Beiträge von 13S

    Du schreibst, der Zündverteiler wurde erneuert.


    Der ganze Verteiler, oder nur die Verteilerkappe?


    Hast Du die Kabelverbindungen und Stecker vom Verteiler schon geprüft? Zur Zündspule und zum Steuergerät. Ist im Verteiler alles fest? Da darf nichts wackeln oder drehbar sein.

    Warum auch nicht?


    Kleiner Tip: Wenn die Radbremszylinder noch dicht sind - etwas Bremszylinderpaste oder Plastilube (falls vorhanden) unter die Gummimanschetten geben, also auf die Zylinderfläche.


    Dann rostet da nix und die halten eine Ewigkeit und ein Jahr.

    Naja, könnte auch am Zündverteiler selbst liegen.


    Die Spule bzw. der Induktivgeber kann über die Jahre locker werden, und der Zündzeitpunkt ist nicht stabil.


    Kann man reparieren.


    Schlimmer wär's, wenn die Kompression auf einem Zylinder nicht mehr gut ist. Z.B. wegen einem Schaden der Zylinderkopfdichtung oder einem undichten Ventil.

    Also es kann schon an den Belägen liegen.


    Hatte selbst den Fall vor ein paar Jahren, erstaunlicherweise aber nur auf einer Seite. Habe einfach neue Bremsbacken eingebaut, und es war wieder gut.


    Ungewöhnlich ist es aber nach nur 1000 Kilometern. Vielleicht hat der Vorbesitzer beim Wechsel versäumt, das Schutzwachs bei neuen Trommeln zu entfernen, oder die Beläge sind mit sonst irgendwas in Kontakt geraten, was dort nicht draufgehört.


    Mit dem Abschleifen der Beläge kann man es versuchen, die Bremstrommeln selber würde ich nicht anrauhen.

    Merkwürdig, der erste Fall.


    Fehler tritt nur beim TÜV auf? Die Betätigungskraft ist dann erhöht oder normal für eine Bremsung, wenn das Pedal hart ist? Der Motor läuft doch dabei, weil sonst kein Unterdruck für den BKV da ist.


    Rückschlagventil in der Unterdruckleitung i.O.? Originalschlauch, der sich nicht zusammenzieht? Leerweg zwischen Pedal und HBZ muß immer etwas vorhanden sein!


    Zweiter Fall - Hört sich nur wenig beunruhigend an.
    Belagstärke und -zustand der Trommelbremsen sollte man mal nachgucken, und ob die autom. Nachstellung geht. Evtl. die Kante der Beläge dort etwas anschrägen. Sind doch richtig eingebaut und die passenden Teile?

    Was ein Liter Salatöl bei Aldi kostet, ich weiß es nicht.


    Was ich aber weiß ist, daß man die kleinen Dieselmaschinen ohne weiteres bei ruhiger Fahrweise mit 4 Liter auf 100 km fahren kann - Benziner, egal welcher im Kadett-E, gehen nicht so weit runter.


    Habe mal an einem Spritsparwettbewerb teilgenommen vor 15 Jahren, mit einem nagelneuen Benz 190 D.


    Verbrauch war auf einer gemischten Strecke über 100 km 3,X Liter. Habe damals nicht gewonnen, weil ich unterboten wurde.


    Und nebenbei bin ich kein CO2- oder Umweltfetischist, aber Sparen macht mir Spaß. Volle Pulle ist auch nett, aber ich brauch's heute nicht mehr. Mein Durchschnitt mit dem C16NZ und Automat liegt bei 9 Litern auf 100 km, ja weil es sind nur kurze Fahrten in der Stadt. Als Wenigfahrer juckt's mich nicht.