist. Und gar nicht teuer!