Beiträge von C16-NZ

    Nur mal als Gedankengang:

    Der Kadett hat einen sehr weichen Vorderbau. Ist eine Dom-/Querlenkerstrebe verbaut, oder lösen sich sich Klebepunkte der Längstträger?

    Ich würde neben den üblichen Verschleiß an Fahrwerk auch an strukturelle Schwächen der Karosserie denken. Aber diese lassen sich sehr leicht bei einer Achsvermessung aufdecken.

    Ich als C16NZ- Schrauber tippe hier ganz klar auf den Verteiler, Sei mal bitte so freundlich und poste mal ein Bild von den 4 Kabelfarben IM Verteiler. Anhand dieser lässt sich der Hersteller Identifizieren. Wenn du anstelle rot zufällig hell-rosa und anstelle grau weiß haben ist es definitiv der Verteiler. Einfach den Hallgeber im Verteiler mit Kältespray kühlen, dann sollte das thermische Problem weg sein, und mit der Temperatur wieder kommen.

    Sinn des KLR ist doch, dass der Motor in der Kaltflaufphase mager läuft um schneller heiß zu werden. Im Betrieb muss sich der KLR aber dann selbst ausschalten.

    Bei mir sind Schrauben grundsätzlich Einweg- Artikel. Neues Teil- neue Schrauben. Hat zwei Vorteile: 1. es lockert sich nix und 2. es reißt kein Kopf aus. Und die Kosten halten sich auch in Grenzen. Mag wohl auch daran liegen, dass ich aus einer Montan-Region komme in der über 80% deutschen Schrauben-Produktion hergestellt werden. Von daher kaufe ich Schrauben immer im Kilo-Pack im Fachhandel. Ob gelb oder blau chromatiert ist mir egal- muss nur halten. Notfalls kommt Edelstahl rein. Falls Ihr was sucht bin ich gerne bereit zu helfen.

    Ich weis zwar nicht was da "um ist" oder sein soll, aber das erklärt er uns sicherlich gerne.


    Der Aktivkohle-Filter besteht aus einem Behälter, der mit Kohle gefüllt ist. Diese Kohle dient als Puffer und in ihr sammeln sich die Kraftstoffgase. Der Filter ist idR wartungsfrei. Der Filter 3 Anschlüsse: !x Tank, !x Entlüftung nach aussen (Druckausgleich) und 1x Anschluss zur Mono-Tronic/Vergaser.

    Zudem verfügt der Filter an der Oberseite über ein Ventil, über das die Befüllung und Entnahme geregelt wird.


    Sollte aus dem Filter Kraftstoff heraus tropfen, so ist dieser gesättigt und gibt es zwei Ursachen dafür:

    1. Durch zu häufiges Nachtanken oder durch einen defekten Schlauch werden keine Kraftstoffgase dem Filter entnommen.

    2. Das Ventil zur Steuerung das Filters ist defekt.


    Reparatur der Leitungen mittels abdrücken empfohlen. Ventil am Filter überpüfen. Überprüfen , ob an der Mono-Tronic überhaupt Unterdruck zum Leeren des Filter aufgebaut wird.


    Alternativ zum Original-Teil gibt/gab es auch Universal-Ventile oder Universal- Aktiv-Kohle- Einsätze im Zubehör-Markt.


    Und ja, bestimmt gibt es auch den Fall, bei dem die Aktiv-Kohle über den Tank im Motor verbrannt wurde. Ausschließen soll man ja bekanntlich nichts. ;)

    FRISCO:

    Wo siehst du da eine fehlende Sachlichkeit?

    Meine Informationen sind: Sicke in der Heckklappe dient zur Versteifung derselben, und somit weniger Geräusch-Emissionen im Innenraum und weniger Unfälle durch sich während der Fahrt lösende Heckscheiben. Die GSI bekamen, aufgrund der damaligen Verkaufszahlen, diese Änderung erst später.


    Breite Heckklappen-Griffe waren Dreck, da diese im Winter immer abbrachen. Daher erfolgte hier eine Verkleinerung zu schmalen Griffmulden. Der Breite ist mir damals selbst abgebrochen.

    Die Sicke in der Heckklappe hatte zwei Gründe: 1. Schallschutz und 2. bei den anfänglichen Modellen fiel die Heckscheibe während der Fahrt raus. Gehalten haben die Heckscheiben nur bei den untermotorisierten Modellen.

    Hallo!

    Ich suche für meinen Kadettilac einen oberen Kühlergrill in silber. Oder aber einen Hella Einsatz mit Fernscheinwerfer.