Beiträge von tbone

    Hi!


    Ich bin im Internet auf eine Bude gestoßen, die ziemlich preiswert Hydraulik-Schläuche
    nach Wunschmaß mit den verschiedensten Schraubverbindungen anbietet. Das ganze mit
    so einem Generator, probiert's mal aus und checkt den Preis am Ende.


    http://www.hytec-hydraulik.de/…he/insuche/generator1.htm


    Selbst ein 2m langer Schlauch mit gepressten Enden kostet da kaum Geld, ich weiß jetzt nur
    nicht, welche Anschlüsse ich bei so einem ZF-Servogetriebe habe und ob die mir diesen Typ
    überhaupt machen könnten. Was ist das für eine Norm und wie heisst so ein Anschluss genau,
    den wir alle an den Rohren und Schlauchen für die Servolenkungen haben ?!


    Gewindemaße, zöllig/metrisch usw.. ?!


    Über weitere Infos und Hilfe bin ich wie immer begeistert.. o)
    Dank und Gruß,
    Rob.

    Nimm mal bitte ein paar Satzzeichen zur Hand!
    Ich habe bisher hier mitgelesen, aber solangsam werden Deine Beiträge arg anstrengend zu lesen.


    3500 Ocken klingt mir jedenfalls auch ziemlich fett, aber Qualität hat ihren Preis, von daher hoffe
    ich für Dich, wird das Ergebnis auch mehr als überzeugend.

    Dieses "Schrift-Kreuz" ist seltsam, das sieht nicht aus. Das vertikale "Jaud" ergibt für mich
    keinen Sinn, das kleine "d" dann für die untere Horizontale sieht auch komisch aus.


    Die Tätigkeiten in so kleiner Schrift werden auf einer V-Karte nicht mehr richtig lesbar
    sein, wenn das Logo da irgendwo als ganzes in einer Ecke klemmt, sowas gehört auch
    nicht in ein Logo.

    Fehlt noch eine angegebene @t-online eMail-Adresse und ein alter Fiesta als Firmenfahrzeug,
    wo das "Logo" dann an jeder Seite dranklebt.. o) Nee, also das sieht ziemlich reudig aus.. o)


    Stimme Frisco zu, was soll auch der blaue Hintergrund ? Die meisten Logos sind ohne und das
    aus gutem Grund, lässt sich so nämlich viel besser auf beliebigen anderen Hintergründen auf-
    setzen bzw. hebt sich viel besser ab als ein simpler Kasten mit dunkler Schrift drin.

    Ach, nicht versiegeln.. das würde ich bei Tanks machen, die es nicht mehr einfach so
    zu kaufen gibt.. richtig alte Autos, Motorräder etc.. aber sofern neu erhältlich.. nimm
    den neuen. Die ganze Arbeit mit Rost runterholen, streichen, konservieren lohnt den
    Preis meiner Meinung nicht. Die Mittel zum Aufarbeiten, versiegeln kosten ja auch Geld.


    Stand vor der gleichen Frage, alten Tank aufarbeiten oder neu.. bereue den neuen
    Tank nicht. Es kommen normalerweise auch gleich neue Dichtungen mit.. macht also
    kaum Stress beim Umbauen.


    Ein guter gebrauchter Tank tut es natürlich auch, habe am Wochenende erst einen
    20 Jahre alten Tank vom Kadett abgeschraubt.. der hat einen Top-Zustand, innen
    wie außen. Gebraucht muss also nicht schlecht sein, auch wenn alle Tanks inzwischen
    20 Jahre auf dem Buckel haben.. o)

    Die Astra-Mittel-Strebe ist doch aber angeblich hinten offen und nicht , wie beim Kadett, geschlossen.. ?!


    Hol' Dir die richtige Version, oder brat notfalls auf die Astra-Strebe hinten noch ein Blech drauf, dann ist es
    strukturell sicher gleichwertig.