Alles anzeigenDie Fertigungstoleranzen sollten so groß sein, das Beläge leicht saugend in die Bremszange passen.
Das hilft mir nicht weiter. Denn man muss nachweisen können ob es Verschleiß am Schacht oder an neu gekauften Belägen liegt.
Alles anzeigenDie Fertigungstoleranzen sollten so groß sein, das Beläge leicht saugend in die Bremszange passen.
Das hilft mir nicht weiter. Denn man muss nachweisen können ob es Verschleiß am Schacht oder an neu gekauften Belägen liegt.
Alles anzeigenDa kann man wieder sehen, das du selbst das Video nicht verstanden hast, obwohl es erklärt wurde...
Dann messe doch richtig! Deine angenommenen 100° stammen aus einer völlig anderen Quelle und sind daher in einem direkten Vergleich NICHT zu berücksichtigen. Und nein, ich möchte jetzt keine Diskussion über quantitative Messaufbauten oder Interpretationen darüber los treten. Also, lass uns dabei bleiben, dass Ihr alle Recht habt, und ich keine Ahnung habe. Damit kann ich gut leben. Ihr auch?
Alles anzeigen30°C unterschied ist für dich gleich 0°C unterschied, ja ok, dann macht es natürlich keinen Unterschied...
![]()
Ich weis ja jetzt nicht woher er die 30°C aus dem Hut gezaubert hat. Auf dem Video sehe ich oben 68°, unten 8° und auf dem Boden 0°.
Alles anzeigenGenauso ist es, wenn ein Bremsbelag soviel Spiel hat, das er klappern kann, dann ist die Gefahr groß das der Belag verkantet und nicht richtig bremst, ein Belag sollte leicht saugend in die Bremszange passen, so das eine ordentliche Gängigkeit gegeben ist.
Danke, dann weis ich es von damals anders zu werten. Wie hoch sind dann die Fertigungs- und Verschleißtoleranzen von Schacht zu Belag?
Alles anzeigenDas Video hat Deine Falschaussage widerlegt, das das Kühlwasser unten Umgebungstemperatur hat,
Sehe ich nicht so. Da du die Oberflächentemperatur vom Beton gemessen hast und nicht die Lufttemperatur. Aber ich will mich nicht streiten, wenn man im groben das gleiche- oder zumindest ähnliche- meint. Ich bin dann mal hier raus. Ist ja jetzt alles geklärt.
Alles anzeigenMeinem Denken nach öffnet es bei 92°C ist bei 107°C voll geöffnet.
Die Fördermenge der Wasserpumpe richtet sich in erster Linie nach der Motordrehzahl..
Schon recht. Leider findet man heute keine Unterlagen der Hersteller mehr im Netz. Internet ist eben nur noch eine Verkaufsplattform und kein technisches Nachschlagewerk mehr. Und was die Pumpen angeht, würde ich dir ja zustimmen. Aber auch da gibt es Unterschiede in der Effizienz- nicht im Druck, aber in der Durchflussmenge, ausgehend vom Design des Pumpenrades.
Suchte ja nicht jemand eine eine untere Rückwand? RE: Unser Scheunenfund....
Alles anzeigenDas ist nämlich ein Mangel.
Worin genau besteht der Mangel?
Ich frage deshalb, weil ich genau umgekehrte Erfahrungen machen musste und sich da auch ein Austausch mit einigen Herstellern ergab.
Alles anzeigenMesse doch einmal direkt am Temperaturgeber oder am Schlauch, direkt am Thermostatgehäuse.
Du solltest versuchen ein neues Thermostat von Wahler einzubauen mit der Temperaturbezeichnung 92°/107°.
Dies ist für die Motoren 1.3 bis 1.6 das richtige.
Gruß
DreamOpel
Einfach mal Klugscheissen: 92°/107° bedeuten: Thermostat schließt bei 92°C und öffnet bei 107°C. Es ist also kein 90° Thermostat, sondern ein 110° Thermostat, weil immer die Öffnungstemperatur angegeben wird. So, ich habe euch alle lieb.
Alles anzeigenAch, eine Sache zur schlechten Kühlleistung fällt mir noch ein...ein loses Flügelrad auf der Wasserpumpe.
Sag es Ihnen nicht, dass es Pumpen mit unterschiedlichen Fördermengen und Wärmetauscher mit unterschiedlicher Effizienz gibt., bei einer unterschiedlichen Kühlrippenanzahl oder anderem Material. Sage lieber, dass ICH keine Ahnung habe! Du könntest Dich sonst massiv unbeliebt machen.