Beiträge von tbone

    Hi!


    Auf der Suche nach den richtigen originalen Buchsen für die vordere Querlenkeraufnahme (wo der 14er Bolzen durchgeht),
    habe ich zwei verschiedene GM-Teilenummern ausfindig machen können.


    Querlenkerbuchse vorn 90335966 352349 59x46x14,5
    Querlenkerbuchse vorn 90193117 352330 Kadett-E ab 18E aufwärts


    Die erste Buchse hat wohl schonmal das passende Maß für den großen Bolzen,
    die zweite ist mit "Kadett-E ab 18E aufwärts" notiert, müsste meiner Meinung doch dann
    auch den großen Bolzen aufnehmen, oder ?! Warum dann aber 2 Nummern, wo ist der
    Unterschied zu finden, falls es einen gibt ?!


    Es gibt sicher noch eine weitere Variante, für den schmaleren Bolzen.


    Vll hat jemand Zugang zu einem System mit Information ?!.. o)
    Gruß und Dank!
    Rob.

    Ja, nachdem nun der Motor raus ist, ist es ja nun definitiv, dass ich an jeder Stelle
    einmal dran war oder noch sein werde.. also jetzt wirklich 100% Resto.. o)


    "Was die Bremsleitungen angeht, so wild schaut das auf dem Foto garnich aus.."


    Watt ?!.. o)
    Du siehst schon, dass die Leitung 20cm vor der Spritzwand entlang eiert !?.. o)
    Die ging durch die Kühlerschläuche hindurch, knapp an der Schaltumlenkung vorbei,
    schepperte gegen den BKV um dann irgendwie doch noch von hinten, oben im
    ABS-Block zu landen, ohne jegliche Befestigung irgendwo. Also ich finde das doch
    schon ziemlich wild.. o)


    Das ABS lasse ich drin, brauche ich auch nicht, macht aber Bremsenumbau einfacher,
    außerdem habe ich die ganze ABS-Elektrik schon erneuert und neu verlegt gehabt,
    die Arbeit will ich nun nicht auf den Müll kippen. Kommt noch ein Schalter rein, damit
    man auch ohne ABS bremsen kann, das regelt nämlich wirklich komisch hin und wieder.

    Wird jetzt doch langsam eine Totalrestauration.. arg.. o)
    Die Tage den Motor rausgenommen, weil Servo, Getriebe und Motor untenrum
    doch stark verölt und undicht sind, hat mich auch schon länger gestört.


    Unter anderem auch diese Bremsleitung, die der Vorbesitzer aus Faulheit einfach
    quer durch den Motorraum "verlegte", weil er beim ABS-Einbau damit sonst nicht
    mehr an den ABS-Block gekommen wäre - ohne Worte.

    Hallo.. schön viele Beiträge und neue Optionen.. ich glaube, ich bleibe erstmal lieber bei
    der kleineren Modifikation, ohne Girling und Porsche-Zeug.. o)


    Also der BKV aus Vectra B V6 passt PlugnPlay-mäßig, na prima.. wie erkenne ich denn ob
    es ein Doppelkammer BKV ist oder ein einfacher !? Die Doppelten sind etwas tiefer nehme
    ich an ?! Und die einfachen sehen so aus, wie man die aus dem Kadett wohl kennt ?!


    Ist das hier ein Doppelkammer-BKV !? Der soll aus einem Vectra B Caravan 2,5 V6 sein, hat
    der dann einen 23er oder 25er HBZ ?!


    Danke! Ich werde versuchen die Infos hier dann oben nochmal zusammenzufassen, man
    sucht sich ja echt einen kleinen Wolf im Forum.. o)


    EDIT: Muss man den Vectra- oder den Kadett-Halter vom BKV dann verbauen ?!

    Du meinst, die Aufnahme/Buchse dreht um die Schraube.. richtig ?!
    Die Schraube ist doch eher immer fest und fix, egal welche Buchsen man fährt.. ?!


    Bei den PU Buchsen dreht sich dann die Buchse um die Schraube, bei den originalen
    dreht sich gar nix, nur das Gummi wird gedehnt/gestaucht.

    Hi!


    Will auch auf kleine Turbobremse umrüsten, habe ABS und sehe, es gibt Leute die sich dazu dann
    so einen Doppelkammer BKV einbauen. Ich möchte davon abgesehen auch gerne einen größeren
    HBZ verbauen, 23er oder 25er.


    1. Aus welchem Auto kann man denn den Doppelkammer BKV mit 23er oder 25er HBZ in den Kadett bauen ?!
    - Vectra B V6 ?
    - Omega V6 ?


