Beiträge von C16-NZ

    Nix für ungut JuppesSchmiede. Aber bei der beschriebenen Undichtigkeit und an der Stelle würde ich niemals entlüften. Und das wäre nicht falsch. Und ich bin mir sicher, du weist das.


    Und zu den ominösen Bohrungen: Wundert mich, dass du da nie selber drüber gestolpert bist. Scheinbar wurde dir nie erklärt, dass Hydraulik- Systeme immer zur Umgebung offen sind, und trotzdem als geschlossenes System gelten. Tja, da staunt der Laie und der Fachmann wundert sich.


    Nick beschrieb es schon richtig- aber nur zur Hälfte. Wo bleibt die Luft denn, wenn sie dort eindringen würde? Allein von der Oberflächenspannung der Säure ist es an der Stelle, fast ausgeschlossen.

    Unterhalte Dich da mal mit der Rechtsabteilung von VW drüber- gerne mal auf Treffen anzutreffen. Die gehen sehr gerne , auch bei Privatleuten und Schraubern, rechtlich dagegen vor und dulden solche Dinge nicht im mindesten. Und leider gibt ihnen die Gesetzgebung da Recht.

    Habe ich doch! Scheinbar sind Dir lediglich die Grundwissen und Schwarmintelligenz von hydraulischen Bremssystemen vermittelt worden.


    Wie in diesem Fall Luft in das System eindringen soll ist mir, aus technischer Sicht, ein völliges Rätsel. Darum bat ich um eine Erklärung. Dein Zitat keine technische Ableitung.


    Und ja, bei fast allen Bremssystemen sind absichtliche Bohrungen im System vorhanden, ohne diese eine hydraulische Bremse gar nicht erst funktionieren würde. Und ich meine jetzt keine Pneumatik- Bremse, die mit Luft betrieben wird. Sondern eine ganz normale PKW- Bremse, die mit DOT- Bremsflüssigkeit befüllt wird.

    Und bitte noch mal überlegen, nachdenken und recherchieren warum man in diesem(!) konkreten Fall nicht zwangsläufig entlüften muss. Wenn Ihr wüsstet wo alles offene Bohrungen im Bremskreislauf sind, würdet ihr schreiend aus dem Fenster springen. Ok, zugegeben, nicht gerade beim Kadett, aber an anderen FZ mit viel höheren Lasten.

    So lange VW als Hersteller auf dem Typenschild steht reagieren die in Wolfsburg äusserst empfindlich auf solche Spässe. Mit anderen Worten: VW versteht bei sowas leider keinen Spass. Und das wird dann sehr teuer.

    Schon recht. Scheinbar kennst Du meine Schrauber-Erfahrungen und somit mich besser, wie ich mich selbst. Aber von Vermessen hast Du definitiv keine Ahnung.


    Trotzdem werde ich Deine Meinung, dass beim Wechsel der oberen Traggelenke keine Achs-Vermessung zu machen ist, als gefährliche Kompetenz- Simulanz und Google- Halbwissen mir im Hinterkopf behalten. Realität sieht immer anders, als Deine Vorstellung, aus.


    Habe noch einen schönen Tag.

    Nieten durch Bolzen zu ersetzen ist unglaublich? Du kennst die technischen Unterschiede zwischen den beiden Befestigungsmethoden?

    Da ist absolut nichts unglaubliches dran, weil es selbst viele Opel Werkstätten immer so gemacht haben. Nur die Achsvermessung ist- eigentlich wie immer- danach Pflicht. Wenn also einer was von 28/30mm Schraube schreibt, kann es nur um diese eine Befestigung gehen. Sonst kommen die am Traggelenken nicht vor.