Beiträge von C16-NZ

    Ach und nochwas zur Dimmschaltung: Wie groß soll da der Kühlkörper denn werden? Du vernichtest Energie indem du es durch einen Widerstand jagst umd auf deine Spannung zu kommen. Eleganter ist es hier einen IC der 71xxBaureihe zu nehmen.
    Und du mußt auch berücksichtigen, dass im Auto keine konstanten 12V anliegen sondern die Schaltung bis zu 15,5V vertragen muss. Hier wäre als neben neben einer Leistungsschaltung von Conrad oä eine Zehnerdiode auf Masse angebracht. Aber frag mich nicht wie man sowas realisiert- ich kenne dazu nur die grobe Schaltungsabfolge.

    Jo so wird das aber nichts! LED in "Reihe" zu schalten is nicht- auch wenn du da auf ~12V kommst. Aber du wirst schnell feststellen, dass die LED extrem schnell durchbrennen. Also schalte die einfach "Parallel" dann könnt´s was werden.

    HILFE! :ahhhh:


    Das kann doch echt nicht wahr sein: Sowas is "Made in Germany"????
    Also ich an deiner Stelle würde mal kurz das http://www.telefonbuch.de bemühen und unten auf der 2. Seite beim angegebenen Hersteller oder auch bei Conrad anrufen. Mußt du dir denn unbedingt solchen Müll reinziehen?
    Geht nicht auch ein Teil aus dem Omega oder so von Original Opel? Ich mein das bekommst du recht günstig schon vom Schrott.


    Schlagschrauber, egal ob elektrisch oder druckluft.


    Was meinst du mit "Windungen aufeinander geschlagen haben"?
    Wie willst du es sonst machen beim Tieferlegen, wenn die nötige Vorspannung erhalten bleiben soll? Und Vogtland hat IMHO das beste Preis/Leistungsverhältnis. Zumal der Kadett eh so weich gebaut ist...


    Geb mal Kayaba in die Suche ein- von "Genial" bis "extrem hart" ist alles zu finden und das nicht nur in diesem Forum. Angeblich soll es welche geben, die mit der Zeit echt härter als Hart werden.
    Und zu Bilstein: die Kauft man in Ennepetal und nicht bein Händler =)
    Rote Konis? Zu hart ... meine Erfahrung.


    Eibach? Bei Federn ganz gut, aber auch sehr teuer. Aber Eibach und Bilstein war meine damalige Traumvorstellung. Und dann zusätzlich das Anti-Rolling-Kit rein :rolleyes:

    Nu macht es doch net so kompliziert. Anlasser ist mitunter das leichteste zu reparieren. Also Anlasser raus, öffnen, reinigen, abfetten, zusammenbauen, an der Batt testen (Hierzu ein Starterkabel verwenden), einbauen und glücklich sein. Reparaturdauer: 90min (für den ungeübten Schrauber nicht mehr als 2h). Danach glücklich sein. Ersatzteile für den Anlasser gibts auch.

    @HAWK[eye] :


    zu 1) Naja der gewöhnliche Werkstatt- oder Geragenboden reicht. Wichtig ist halt das die Karosse nicht verdreht steht. Also auch mal den Reifendruck überprüfen :]


    zu 2) Anstelle eine Drahtes tut es auch ein Fein Multimaster ;)


    zu 3) Nö hier bist du auf gewaltig dem Holzweg! Nachdem die alte Schiebe entfernt ist, wird überflüssiger Kleber entfernt und Roststellen sowie Lackfehlstellen behandelt. Dann werden beide Seiten, sowohl Glasscheibe wie Karosse, geprimert. Der Primer muss 10min ablüften. In der Zeit wird eine keilförmige Raupe Kleber in Höhe von etwa 1-1,5cm auf die Scheibe aufgetragen. Dann die Scheibe auf die neuen Distanzringe aufgelegt, ausgerichtet und angedrückt. Neue Dichtung rein und den Wagen 2h stehen lassen. Das war´s! Spanngurte etc. ist eine Technic von gestern. Kommt aber immer auf das verwendete Material an. Ich empfehle hier Produkte zB von Würth.


    Und was soll die Gießkanne bringen? Nur zeigen das man schlampig gearbeitet hat? Gießkanne kannst du total vergessen, da je nach verwendetem Produkt der Aushärteprozess nachhaltig gestört wird. Für die Trockenzeit sollte nach möglichkeit kein Wasser den Kleber erreichen. Gleiches gilt für Scheibenwasser und Waschstraße: auch hier frühestens nach einigen Tagen (2-4) diese verwenden.


    Ferner sind die Anweisungen der beiliegeneden Einbauanleitung genauestens zu beachten.


    Gruß

    Also für das 25er Kabel bohrst du ein extra Loch. Mach dich vorher über passende Gummitüllen schlau, damit es auch mit der Abdichtung klappt.


    Eine Verkabelung nach Bild 1 bringt nix, da es sich hier um Amplitudenspitzen einer Welle handelt, die aufgefangen werden sollen- daher Bild 2 richtig.


    Und denke bitte daran: 25er Pluskabel erforfert immer auch ein extra 25er Massekabel.

    Wieso hat den keine Sau? :D Gehe einfach mal davon aus das ein 9er Imbus eine ganz normale Größe ist. Da aber nicht jeder frech und unkompetent an Allem rumfummeln soll, sind einige Größen im Baumarkt einfach nicht erhältlich- und das ist auch gut so. Zumal die Baumarktnüsse bei dem anliegenden Drehmoment dort eh zerbröseln würden. Erhältlich sind 9er Nüsse aber.