Zum Nachfüllen nimmst du Automatikgetriebeöl (ATF II). Das quietschen wird wahrscheinlich, wie schon erwähnt, vom laschen oder abgenudelten Riemen kommen -> Spannen oder ersetzen.
Beiträge von jguembel
-
-
Also wenn der Wagen noch 5 Jahre halten soll, würde ich vielleicht doch na 'nem Astra F Caravan Ausschau halten. Aber nimm nicht unbedingt einen aus den ersten Baujahren (die Astra F gabs ab 9/91..), die rosten nämlich auch ganz gern an den Kadett E typischen Stellen. Grundsätzlich gilt, dass Du weniger Probleme mit der Mechanik als mit dem Rostteufel hast. Gut gepflegte Modelle haben natürlich wiederum ihren Preis, dass wird sich aber durch längre Haltbarkeit und geringe Instandhaltungskosten positiv bemerkbar machen. Eine grundsätzliche Empfehlung kann ich Dir aber nicht geben, außer dass Du beim Kauf genau hinschaust und evtl. jemanden mitnimmst, der sich im Kadett E/Astra F Metier gut aukennt.
-
Das ist z.B. ein 1.3er N (OHC Motor) mit 60 PS. Am besten vor Ort bei hellem Tageslicht anschauen. Bilder kann man stellen und schreiben kann man auch viel. Würde mir beim vor Ort Termin auf jedenfall den Motor "anhören" (obwohl der bei echten 129TKM keine Probleme haben dürfte, aber ich denke mal, dass Du im Wagen kein Scheckheft mehr finden wirst, geschweige denn irgendwelche Inspektionsaufkleber o.ä....also Vorsicht !!! Eskönnten dann auch locker leicht 229Tkm sein). Dann würde ich mal mal nach den hinteren Radläufen (innen und außen) sowie den Schwellern schauen (rosten ganz gerne). Der Wagen hat noch TÜV bis Juni 2004....wenn Du ihn länger fahren willst, schau ihn Dir genauer an, nicht das es am Ende ein finanzielles Faß ohne Boden wird. Dann lieber ein paar Euros mehr investiert und einen gekauft der jünger ist und 2 Jahre TÜV hat.
-
Bist Du Dir sicher, dass es ein 1,2er mit 60 PS ist ? Das wäre nämlich der alte OHV Motor den schon im C- und D-Kadett gab. Oder ist es doch ein 1,3N (OHC Motor) ?
Die Frage, wie lange ein Motor hält, läßt sich nicht so einfach beantworten. Das hängt von vielen Faktoren ab. Zum Beispiel wie oft und gründlich der Motor gewartet wurde (Ölwechsel usw.), wie er gefahren wurde (Heizer oder eher "normaler Fahrer), Kurz- oder doch eher Langstrecke. Alles in allem würde ich aber mal sagen, das 180 Tkm bis 200 Tkm mit beiden Motoren möglich sein sollten und wenn er vorher "hochhgeht", holst Du Dir 'nen c16nz Motor mit 75 PS. Die gibts wie Sand am mehr -
Vielen Dank für die schnellen Antworten ! Hab das Masseband geprüft -> war okay. Spannung an den Anschlußschreueb des Anlassers war gleich der an den Batteriepolen (12,47 Volt), ist also kein Übergangswiderstand vorhanden. Hab den Wagen dann angeschoben. Sprang sofort an
Bin dann ca. 15 Kilometer ohne Licht und andere, unnötige elektrische Verbraucher gefahren und siehe da, der Anlasser läuft wieder ! Kann mir das nur folgendermaßeb erklären: Ich hab vorgestern Abend die Batterie gewechselt, weil die alte etwas "müde" war. Bin dann (mit eingeschaltetem Licht) an die Tanke gefahren und hab ihn abgestellt. Starten ging danach nicht mehr. Wahrscheinlich war die Batterie zu diesem Zeitpunkr noch nicht im Besitz ihrer vollen Kräfte. Hab mir aber sicherheitshalber doch mal 'nen neuen Anlasser bebsorgt, denn man weiß ja nie was noch so kommt. Der Wagen hat jetzt erstmal Winterpause. Nächstes Frühjahr gehts weiter.
