Beiträge von C16-NZ

    Ja sicher! Ich glaube heute noch an die Kolbenrückholferder und die Vergaserinnenbeleuchtung. Trotzdem bleibt Automobil nur Hobby.

    Der Lerneffekt setzte nach dem A-Ha- Erlebnis ein, was die Begeisterung steigerte.


    War natürlich vorher alles mit der Werkstatt abgesprochen. ;)

    Darum geht es auch nicht, sondern um Erfahrung sammeln. Darum, dass es auch mal anders ging und geht. Und glaube mir: Das es Motoren ohne Zahnriemen gibt , die zudem noch laufen, hat schon oft ungläubiges Entsetzen bei den Jungen Spunten hervorgerufen und vielfach ganze Weltbilder zerstört.

    Nur mal so zur Info: Das Kühlwasser unten in Kühler hat im Sommer immer "Umgebungstemperatur". Sollte das, gar jetzt im Winter, 90° haben, dann ist der Motor am kochen und die Zylinderkopfdichtung hin. Die Dichtungen vertragen nun mal nur 180-210°C. Der Thermostat öffnet bei 82°C. Das Kühlmittel kann im Betrieb bis zu 126° warm werden. Und nein, da kocht dann noch nichts. Ab ca 130 oder höher kocht es.

    Haha.... Ja, bei VW ist das einfacher, als bei Opel: Mit einem 30 Jahren alten Auto vorfahren, und um die Serviceleistung eines Fehlerauslesen bitten. Oder wie bei meinem WBX: Ist der Zahnriemen noch gut? - Ja, das habe ich immer gerne gemacht und dabei die 18-jährigen Azubis mit langjährigen Erfahrungen völlig verwirrt.

    Das lässt sich ganz einfach testen: Leerlaufdrehzahl bei kaltem Motor ca 830, bei warmen Motor ca750. Ist nach 10-15 min oder früher, die Leerlaufdrehzahl unten, dann ist der Motor nicht zu kalt. Bleibt die Leerlaufdrehzahl immer erhöht ist der Thermostat definitv offen.

    Und noch eine Problemstelle gibt es: Das Moosgummi vom der Stellklappe für die WT-Luft. Durch dehlende Dichtung drückt sich Fahrtwind in den Kanal und "unterdrückt" in Sinne eines By-pass den Warmluftfluss zum Innenraum. Hier einfach eine handelsübliche Moosgummiplatte oder Reste von einer Türunterverkleidung nehmen und das alte Gummi ersetzen.


    Und mal Schauen ob die Bowdenzüge richtig montiert sind und nicht geknickt sind. Ich glaube meine Hatte ich damals alle ersetzt, weil die verbogen waren und somit die Klappe nicht mehr richtig schloss.


    Und ich glaube "einige" Modelle hatten auch keine Dichtungen zur Spritzwand oder zum WT und dem Gebläsekasten. Hier kann man mit einfachem Vorlegeband arbeiten. Auch damit kann man nebenluft eleminieren. Und Reinigen des WT von Stab und pollen tut auch immer gut.

    Naja... so ganz richtig funktioniert es alles immer noch nicht richtig. Manchmal frage ich mich, ob die Leerlauf-Frequenz bei dem Motor an der Lima abgenommen wird, das das jetzt funktioniert.


    Aber ich suche gerade einen Gebläsekasten, weil wohl ein oder mehrere Motoren schnarren.

    Und komischer Weise habe ich nach der Reparatur Spannungsschwankungen im System.... merkt man deutlich an der Lüfterdrehzahl vom Innenraum.