Beiträge von C16-NZ

    Das E-Modell war ja das Fahrzeug mit dem am Meisten erhältlichen Zubehör. Was ist eigentlich aus den Teilen von damals alles geworden?

    Ich kann mich dunkel daran erinnern, dass es 85 oder 86 einen eigenen Zubehör- Katalog nur für den E gab.

    Diesen Schlafsack als Sitzpolster und die herausnehmbare Uhr als Rasierer habe ich danach nie wieder gesehen- geschweige denn mal im Original. Gerade heute wäre das doch echt ein Gimmik auf die damalige Entwicklungskunst der Inschinöre. Immerhin hat ein Tesla- aus einem Küchen-Schneidbrett vorne mittig, nichts von alle dem zu bieten. Das war so damals die Zeit, als VW mit den Harlekins experimentierte. Vielleicht gibt es ja zumindest noch den Katalog irgendwo zum Download.

    Aber zu welchem Preis-Leistung-Verhältnis? Da sieht das beim 2.0er völlig anders aus. Mit längerer Öffnung und grösserem Hub hat man da schon seine 15-20+ PS mehr. Schon allein 1/3 dessen, was beim 1.3er geht.


    JuppesSchmiede Anstelle zu sagen, was "Quatsch" ist, schreib rein, was Sinn macht oder wo Denkfehler liegt. ✌

    Ah- was willst Du bei einem 1.3er tunen? 3 Mehr-PS- oder doch nur 1,7? Damaliger Grund für "andere" Ventile war der Preisvorteil von ca 40DM. Die vom 1.3 Ventile waren nämlich teurer.


    Strahli Das bedingt aber, dass die Ventile nicht durch die Keile blockiert werden und die Schäfte lang genug sind. Beim 1.3er war das definitiv nicht der Fall. Es gab aber Ventile, die aus Preisgründen im 1.3er verbaut wurden, bei denen das möglich war. Nur wurden diese Ventile nie ab Werk verbaut.

    Wieso "Peng"? Nach der statischen Motoreinstellung kommt die Dynamische, dann erst der KLR. Das Lustige ist doch, dass sich mit der Motoreinstellung die Grundeinstellung verschieben kann. Sonst passiert genau das, was in dem Video gezeigt wird: Irgendwo regeln sich zwei dynamische Systeme gegenseitig aus und das führt zu ungewollten "musikalischen Genüssen"; und kann bisweilen ganz witzig sein. Bevor ich also irgend etwas "finde", was aufgrund des Alters meist mehr wie ein Problem ist, gehe ich den einzig richtigen Weg: Sicher stellen, das die Regelungen harmonisch miteinander laufen und nicht gegeneinander.