Kupferpaste kann aber die Sonde durch Kurzschluss zerstören. Denn in der Sonde wird eine Spannung erzeugt, die dann zum Steuergerät geht. Daher wäre Keramikpaste besser. Oder Schmitti, du weist einfach wie man es einbaut.
Beiträge von C16-NZ
-
-
Hinter dem Wagen hat es lediglich nach einer Schnapsbrennerei gerochen...
Gerade an dieser Stelle war der geregelte 3-Wege- Katalysator von Vorteil: Man roch gar nichts.
Die Kraftstoffleitungen sind mir damals, und noch Monate vor E85, an der Monotronic #Vergaser abgebrochen. Der Motor lief zwar, aber der Kraftstoff ergoss sich in Strömen über Motorblock und Hosenrohr. Seit dem habe ich nur noch Schlauch mit Einlage #Gewebe verbaut.
-
Neue Leitungen verursachen immer eine Veränderung, aber die Lichtausbeute ist dennoch begrenzt, da verbessert auch ein größerer Querschnitt nichts.
Wenn dann mal wirklichnach 40 Jahren unter Last da 12V ankommen. Ich meine: Da nicht nur bei ausgestecktem Leuchtmittel messen. Und heute wissen wir, welches FeCu in 0,75 bei über 5m Leitungslänge original verbaut wurde und das kann man sehr gut mit 2m und 1,5er Plus Relais pimpen. Gibt auch einige die 100 oder 110 fahren- aber das ist ja illegal; nur das Licht ist erheblich besser.
-
hast du die benötigten 12V anliegen
Hat man aber nicht. Dazu muss man bei angeschaltetem Verbraucher am Leuchtmittel direkt messen. Messt nach, wenn ihr mir nicht glaubt.
-
Was glaubst du, was du an Lichtausbeute erreichst, wenn du auf höheren Kabelquerschnitt und Relais-Schaltung umrüstest.
-
Wobei einen kleinen Lötbrenner hätte ich ja.....
Mit Propangasbrenner für 28er Cu- Rohr und grosser Bottle oder kleiner habe ich das nie erreicht. Da muss mehr Energie rein damit es funktioniert.
-
Ich bin sowohl den C16-NZ als auch meinen MV mit E85 ohne Zusätze gefahren. Und ich würde auch im Focus mit FlexFuel fahren- würde das hier angeboten. In keinem der beiden Motoren habe ich mit E85 Probleme gehabt- oder weis es bis heute noch nicht. Klar, die Gummi-Leitungen wurden irgendwann mal getauscht, aber das war augenscheinlich mehr im normalen Intervall als dem Alkohol geschuldet. Ich empfand die Diskussion damals schon übertrieben, weil Ethanol eh nur der Trägerstoff ist und die Leistung aus den zugesetzten Chemikalien kommt... um es mal laienhaft auszudrücken. Bei Raps sieht es da schon ganz anders aus.
-
Vielleicht könnte das Problem völlig wo anders liegen. Hast Du da mal drüber nachgedacht? Auch ich kann lesen und bekomme vielleicht mehr mit als Du glaubst.
-
und Ölleckagen an Großkomponenten können für den Verursacher mitunter teuer werden.
Ja, dann kommen die ganzen Häschen-Streichler und machen einen riesen Aufstand. Da hilft dann auch nichts, wenn BIO oder Vegan auf dem Kanister stand. Es könnten ja noch irgendwelche Rückstünde aus irgendwelchen Ecken im System vorhanden gewesen und ausgelaufen sein. Katastrophe!
-
Wo findest Du denn eine Impedanz in der Fahrzeugelektrik?
Frage, wo habe ich das denn geschrieben?
s.o.