Beiträge von jguembel
-
-
So schaut das bei mir aus. Die Glocke samt Luftfilterkasten stammt vom Astra F X16SZ. Da ist noch eine Art "Vorvolumen" dabei, das hab ich weggelassen, da man dafür das Blech Richtung Radkasten einschneiden muß.
-
Die Bremse hängt, weil infolge eintretener Feuchtigkeit das Metall der Bremsbeläge auf der Trägerplatte angerostet sind. Wenn rückwärts und vorwärtsfahren nichts bringt und das Seil locker ist, dann mal mit dem Gummihammer von hinten gegen die Trägerplatte der Bremse kloppen, damit kriegt man die hängende Bremse wieder los.
-
Ich hab damals bei meinem C20NE auch den Kat zwecks Montage einer Supersprint Gruppe A (Wettbewerbs-) Analge rausgemacht. Das Ding war danch Höllenlaut (hatte ja auch nur einen Schalldämpfer), allerdings hat er untenrum (bis ca. 3500-4000 U/min) nicht mehr so gut gezogen wie mit Kat, dafür war er obenrum ein wenig drehfreudiger.
Bei meinen C16NZ war der Kat kaputt (ein teil des Keramiks war rausgebrochen und machte beim Fahren entsprechende Geräusche), ich hab den dann leergeräumt und wieder druntergemacht und irgendwie keinen Unterschied beim Fahren gemerkt....War allerdinsg aucg kein Sportauspuff o.ä. drunter. -
Du meinst den "Pilz" auf der Ansaugbrücke ?
Das ist das Abgas-Rückführventil. Geht, soweit ich weiß auf, wenn die Drosselklappe in Leerlaufstellung ist, somit wird das noch vorhandene Frischgas in den Zylindern verbrannt in nicht so einfach durch den Auspuff rausgejubelt. Normal sollte sich das Innenteil bewegen (man kann das von der Unterseite des Ventils erfühlen) wann man am Schlauch "zieht" (Unterdruck entsteht). Wenn natürlcih das was undicht ist und der Motor Falschluft zieht, kann es durchaus zu solchen Leerlaufschwankungen führen. -
Die Glocken vom C14NZ bis C18NZ sind vorm Durchmesser her alle gleich. Es ist deshalb egal, von welchem Motor die usprünglich stammt
-
Sieht schon einwenig komisch aus, der Corvette-Kadett. Laut dem Thread soll es sich um einen Artz Umbau handeln. Die haben auch schon mal eine Golf 1 Karrosse auf eine Bodengruppe vom Porsche 928 gebaut. Dazu muße die Einser Karrosse entsprechend verlängert und verbreitert werden. Das Ergbnis sah genauso irritierend aus wie der Corvette-Kadett.
-
Ich hatte das Glück meinen Kühler anfang des Jahres bei eBay zu bekommen. War ein Lagerrestbestand und nagelneu dazu noch (Originalverpackt). Hat mich 75,- € gekostet.
-
Oh, ja das Problem kenne ich auch. Ist halt der Nachteil wenn man keine Regenablaufrinne hat. Ist bebsonders toll, wenns regnet und man dann aussteigt, da hat man dann auch gleich ein hübsches Muster auf der Hose und/oder dem Fahrersitz. Diese Flecken hab ich auch an den Scheiben. Ist halt ein Schönwetterauto.
-
Ja, diese 1.2 OHV können mit solchen Modifikationen schon ziemlich böse werden.....sollte man gar nicht denken.
Ich hab damals meinen Kadett C Limo 1.2 N mit 52 PS mittels Doppelhosenrohr und Vergaser vom Manta 1.6N "getunt". Der ging danach auch schon deutlich besser als im Originalzustand.