-
Hallo*,
habe mir Anfang Oktober ein Kadett E Cabrio 1.6i gekauft. Bereits am nächsten tag ist mir nach insgesamt 7 Startvorgängen der Anlasser verreckt. Habe mir dann auf dem Schrottplatz 'nen anderen besorgt und eingebaut. Der lief wunderbar...bis gestern Abend. Beim Drehen des Zündschlüssels hört man nur ein "klack" vom Magnetschalter mehr kommt nicht. Ich hab aber auch schon die Batterie ausgetauscht (ist jetzt eine nagelneue mit 45Ah drin) und auch die Spannung bei laufendem Motor gemessen (beträgt 14,5 V). Man kann also davon ausgehen, dass die Batterie ordnungsgemäß geladen wird. Ich habe auch schon sämtliche Kontakte am Anlasser und den Anschlußkablen gereinigt -> ohne Erfolg. Muß ich mir denn jetzt wirklich einen neuen Anlasser holen oder gibt es für den jetzigen noch eine andere Möglichkeit um ihn wieder ans Laufen zu bekommen ?
-
Meines Wissens gibts den 1.8er nur als Big Block. Hab allerdings mal in einem Forum gelesen, dass Opel für kurze Zeit lang den c18nz als Smallblock im Astra F verbaut hat. Denke aber mal eher, dass das eine Ente war und man somit lange nach diesem Motor suchen kann...... obwohl ich den gern für meinen 1.2er Corsa A hätte
-
Also man nimmt den c16nz Motor (der bei Dir wahrscheinlich schon eingebaut ist). Dort schraubt man den Kopf runter und schraubt den vom c16se (Corsa A GSI) inkl. der Nockenwelle drauf. Dann montiert man daran die wieder original Ansaugbrücke vom c16nz nur das man das Drosselklappeneinspritzteil vom c18nz montiert (da ist die Drosselklappe 44mm groß, beim c16nz nur 37mm). Dann montiert man noch einen Fächerkrümmer an den Motor oder einen Krümmer mit umgeschweissten Hosenrohr (wg. Lamdasonde) vom Kadett E 1,3 s (der ist nämlich Doppelflutig, bringt ca. 5-7 PS Mehrleistung) und fertig ist das ganze. Das heißt Du brauchst beim 1.3er Hosenrohr noch das fehelnde Stück zum Kat. Das nimmst Du vom c20ne (Kadett GSI 8V)Das Steuergerät läßt Du in dem Fall wie es ist. Wenn Du jedoch die Multipointeinspritzanlage vom Corsa GSI beim Umbau mit übernehmen willst, wirds schwieriger. denn dann mußt Du auch das passende Steuergerät und zumindest den Motorkabelbaum vom Corsa GSI mit übernehmen.
-
Zum Thema c16nz Tuning mittels Serienteilen kann ich nur sagen, dass es jemanden im Forum von http://www.corsa-a.de gibt der einen c16nz mit dem Zylinderkopf und Nockenwelle vom c16se sowie der Ansaugbrücke vom c16nz und dem Einspritzgehäuse vom c18nz fährt. An den Motor hat der dann einen Risse Fächerkrümmer und das Steuergerät vom Corsa A 1.2i angeflanscht. Der Motor bringt angeblich so auf dem Prüfstand 102 PS...... :))
-
Ich kenn mich im Thema Diesel nicht all zu gut aus, aber hast Du schon mal den Dieselfilter und die Kraftstoffleitungen geprüft ? Vielleicht snd die verharzt o.ä. und da Diesel bei Kälte ein wenig zähflüssiger wird, kann es daran evtl. liegen. Wie siehts mit den Glühkerzen aus ? Sind die schonmal erneuert worden oder sind's noch die Ersten ? Ist die Verteilerpumpe dicht ? Baut sie genügend Druck auf ? Sind die Einspritzdüsen okay ? An den Punkten würde ich mal ansetzen und vieleicht mal beim Freundlichen nachfragen. Normalerweise habe die ja auch gewissen Erfahrungswerte gesammelt.