Beiträge von C16-NZ

    Wie ich schon schrieb: Es gibt beide Varianten. Beim starren Halter ist das Masseband nicht notwendig und macht überhaupt keinen Sinn. Dann schon lieber die Schrauben mit Montagepaste (Alu/Kupfer) einsetzen, um mögliche Widerstände zu verringern.


    Was auch noch etwas bringt, sind aussenverzahnte Sicherungsscheiben. Diese zwischen U-Scheibe und Masseband verbauen reduziert langfristig Kontaktwiderstände.

    Teile Nummer 28 braucht kein Mensch. Es sein denn, man legt Wert auf eine Roster-Anode. :thumbup: Zumal dadurch keine Schraubverbindungen, in der Anzahl, oder Übergangs-Widerstände minimiert werden.


    Ich muss aber dazu sagen: Teil 2 bzw Teil 6 Dämpfungsringe wurden später bei den Lichtmaschinen modifiziert und nicht mehr verbaut- Teil 3- starre Befestigung.


    Wer allerdings seinen Verbrauch pimpen mag, verbaut heute an die Lima eine Freilauf-Riemenscheibe.

    Genau aus diesem Grund macht es schon Sinn nur Teile aus dem Produktkatalog des jeweiligen Modells zu kaufen.

    Je nach Modell sind 1- 3 Massebänder, oder mehr, verbaut. Auch bestehen die Bänder aus unterschiedlichen Legierungen, Dicke, Masze und Anschlüssen. Natürlich kann man es auch gegen ein Kabel mit entsprechendem Querschnitt und ordentlichen gecrimpten Steckern ersetzen.

    Nachdem ich einen E-Kadett geschrottet hatte, weil der Golf vor mir ABS hatte, war ABS beim nächsten Auto Zwang. Und das war ein? Richtig! E-Kadett mit ABS.

    Der Kadett hat ein Bosch ABS der 2. Generation verbaut. Mit offenen Sensoren, die im Schwallwasser der Strasse hängen und somit mit allen Vor- und Nachteilen der damaligen Zeit.

    Mir hat das ABS mehr wie einmal schwere Unfälle erspart, aber auch einen dick geschwollenen rechten Fuss gebracht. Da man schlagartig Treten und auf dem Pedal stehen muss. Heißt: Der Impuls an den Bremsbacken liegt auch am Pedal an.


    Angeblich soll eine Umrüstung auf 3. Generation ABS vom Astra F möglich sein. Meine Recherche damals ergab, dass eine 4. Generation nicht baugleich ist.