Beiträge von C16-NZ

    Danke an Steven Spielberg für den Beweis, dass die Temperatur unten am Kühler keine 90-110°C beträgt. Und wenn du jetzt noch die thermischen Risse durch kaltes Wasser am heissen Block zeigen könntest....

    Und ich schreibe das nächste Mal Umgebungstemperatur "plus x", denn 8°C im Rücklauf, wird man im Hochsommer nie erreichen. Wobei 8°C warmes Wasser als "kalt" definiert wird.


    Wenn im Video der Kühler unten heiß wäre, wäre er definitiv verstopft durch ausgeflocktes Kühlmittel und somit kaputt.

    Ölwechsel bei kaltem Motor versucht zu machen? Da passiert so etwas häufig.

    Lösung1: Mit Flamme heiß machen und grosse Zange benutzen

    Lösung2: Kopf wegflexen, Loch rein Bohren und Torx einschlagen

    Lösung3: Mit einem Meißel und Hammer Drehmoment aufbringen

    Ist erst mal die Spannung weg lässt sich der Rest leicht rausdrehen

    Ich verstehe Deine Überlegung nicht! Was genau widerspricht sich da?


    Die Mengen an Bremsstaub, Abrieb und Strassendreck, welche sich im Betrieb in den Bremsbelagschächten ansammelt und den Belag "fixiert"? Oder was meinst Du?

    Wer viel misst misst Mist! Und wenn einer davon ein Leid singen kann, dann doch wohl ich, oder?


    Ausserdem ist mein Kadett im Inneraum wunderbar warm. Und bei meinem Bulli ist ein 72°C Thermostat drinnen, und da ist der Kühler, unten eiskalt. Und trotz der 2x 6,5m Kühl- Leitungen ist der Block noch nie gerissen. Und das wir er auch nicht.

    Mein Fofo ist, trotz Shutter-Gitter, auch am Kühler, unten kalt. Wenn Du mir jetzt den Kadett vom TE vor die Türe stellst, mache ich den natürlich warm- notfalls mit Eberspächer Standheizung auf dem Kotflügel. Das wäre dann aber mit weiteren Kosten verbunden. Im übrigen gab es eine Baureihe an InnenraumWT, die weniger Rippen hatte, als die, die im Zubehör erhältlich waren.


    Ich habe ja hier gegen niemanden etwas. Mich stört es nur, wenn Kommis raus gehauen werden wie "Kühler immer unten heiß", was so keinen Bezug zum Thema hat. Aber ich habe nichts dagegen, wenn Du dem TE vorrechnest, dass er bei Benzin, verbleit ROZ89 1,3L 7,2L/100km, Opel Erstausrüster Wapu, bei WT-Fläche x und seiner Ausstattungsvariante einfach frieren muss. Das würde das Nivea im Forum drastisch anheben. :thumbup:

    Um mich geht es hier doch nicht! Warum es hier wieder persönlich werden soll? Das ist doch Kacke! 👎


    Die Beiträge hier sollten zielführend und nicht verwirrend sein. Entweder ist der Motor zu kalt, oder man hat einen heissen Rücklauf.

    Bei einem kalten Motor, der nicht auf Betriebstemperatur kommt, ist der Kühler, unten schlichtweg kalt. Dann kann der Fehler am Thermostaten, oder der Wapu oder oder oder liegen.


    Heisser Rücklauf bei einem kalten Innenraum-WT engt der Fehler massiv ein. Nämlich auf die Klappenreglung im Gebläsekasten oder den InnenraumWT oder eine Verstopfung.


    Und wenn der Zylinderkopf betriebswarm ist und Innenraum WT und Kühler, oben sind kalt, sollte man sich auch Gedanken über die Ursachen machen. Nur eine Diagnose nach System "Uri Geller" führt möglicher Weise nur zu Verbrennungen.


    Und es geht hier nicht darum, dass es IMMER am Kühler, unten heiß sein muss. Der Thermostat kennt mehr wie Auf und Zu- der regelt ganz feinfühlig, als Ventil und nach Temperatur. Da kann das Kühlmittel, für einige für euch das "Wasser", auch eiskalt sein. Passieren tut da rein gar nichts. Und thermische Risse entstehen auch keine.


    Von thematisch, logischer Suche scheinen hier viele noch nichts gehört zu haben


    Flussdiagramm zur Fehlersuche:



    Sorry, ich bin hier raus! Das ist mir dann doch zu viel Fachkompetenz!

    Ich dachte Ihr hättet hier alle DIE Ausbildung als KFZler und Mechatroniker gemacht. Dabei geht es hier nicht um mich, sondern um die Themen. 👎


    Laut einschlägiger Literatur bei Bosch und ATE müssen sich die Beläge im Schaft frei bewegen können. Und "frei bewegen" heißt auch das sie klappern dürfen. Das ist selten, kommt aber vor und ist KEIN Mangel. Durch die freie Bewegung suchen sich Belag und Schiebe selbständig die Anreibfläche. Riefenbildung ist somit ausgeschlossen und der Verschleiß ist optimal- nie einseitig. Beläge die nicht klappern haben ihre Lage im Schacht "gefunden" und bremsen auf der Scheibe an gleicher Fläche, was schnell zu Riefenbildung führt.


    Das die meisten Beläge nicht klappern ist der öffentlichen Meinung geschuldet, dass, wenn es klappert, IMMER kaputt ist.

    Es ist ähnlich wie: Nur was quietscht das bremst.

    Um das akustische Klappern zu verhindern und zugleich die Freigängigkeit sicher zustellen, werden die Beläge, bei aktuellen Systemen, mit Federnklammern fixiert. Und selbst dann ist ein Klappern nicht ausgeschlossen.


    Also mache Dir über Klappernde Beläge keinen Kopf, wenn die Bremsleistung auf dem Prüfstand stimmt. Das Klappern wird durch Dreck und Rost mit der Zeit verschwinden. Und die Bremsen sich irgendwann, im unglücklichsten Fall, festsetzen und blockieren.


    Und da ihr hier alle Profis seid, setze ich eine ordentliche, fachgerechte Montage und Qualitätsmaterial voraus.

    Warum geht es hier dann darum, dass der Innenraum nicht warm wird?

    Deiner Aussage nach müsste Dein Innenraum schnuckelig warm sein.

    Na, dann beweis mir das doch mal bitte mathematisch, bei einer Vmax Wind von 50km/h und einer Umgebungstemperatur von aktuell 3°C. Was Du redest ist Werkstattlatein, da bei 90°C nicht grundlos ein zufällig verbauter Ventilator angeht. Nur leider ist der Kühlbetrieb in der Werkstatt kein" normaler Betriebszustand".

    Höre mit dem Lällen/ Labern auf und messe gefälligst nach. Kühler heißt, dass das Kühlmittel gekühlt wird. Daher ist das Kühlmittel welches in den Motor zurück fließt kalt. Kalt definiert sich als Umgebungstemperatur. Und bevor du irgendetwas behauptest dann messe bitte zuerst nach! Wenn du unten noch Wärme hast, dass hat der Motor ein Kühlproblem- sprich der Kühler ist zugesetzt. Und wenn du Wasser im Kühlsystem hast, dann.... lassen wir das lieber.