Beiträge von C16-NZ

    Dann war da schon mal jemand dran und hat andere Ventile mit längeren Schäften eingesetzt. Bei einem 1.3er ab Werk ist es nicht möglich- nicht mal nach mehrfachem Planen. Und ein 1.3er macht wenig Sinn mit anderen Ventilen und Nockenwelle zu tunen- beim 2.0er hingegen schon.

    Das geht aber nur, wenn die Ventile lang genug sind. Und das sind sie bei einem unverbasteltem 1.3er definitiv nicht. Bei jedem anderen Motor gebe ich euch recht, dass er dort erheblich wahrscheinlicher ist.

    Hätte, hätte- Fahrradkette. Wir reden hier vom 1,3er und nicht vom 2.0. Und jetzt mal Butter bei die Fische: Wie groß ist beim 1.3er- im Auslieferungszustand- der min. Abstand zwischen Kolben und Ventilen? Und wie tief dringen sie maximal in den Brennraum ein?


    Ich sage nicht, dass es nicht möglich ist. Ich sage nur: Beim 1.3er nahezu ausgeschlossen. Selbst bei mehrmaligem Planen!

    Warum ich das sage: Weil ich 1. den Fall hatte, da mir, nach einer Reparatur, die Kurbelwellenriemenscheibe weg flog. Und 2.: Weil ich nach dem Totalschaden den Kopf runtergenommen und nachgemessen habe. Und der Kopf war mindestens ein mal geplant worden. 1.3er ist ein waschechter Freiläufer.

    Es gibt genau gesagt zwei Geschwindigkeiten bei denen Vibrationen vermehrt auftreten:

    niedrige Geschwingdigkeiten bei ca 45-60km/h und hohe bei ca 80-120km/h. Das eine sind meist die Scheiben, das andere die Bremssattelhalter- und da vornehmlich die Ripp-Schrauben oder unsaubere Auflageflächen.

    Ich vermute genau das. Ah ich Trottel: Es sollte die gleiche Grösse wie bei der Ölablassschraube sein. 14x1,5 . Opel hatte nur die eine Grösse im Sortiment.

    Eckes = Ölkühler. Zwischen Motorblock und dem Ölkühler sitzt ein Dichtring. Ölfilter lösen. Schraube, die den Ölfilter hält, lösen. Dichtring ersetzen- idR ein Kupferdichtring gleiche Grösse von Ölablassschraube. Zusammenbau in umgekehrter Reihenfolge.