    2. Welche Größe hat der HBZ dann von den V6 Motoren, mindestens 23 oder ?!


    3. Der originale Halter vom Kadett-GSI BKV passt dann an den Doppelkammer-Dingsbumms ?!


    4. Es ist ein Distanzstück nötig ?! 6mm (hast Du glaube ich geschrieben, Frank.. o), kann ich das
    Stück selber herstellen, oder brauch man da eine Art Fräse, Drehbank ?!


    5. Eine neue Dichtung BKV/HBZ ist auch angesprochen worden, kriegt man die, welche Nummer wäre das ?!


    Tut mir leid, der vielen Fragen wegen, aber es ist in keinem Thread eine umfassende Information dazu
    zu finden, wäre gut, wir fassen das Thema HBZ/Doppelkammer-BKV mal hier zusammen ?!
    Welche Turbo-Sättel und Bremsen/Scheiben man fahren kann, ist ja inzwischen ganz gut aufgelöst.


    Dank und Gruß zum Wochenende!
    Rob.. o))

    Na "Fehlstellung" ist sicher übertrieben, ich dachte nur, wenn da eine Scheibe drunter ist, die vorher
    nicht da war, ist das Rad ja nen Tick weiter vorn.


    Die Schraube kann bei den originalen Buchsen ruhig festrosten, die soll sich selbst in der Buchse ja
    auch auf keinen Fall drehen! Die Drehbewegung wird doch vom umgebenden Gummi aufgefangen,
    und so wird die Schraube (bzw. das hintere Ende der Buchse) so schnell auch nicht an der QL-Aufnahme
    rumschuppern.


    Das ist aber komisch, dann dreht sich bei einer PU-Buchse die ganze Buchse ständig im Querlenker,
    bzw. der Querlenker um die Buchse ?! Das ist doch murks irgendwie.. ?!.. o)

    Dann hast Du eine leichte Fehlstellung der Vorderräder also doch noch in Kauf genommen ?!.. o)
    Und jetzt, hat sich das Rörchen da wieder eingeschliffen, oder funktioniert das auf diese Weise ?!


    Und was passiert, wenn die Kupferpaste weg ist.. soll ich dann zweimal im Jahr die Querlenker ausbauen
    und neu schmieren, oder wie ist das gedacht ?! Ich will das Auto im Alltag bewegen und später dann
    möglichst wenig dran fummeln müssen.


    Und noch eine Frage für mein Verständnis, was dann die Querlenker-Drehbewegung ermöglicht,
    ist also die Buchse um das innere Röhrchen ?! Also die ganze Buchse dreht sich ständig mit dem
    Querlenker mit ?!

    @ESau
    Das Problem ist nicht das Anzugsmoment. Der Beitrag handelt davon, dass die verbauten Powerflex
    Buchsen bei wegbleibender Schmierung (da wird wohl beim Einbauen, noch ein bisschen Schmacke
    mit reingemacht), "trocken laufen". Die Schmiere ist irgendwann weg, und die Buchse ist selbst
    nicht in der Lage sich zu schmieren (vom Material her aber so angegeben).


    Bei den Powerflex Buchsen, ergibt sich die Drehbewegung des Querlenkers nicht durch Dehnung
    und Streckung der eigentlichen Buchse. Bei ausbleibender Schmierung führt das dazu, dass sich die
    Buchse mit dem inneren Röhrchen festfrisst.


    Das Festfressen hat zur Folge, dass sich das innere Röhrchen nun bei jeder Querlenkerbewegung
    mitdreht, und sich somit in die Unterlegscheibe reibt, oder sogar die Querlenkeraufnahme am Auto
    beschädigt.


    Frank
    Hast Du auch einfach nur eine dickere Scheibe hineingetan ?! Eine dickere Scheibe würde das Problem
    nicht lösen, sobald sich das Röhrchen weiter in die Unterlegscheibe gearbeitet hat, wäre der Quer-
    lenker ja wieder locker. Wie ist das mit der Schmiere, ist da wirklich welche hinzuzufügen (beim Einbau?).

    Hi!.. o)


    Ich wäre erfreut, wenn sich die Erfahrenen in dem Bereich, diesen Bericht einmal durchlesen würden.
    Bei der Frage ob ich nun PU, Powerflex etc. oder originale neue Buchsen einbauen soll, bin ich auf
    diesen Forumsbeitrag gestoßen und bin jetzt ziemlich abgeschreckt von diesen PU-Geschichten.


    http://www.migweb.co.uk/forums…s-mk2-astra-wishbone.html


    Frank
    Falls Du mitliest, ich glaube Du hattest Anfang des letzten Jahres ein ähnliches Problem, oder ?!
    Anziehen der großen Querlenkerschraube - gibts Vorschriften?


    Gibt's dafür eine Lösung.. ?!
    Gruß,
    Rob.