Beiträge von tbone

    Die Schrauben sind halt ganz normale, denke ich.. o)


    Die Muttern meinst Du, oder ?! Die, die da in Deinem Träger fehlen. Das müssten so "Einschlagmuttern" sein,
    mit so einem Metallkäfig ringsum, der dann in diesen entsprechenden Löchern, die eigentliche Mutter hält.

    Was 0815 Dämpfer und kürzere Federn angeht, war ich es (auch), der Dir das mehr oder weniger empfohlen hat.
    160 EUR für einen Satz NoName-Federn ist aber heftig, oder ist Cobra irgendwie eine Marke ?! Noch nie gehört,
    aber Versuch macht kluch.. o)


    Wenn Du Geduld hast, warte mal auf ein vernünftiges Angebot, mein Satz H&R und der von Eibach hat mich
    jeweils nur 60-80 EUR gekostet, neu und auch bei eBay.

    Hier mal ein schnelles Foto der inzwischen eingetroffenen Pumpenhänge-Gummis.. o)


    Das sind jetzt die "original" Repro-Dinger für 3,60 das Stück von Febi Bilstein.
    Gesamtlänge 52mm, knapp 24mm von Gewinde zu Gewinde und in der Mitte 1cm "dünn",
    falls jemand die Maße mal so ungefähr haben möchte.


    ArtNr: 06249, Holding Bracket, Fuel Feed Pump
    Opel Teilenummer: 0817 744, General Motors 90080552.
    http://www.teiledirekt.de/prod…oducts_id/1487911/refID/2

    Benutzername


    Trifft den Nagel auf den Kopf!
    Dein Beispiel ist hier aus dem Forum.. ?! Könnte jedenfalls gut sein, solche Postings
    muss man entweder dreimal lesen oder hört besser gleich nach den ersten drei Worten
    auf sich zu quälen.. o)

    Nun die Hinterachse bisschen überholt, sähe sonst mit den anderen neuen Teilen untenrum
    komisch aus.. hier Lack, da Rost ist ja auch doof.. also einmal rüber mit Silber und Schwarz.
    Zwischendrin ein Farbtest auf der weißen Grundierung.. und insgesamt bleibt die Erkenntnis,
    dass selbst so eine Hinterachse verdammt viele Einzelteile hat.. o)










    Ja, die NSL nicht schön, kriegt man auch wieder ab, aber erstmal kann die so bleiben, der ist ja so
    alt, der braucht keine. Den Schalter habe ich auch ausgebaut und durch einen Blindling ersetzt,
    nicht dass der TÜV meckert. Die Lufteinlässe wären in der Tat die Härte, der Mist ging erst gar nicht
    runter.. nur mit Heissluftfön und am Kleber habe ich mir die Daumen wundgerubbelt.. o)


    Der Schaltknüppel war beim Kauf tatsächlich ohne Rückwärtssperre. Mit Übung kann man zwar so
    fahren, aber das ist in einer hektischen Situation einfach großer Mist. Habe einen anderen Knüppel
    verbaut und den aber auch gekürzt, bin ich so gewohnt von den anderen Kadetten.. o)
    Und jetzt natürlich mit Rückwärtsgangsperre.. ist einfach ein Muss. Wenn jemand anderes den
    Wagen fährt, neulich mein Papa z.B., dann ist das sonst einfach nur grob fahrlässig.

    Zur Entwicklungsgeschichte würde ich so Sachen wie..


    - ab wann gab es den U-Kat, den G-Kat
    - ab Kadett D kein Hinterachsantrieb mehr
    - ab Kadett E GSI 16V immer schneller als ein Golf.. o)
    - Kadett D/E Kombi Kofferraumbreite mit ca. 1,2m breiter als bei VW Passat
    - erfolgreich im Rally-Einsatz
    - Verkaufszahlen
    - ab Modell Kadett F, heisst der Kadett nun Opel Astra F, in England immer schon Astra
    - Lizenznachbauten wie der Daewoo Nexia
    - usw.. ?!