Beiträge von tbone

    Hi!


    Es spricht doch nichts dagegen, dass ich die zwei Minderer, die sonst neben dem
    ABS-Block sitzen, statt senkrecht einfach waagerecht unter dem Wagen in die
    Leitung einsetze, oder !?


    Die Teile funktionieren sicher nicht schwerkraft- oder lageabhängig ?! Ich würde
    mit einer Position unterm Auto etwas weniger Bremsleitungsgeschnausel im Bereich
    um den ABS-Block haben.


    Danke für Eure Einschätzung.. o)
    Gruß,
    Rob.

    Ah, das ist interessant!.. o)


    Du hast eine Traverse für den GSI 8V da im Bild dran !? Diese 2-3cm die da links beim Schließblech
    fehlen, sind genau die 2-3cm, die bei mir auch fehlen, wenn ich die 16V Traverse mit den Haltern
    anbringe.


    Deine Traverse sieht mir auch extrem hoch aus, habe ich so noch gar nicht gesehen. Was ist das
    denn für eine Teilenummer ?! Meine normale Traverse mit Röhrchen dran ist ca. 4cm hoch, bei
    Dir sind das ja eindeutig mehr.


    Die normalen Traversen sind, wie gesagt, nicht so hoch (1.6er Benziner mit Öhse z.B.), und dann passt
    das mit dem Schließblech links auch perfekt, gibt vll doch noch ein spezielles für die GSIs für links.
    Muss ich nochmal gucken.. hast Du bei Deinem Blech die untere Kante schon weggeflext !? Bei mir
    ist da noch ein kleiner Absatz dran gewesen.

    Na dann isser ja nächste Woche fertig, oder ?!?!.. o)))


    Mal kurz zur Karosse eine Frage, verbaust Du die flache und tiefer sitzende Traverse ?!
    Ich bin grad am Zusammenstückeln der Teile für die Front und bemerkte, wenn man
    die Flache Traverse verbaut, dann passt das linke Schließblech am Träger vorne nicht.
    Da muss es zwei Versionen geben, eine für 16V und Diesel und eine für alle anderen
    Modelle.. ?!


    Ansonsten sieht das immernoch alles sehr vielversprechend aus!.. o)
    Weitermachen!


    ..o)
    Rob.

    Sieht gut aus, die Front!.. o)


    Dein Schweißgerät stellt den Drahtvorschub selbst ein ?! Also sieht jetzt so aus, als sei es entweder
    zu wenig Strom oder zuviel Draht, wenn Dein Gerät bei mehr Strom den Draht von allein zugibt,
    kannste natürlich wenig daran ändern.
    Ansich müsste bei der Blechstärke irgendwie sowas wie auf dem Bild bei rumkommen, na weißte
    sicher selbst.. o)

    Die Schrift aus dem letzten Horror-Film-Trailer ist unpassend, denke ich.. o) Muss schlichter sein.
    Alles in Großbuchstaben ist vll auch nicht passend. Der vielen Aufzählungen unten müsstest Du meiner
    Meinung etwas zusammenbrechen.


    Hausmeistern und "Objektpflege mit Betreuung" ist für mich eine Suppe.
    Abbruch und Erdbewegung auch irgendwie, gleiches gilt für "Umzüge und Kleintransporte", auch
    wenn das schon in einer Zeile steht. "Umzüge klein&groß" triffts vll auch, machts aber nicht
    so uneinheitlich.


    Vll einfach übergeordnetere Begriffe wählen. Räumungen z.B., anstatt Abbrucharbeiten,
    Entrümpelungen und Entsorgung.


    Vorschlag:
    - Räumungen und Umzüge
    - Abriss- und Montage
    - Wand und Boden
    - Haus und Hofmeisterei


    4 Zeilen die das Spektrum auch irgendwie einfangen und sich besser mit "die machen da einiges"
    einprägt, als lauter Einzelhandwerke bzw. Tätigkeiten.. finde ich jedenfalls.. o)


    "Die Allrounder" als Untertitel will mir auch noch nicht so recht gefallen..
    Vielleicht: "Maier und Jaud - rocken die Crowd!"


    Ok, nur Spass.. o))

    Ja die Rohre gibbet einzeln, habe ich schon gesehen. Eine Biegemaschine habe schon!.. o)


    Dass mit den Schneidringen klingt gut! Dachte mir fast, dass man dazu keine speziellen
    Werkzeuge braucht, werde ich mal gucken.. solche Verbindungen habe ich die Tage schon
    untersucht.. wunderte mich, ob der Schneidring da drauf, aber wirklich der Schneidring ist,
    weil er sich drehen ließ.. sieht aber so aus, als ob das so sein soll.


    Genau, es ist nur eine HD-Leitung, die anderen sind alles nur "Gartenschläuche", wenn man
    so will.. o)


    Das Problem ist, dass ich diverse Leitungen habe, die alle für "ohne ABS" sind, und ich weiß
    auch nicht, ob für die tiefere Kühler-Traverse oder für die normale.. Mit ABS, Servoleitungen,
    Kupplungszug, Bremsleitungen, Spurstange und Elektrostrippen wird das genau unter dem
    Spritzwasserbehälter sehr eng und unübersichtlich, gefällt mir absolut nicht. Ich will da später
    auch mal mit einem Schraubenschlüssel zwischen kommen und möchte, dass jede Leitung
    ihren Platz hat, der Vorgänger hat das alles kreuz und quer verlegt und alles schupperte da
    irgendwie aneinander. Und nun verlege ich also alles neu, auch den ABS-Block bisschen anders
    und die Bremsleitungen ebenso, obendrein natürlich die Servoschläuche.. die müssen um
    den ABS Block rum, an dem Bremskraftverstärker vom Vectra vorbei und an der DOM-Strebe
    oben möglichst auch noch irgendwie. Vielleicht aber auch eher im Radkasten verlegen.. ist beim
    Calibra glaube ich so.


