Beiträge von C16-NZ

    Strahli:

    Natürlich hat der Konjunktiv, also die Möglichkeitsform, eine gewisse Macht. Und natürlich sehe ich "die Dinge" nie absolut oder nur aus einer Perspektive. Das beinhaltet natürlich auch Fehler. Nur um diese zu verringern muss man völlig andere Ansätze generieren, die wir oftmals nicht zu beeinflussen haben. Ausserdem lesen hier auch Andere mit, die, weit weniger Erfahrungen haben wie Du und ich.


    Gummidichtungen sind von Hersteller für die gesamte Lebensdauer des Fahrzeuges konzipiert. Dumm nur, dass unsere Autos diesen Zeitraum längst überschritten haben. Noch dümmer, dass Noobs, wie ich, versuchen das nicht zu akzeptieren, und weiter an Bekanntem festhalten. Aber so richtig dumm wird es, zu glauben, dass durch Öko- Produkte immer eine Veränderung erreicht werden kann, während das Produkt unter völlig anderen Voraussetzungen hergestellt wurde. Aus Sicht des Arbeitsschutzes gebe ich Dir recht.


    Wie Du, sehe ich den Einsatz synthetischer Pflegemittel kritisch. Dazu gehört sogar Bremsenreiniger, der sich im Körper anreichern kann. Unlogisch wird es aber, wie Hirschtalg, Talkum und Glyzerine etc pp die flüchtigen Stoffe im Weichmacher ersetzen sollen? Wäre das möglich, so müsste man die Produkte aus diesen Materialien fertigen können. Letztlich verhindern diese nicht ein Ausgasen der Weichmacher. Gerade bei unseren Oldies, die weder in Menge noch in Masse mehr verfügbar sind, sind daher nicht alltägliche Lösungen gefragt, weil sie einfach funktionieren.


    Sei bitte einfach tolerant und akzeptiere anders Denkende oder deren primitiven Denkansätze. Danke!


    PS: Auf die Türdichtungen an der Fahrertüre meiens Fofo habe ich eine halbe Packung Gummipflege- Stift geschmiert. Mit welchem Ergebnis: Richtig, sie kleben bei Frost zu.


    Und etwas konkretes:

    Kleiner Nachtrag zu dem erwähnten Produkt: Das habe ich, durch die Löcher, IN die Dichtung gesprüht. Das ist erheblich sparsamer und minimiert die Emissionen bei der Verarbeitung erheblich.

    Bin den Motor extrem sparsam mit 5L/100km gefahren. Da kommt man in Grenzbereiche, die nicht einer Serie entsprechen. Ich denke heute kommt man damit besser zurecht- damals war das alles noch Neuland. Hauptproblem war damals öfter mal Sprit im KAT. Aber ist alles wie gesagt extrem lange her.

    Ich hatte damals immer Probleme, weil es einer der wenigen Opel mit G-Kat waren und man da nie von den üblichen Problemen mit G-Kat geregelten Motoren verschont blieb. Nun ist es aber seit einigen Jahren ein Stehzeug und ich habe da keine Infos mehr zu dem aktuellen Zubehör und Verschleißmaterialien am Markt. Denn die damaligen Probleme verschwinden nicht einfach so über die Jahre von selbst. Bei den ungeregelten Motoren gab es damals keine Probleme und man konnte problemlos die Opel-Kerzen fahren. Einen Unterschied zu den mehrpoligen Kerzen gab es nicht.

    Es kommt immer auf den bedauerlichen Einzelfall an! Lese Dir mal bitte die Zusammensetzung des Mittels durch, und dann stelle fest, dass dieses Mittel genau die Weichmacher enthalten könnte, die deine Gummizusammensetzung benötigt und mit dem Alter langsam ausgast. Da die Mixturen der Dichtungen unterschiedlich sind, soll bei Opel wohl Weichspüler besser funktionieren- habe das schon öfter gehört. Meine Anwendungen an Türdichtungen und auch Neopren-Gummi- Verlängerungsleitungen, also Stromkabeln, zeigen nun mal eine deutliche regenerative Wirkung des Mittels. Ich kenne kein besseres- aber auch teureres- Mittel als diese Gummipflege. Das sie natürlich keine Wunder bewirken kann sollte wohl klar sein.

