Beiträge von tbone

    Kannste dranklemmen, dann haste aber u.U. keine Stufenregelung mehr.


    Ich habe damals den originalen Schalter neben dem Tacho für Ein/Aus verwendet
    und dann noch jeweils einen normalen ON/ON Schalter in der Mittelkonsole für
    Stufe 1/2 verbaut.


    Ob Du den Bezug kaputt machst, kommt nicht nur auf Dich, sondern auch auf
    den Sitz an.. bei den ChampionLedersitzen kommt man z.B. ziemlich leicht drunter
    um die Heizung reinzuschieben (Bezug ist mit Klammern befestigt, wenn ich mich
    richtig erinnere), bei den normalen Recaro Sportsitzen ist es schon schwieriger..
    musste glaube ich wenigstens eine Naht auftrennen um daran zukommen.


    Die Heizleistung.. naja.. ist irgendwo gegeben, aber nicht so fett, als wenn Du in
    einem modernen Auto mit originaler Sitzheizung Stufe 5 von 5 einstellst und Dir
    die Rosette qualmt.. o) Wird warm.. dauert auch bisschen länger, aber verbrennen
    wirst Du Dich nicht, so war das zum. bei den Heizmatten von Waeco, die ich glaube
    verwendet hatte.


    Deine gezeigten sind vielleicht besser, die kann man ja auch bisschen einschneiden..

    @heizer
    Na mal sehen, auch wenn die Karosse nicht komplett neu ist,
    ist das Gebrutzel an jeder Ecke schon ein bisschen Frankenstein-mäßig.. o)


    @fist
    Ja, macht sicher Freude.. o) Die Arbeit ansich und unter dem Auto Nähte wegflexen
    ist manchmal aber schon relativ ätzend.. machen wir uns nichts vor.. o)
    Ich kann so einen Schrotthaufen aber ansehen und dabei in die Zukunft gucken,
    glänzender Lack, alles sauber.. konserviert.. hab' die Rosabrille auf sozusagen..
    das hilft dabei.. o)


    @krabbler (Edit)
    Sachliche Kritik immer gerne.. da hat man was zum Diskutieren.. o)
    Du meinst den Boden komplett rausnehmen ?! Ansich ja, aaaaber.. das ist auch ein Akt ohne
    Ende und dauert 20 Mal so lange.. o) Ich habe das schoneinmal durchgemacht bei meinem
    roten Kombi - angehängt ein Foto mitten aus der Buckelei. Das ist hier KombiProjekt #2 und
    der Wagen muss rollen, damit ich an KombiProjekt #1 weitermachen kann.. verstehst Du !?.. o)


    Ich finde diese "Minireparatur" im Verhältnis vom Ergebnis zum Aufwand allerdings recht
    prima, wenn ich ehrlich sein soll. Jeden Kadett bis auf den letzten braunen Fleck zu zerlegen
    kann ich mir zeitlich also einfach nicht leisten.. o)

    Jetzt Beifahrerseite.. gleiches Spiel, nur mehr Rost.
    Wie man sieht, brauchte es hier viel mehr neues Blech. Den ollen Dreck dort
    aus der versenkten Ecke zu holen braucht etwas Nerven, die beiden übereinander-
    liegenden Bleche in dem Bereich sind aber wieder wie im Original miteinander
    verbunden und auch an die darunterliegende Querlenkerstütze.


    Die Schweißpunkte oben habe ich innen nicht weggeflext, so erhält man ein
    schönes Muster.. o)


    Den Rest des Bodenbleches (sieht man, ist hier und da ein bisschen angebräunt)
    mache ich dann mit dem restlichen Innenraum in einem Abwasch.. später.
    Als nächstes sind wohl die Querträger unter den Sitzen dran.














    Die können ja teilweise nichtmal gescheit geradeaus fahren.. o)
    Nun, solche Spezialisten gibt's wohl überall und der Mensch ansich, ist nunmal fehlbar.. o)
    Mögen den Unfallbeteiligten wenig bis gar nichts passiert sein, der eine oder andere
    Fußgänger lief nach dem Feindkontakt ja sogar weiter.. o)

    Ja irgendwie würde ich das auch in einen Topf werfen.. matt, grün und nur über den nächsten TÜV geschweißt.. o)


    Tut mir leid, ist auch so ein Eindruck, der tief in mir entsteht, wenn ich mir das so vorstelle.. das muss ja aber bei Dir
    und diesem Auto nicht so sein.. o) Am Besten ist, Du beweist uns allen einfach das Gegenteil und dann werden
    die zweifelnden Stimmen schon verstummen.. o)

    Wobei ein so heller Grill immer schön die Linie zwischen den Scheinwerfern verbindet, finde ich.. o)
    Kleinkram würde ich auch eher wieder schwarz machen.. und die Spiegel wie gesagt original, sonst
    würde ich gar nicht viel ändern. Die Schürze vorne geht in Ordnung, wenn die dickeren Schweller
    auch dran bleiben.. o)

    Ich hatte mal so einen Spiralschlauch um den dicken Schlauch vom Kühlwasser,
    der sollte das Wischwasser aufheizen.. *hust*.. nun.. heiß wurde das Wischwasser
    dadurch auch nicht wirklich.. ich weiß nicht, wie sowas original vom Hersteller
    gelöst ist, aber könnte immer wieder auf diese extra Schläuche und das lauwarme
    Wasser auf der Scheibe verzichten.. in dem Moment wo das Wasser die Düsen
    verlässt kühlt es sich ja auch nochmal extrem ab.

    Dann hat man ja praktisch zwei Druckminderer drin..


    Wenn nun der LAB mehr aufmacht, wenn Last auf der HA ist, und die die 3/20 davor hängen,
    ist das ja irgendwie witzlos, weil der Druck ist ja dann bereits weg.. u.U. geht ja in dem Fall
    Bremswirkung flöten. Den LAB kann man sich doch dann eigentlich gleich schenken.. ?!


    Bei mir ist der LAB, wie gesagt, auch nicht dran, ich habe nur die Minderer vorne mit ABS,
    aber das ABS kann man wohl einfach wegdenken.

    Also so schöne Ringe.. und denn doch wieder Löcher.. ich hätte sie wohl auch einfach zugemacht.


    Die Stopfen vernünftig dicht zu bekommen ist nämlich gar nicht so einfach, finde ich. Ich habe die
    Löcher einst auch mal grundiert, lackiert und dann Dichtmasse rein und die Stopfen beidseitig zu-
    sätzlich verschmiert. Kam trotzdem wieder Feuchtigkeit durch, die Dichtmasse war irgendwann auch
    wieder braun. Und mit USchutz als "Dichtung" von unten und oben ist es auch nicht viel besser,
    bindet schlecht mit dem Plastikeinsatz ab, reißt bei mir immer wieder auf.


    Nun, bei einem Schönwetter Auto wirst Du mit Wasser von unten ja weniger Stress haben.. o))