    Der 16V Motorraum mit ABS & Servo ist mir irgendwie generell zu eng.. sieht zwar schön aus,
    so voll, aber praktisch ist das alles überhaupt nicht.. o)


    Naja.. wie Du siehst, ich mache es vielleicht unnötig kompliziert, aber danach ist es hoffentlich
    sehr ordentlich und überschaubar gelöst.. Wie auch immer ich mich entscheide, ich will soviel
    wie geht am Auto direkt bauen, ohne mir irgendwas anfertigen zu lassen, was dann nicht mehr
    passt.. o) Bei den Schlauch-Anschlüssen komme ich aber wohl um die professionelle Hilfe nicht
    herum, scheint mir.. mistkacke!.. o)

    Hi Schlauch-KnowHow-Mann.. o),


    Ja, also das entspricht so ungefähr der Komplexität, derer ich mir inzwischen selbst
    klar geworden bin.. o) Danke, dass Du das bestätigst!.. o)


    Die Info, dass ich sämtliche Anschlussnippel, passend für die Servo nicht mehr
    bekomme, finde ich bissl hart.. o)


    Aber gut, ich verwende die alten Anschlüsse weiter, sind ja auch soweit noch iO.
    Den alten Schlauch krieg ich doch von den Anschlüssen selber ab, oder !? Ist ja nur
    die Metallhülse, die den Schlauch festpresst.


    Wohnen tue ich in Berlin.. wa.. o)
    Ich werde mir im Vorfeld nun die Rohre besorgen, selber biegen und dann mit
    dem Krempel so einen Schlauchmann aufsuchen, der dann nur noch die selbst-
    gebogenen Rohre und die alten Anschlüsse mit zwei Stücken Schlauch verbinden
    soll.. das kann ja nicht die welt kosten, 50cm Schlauch, 4 Metallhülsen + Pressung.


    Wenn Du Dich in der Ecke auskennst, kann ich selbst zwei solcher Hydraulikrohre
    irgendwie zuhause miteinander vernünftig verbinden ?! Zwei Gewinde raufschneiden,
    passende Gewindemuffe aus Metall rauf und dann Gewindegänge verlöten, fiel mir
    so ein.. ?! o)


    Und nein, Dein Text las sich nicht böse.. ist offensichtlich ein komplexes Thema,
    und ich vielleicht ein bisschen naiv in der Hinsicht.. o)


    Danke!
    Gruß Rob.

    Soo, ich hab' mal ein paar Fotos gemacht.. und gemessen.. vll kann mir dann eher
    einer helfen und die Anschlußtypen benennen.


    Der Anschluß am Körper der Pumpe hat SW22 und ein Innengewindemaß von ca. 14,28mm.
    Der Schlauch der hier angeschlossen wird und dann in Richtung Lenkgetriebe geht, hat eine
    Überwurfmutter mit SW16 und Außengewindemaß von ca. 15,71mm. Ist das dann wohl ein
    M15 Gewinde ?!


    Der Anschluß am Getriebe (nicht direkt, sondern an dem Stückchen Druckleitung) hat eine
    Überwurfmutter mit SW17 und Außengewinde von ca. 15,88.
    Der dazu passende Schlauchanschluß (geht zum oben genannten Anschluß an der Pumpe),
    hat SW22 und Innengewindemaß von 14,23mm.


    Es sind jedenfalls schonmal zwei verschiedene Sorten der Nippel, sieht man auch gut auf
    dem Foto. An der Pumpe ist es kein reiner konischer Doppelbördel, sondern irgendwie auf-
    geweitet und dahinter noch ein (Schneid)-Ring ?!


    Danke!.. o)

    Wie meinste, die müssen eh die alten verwenden ?!


    Ich kann das ganze Servogelumpe nicht einfach mitnehmen und denen sagen,
    macht das mal neu, weil erstens haben die Schläuche nicht die richtige Länge,
    das muss ich alles erst neu vermessen und verlegen, zweitens will ich dabei noch
    etwas lernen, drittens fehlt mir die Zeit und viertens muss das so preiswert wie
    möglich sein.


    Ist nicht, dass ich pfennigsfuchsen muss oder will, aber 2-3 Autos gleichzeitig
    aufbauen geht echt in die Knete, wenn man nicht möglichst alles selbst macht
    und sich auskennt.


    Also was das nun genau für Anschlüsse sind (Druckleitung am Getriebe und
    an der Pumpe), würde mich immernoch interessieren. Die Schlüsselweite außen
    kriege ich sicher noch selbst raus, aber die Fragen..


    - metrisch/zöllig ?!
    - Anschlußtyp (gibt ja tausende Normen, hab ich gesehen)
    - Innengewindemaß ?!
    - wieviel Bar muss das eig. aushalten ?!
    - kann ich die starren Leitungen zur Not mit Lötverbindern verbinden ?!


    bleiben offen, bzw. werden immer mehr.. o)


    Danke!