Die Widerstände kannst du messen. 12V 10V 7,5V sollten die Spannungen sein. Den Widerstand kannst du auch gegen eine Spule austauschen- falls du elektronisch etwas begabt bist. Das wäre dann ökologischer, weil am Widerstand immer Energie verbraten wird.
Beiträge von C16-NZ
-
-
Ich muss mal nachsehen, ob ich nicht noch einen ganzen Karton mit Antennen-Fett habe. Würde euch einzelne Tuben gerne anbieten. Denn die motorischen Antennen sind regelmässig zu schmieren und zu reinigen.
-
Schau doch einfach in die Zulassungsverordnung: Das Fz muss zeitgenössisches Kulturgut sein, du brauchst eine weitere reguläre Zulassung und du darfst nicht vorbestraft sein. Man korrigiere mich, wenn sich da etwas geändert haben sollte.
-
Kontakte schleifen und polieren ist wichtig, falls mal man zur Show und Shine fährt...
Nein, nein, bei Show und Shine ersetze ich immer die Vergaser-Innenbeleuchtung.
Aber mal Scherz bei Seite: Einige Zündaussetzer lassen sich, je nach Modell der Kerze, schon durch Wartung beheben. Nicht jeder fährt den teuren Super-Duper- 75€-Kerzen-Satz mit Titan oder sonstiger Gold-Auflage. Zum Service kontrolliere ich die immer- auch bei modernen Motoren.
-
Was regelst du denn bei Zündkerzen bei 8tkm nach?
Ganz Klassisch: Mit Messingbürste reinigen und Elektrodenabstand wieder herstellen. Ggf. Kontakte schleifen und polieren.
-
Kleiner Spam zum Beitrag: Eine elektronische Antenne ist keine elektriscke Antenne. Elektrische Antennen (1400mm) sind motorisch ausfahrbar. Elektronische Antennen waren damals kleine, fest stehende Gummipeitschen (ca 200mm länge) , die das Signal elektronisch verstärkt haben. Diese haben sich aber nie durchgesetzt- ihre Empfangs- Qualität war zu schlecht.
-
Die Leitungen bekommt man im Hydraulik-Handel nach Muster hergestellt und fertig gebördelt. Oder man beschafft sich die Teile im Handel und bördelt und biegt es sich selber. Such mal nach Cohline - Hersteller von Hydraulikrohr und Zubehör.
-
Bin jahrelang mit Beru UltraX UX79 im C16NZ bestens gefahren. Leider gibt es die Kerzen heute nicht mehr.
Du kannst ja mal den Nachfolger die UltraX Titan UXT ausprobieren und uns berichten.
Bei den UltraX hat mich immer die Zündwilligkeit überzeugt- und die lange Haltbarkeit. Normale Kerzen mussten immer ab 8tkm nachreguliert werden, was sonst zu Lasten dem Verbrauch geht. Die UltraX rein, 40tkm ruhe und dann alle 4 ersetzt. Leider gibt es die Kerzen für einige moderneren Motoren nicht- in denen habe ich dann Kerzen von NGK.
-
zuverlässige Stammtischparolen
Ich finde den Fehler bei den Emissionsschutz-Gesetzen und nicht beim Stammtisch. Stimmt man mir da zu?
Kunststoff wird nur verwendet, weil es preiswerter herzustellen und zu recyclen ist. Damit zB VW auf die 400€ Rendite - nach Pieech- pro Fahrzeug kommt.
-
Tja, wenn das dann mal mit dem Witzbold so wäre. Aus zuverlässiger Quellen eines Metallurgen vom Stammtisch weis ich, dass Kunststoff- Tanks die geforderten gesetzlichen Emissionswerte nicht einhalten können und daher aktuelle Modelle nur noch Metall-Tanks verbaut haben.
Und das betrifft nicht das Tanken. Natürlich sind Kunststoffleitungen leichter zu verlegen. Ich wage aber zu bezweifeln, dass die so lange halten wie Metall. Ein weitert Vorteil von Metall ist die geringere Dampfblasenbildung, weil mehr Hitze absorbiert wird.
Jeder soll bitte machen machen und einbauen was er will. Aber vielleicht könnte man in die Download-Ecke die Daten zu der Kunststoff-Leitung hochladen.