    Meiner Recherche nach ist Beru 2009 von BorgWarner und dann 2012 an FederalMogul verkauft worden und keine Ahnung ob die noch unter dem Brand fertigen. Einiges wird zwar noch gelistet, aber UX79, UX79S und UX79P finde ich nirgends mehr gelistet...

    Bosch hat wohl viele Kerzen auf Iridium umgestellt...


    Irgendwann werden wir unser Benzin wohl wieder in der Apotheke kaufen müssen ...

    Zündkerze CHAMPION Powersport OE006/R04 RN9YC, M14x1.25, SW: 21 mm, Nickel GE lieferbar zu €ur 2,78 im Netz ...

    Interessant bei der Beobachtung: Bei Opel waren es die Zündkerzen, bei VW immer Bremsscheiben und Beläge; die immer besser waren als von ATE.


    Aber mal was anderes:

    Bin früher immer die komplette Zündanlage mit Beru gefahren- sowohl Zündkabelsätze, wie Zündstecker, Verteilerfinger plus -Kappe, und auch die Kerzen kamen immer von BERU rein. Irgendwann haben es mir die BERU UltraX UX79 angetan, mit denen ich die wenigsten Probleme beim Abgastest mit meinem 3-Wege Kat und geregelter Lambdasonde hatte. Und zudem waren die BERU Kerzen erheblich standfester als das Pendant mit 3/5 Elektroden von Bosch. Von der Leistung hatte NGK damals nicht das Potential der Bosch und BERU, waren aber erheblich verschleißfeste- brauchten aber auch etwas mehr Sprit. Und von der Marke hat sich Opel damals geweigert den Motor auf NGK ein zustellen, da Bosch und Original.... siehe oben. Wobei selbst der Meister damals seinen Hut vor der Entwicklung von BERU gezogen hat, weil sie meßbar einen Ticken besser waren und einen weiteren Wärme-Wert hatten.


    Nun ist Beru aber schon lange nicht mehr und Bosch hat auch kaum noch Kerzen mit Mehrfach- Elektroden.


    Was fahrt Ihr so im Kadett E? Champion? FegeralMogul? NGK? Iridium-Kerzen oder Platin?

    Ich empfehle bei Gummi- Dichtungen an der Karosse immer das Gummi-Spray der Firma aus dem Schwäbischen mit dem roten W.

    Ist zwar nicht billig, gibt dem Material aber dieser seine Geschmeidigkeit zurück und erleichtert Aus- wie Einbau enorm. Selbst sichtbar spröde Dichtungen können dadurch wieder wie neu werden. Hat sich an meinem T3 und Kadett bestens bewährt.

    Das Thema hatten wir gerade- bei den Wenigkeiten meiner Beiträge zum Thema Thermostat zu finden. Und nein, so etwas gibt es nicht- laut den Meinungen hier im Forum. Du musst Dich da schlichtweg vermessen haben. Denn: Wer viel misst, misst Mist. Andere User behaupten sogar, dass es durch den kalten Rücklauf nicht zu behebbaren thermischen Rissen im Motorblock kommt. letztlich: Thermostat, Wapu oder Kühler tauschen.

    Ich warte noch auf den von Dir. Denn messen heißt: Behauptungen physikalisch nachzuweisen! ;)

    Wenn Du also schon einen konstanten Fehler machst, und diesen in Deinem Video auch einräumst, dann sind in einer quantitativen Bewertung nur die gemessenen Meszwerte zu berücksichtigen. Anders wäre es bei einem qualitativen Meszaufbau und dessen Auswertung.