Beiträge von tbone

    Ahja, ich erinnere mich, der gestrippte CC.. o)


    Ok, verstehe. Platz zum Rankommen haste genug.. obwohl das auf dem Foto gar
    nicht so aussieht, als ob der Radkasten auf die Wand aufgesetzt ist, sieht aus
    wie ein Stück. Na das täuscht auf dem Foto sicher. Falls Du doch lieber puzzlest,
    so ungefähr konnte das später aussehen.. o)

    Ja, mit dem großen Teil kommt man natürlich um die lange Naht bzw. Verbindung
    zwischen restlichem inneren Radkasten und dem Reparaturblech herum, wäre
    sicherlich schöner, aber dann musste ja auch guten Zugang zu den originalen
    Schweißpunkten haben, ist die äußere Seitenwand bei Dir ab ?! Sonst käme man
    an die ja gar nicht so leicht ran.. na vom Innenraum vielleicht noch.. mhh.. klingt
    jedenfalls nach nicht viel weniger Aufwand.. o)

    Da fehlt doch dann "nur" ein Winkelchen noch, so mehr oder weniger, um den Innenradlauf
    mit der Endspitze zu verbinden, meinste nicht ?!


    Dafür den ganzen Radkasten auswechseln.. (mal angenommen man bekommt das Teil).. ?!

    Zeich ma Foto, muss ja ganz doller Rost sein!.. o)


    Obs die Radkästen einzeln gibt weiß ich leider nicht, sind mir auch noch nie unter die Nase gekommen.

    Dein kleiner Fahrbericht klingt ja super.. o)


    Und das alles mit dem normalen 16V Motor ?! Ich frage nicht doppeltdeutig,
    habe aber den Überblick verloren.. o) Ist ja dann interessant, wie anders
    sich der Motor anfühlen muss.. "nur" durch Heckantrieb und anderem Getriebe.


    Ganz anderer Motor könnte man sagen obwohl eigentlich das ringsum geändert
    wurde, oder ?!.. o)

    16vfan
    Zum Armaturenbrett werde ich sicher noch kommen.. o)
    Ich arbeite ja so von hinten nach vorne durch und der Wagen soll ansich so schnell
    wie es geht wieder fahrbereit sein, deswegen versuche ich eig. so wenig wie möglich
    auszubauen. Manchmal ist das Blödsinn, da nutzt einem der Platz natürlich mehr als
    man Zeit spart, wenn man dieses oder jenes nicht ausbaut.


    Du hast einen originalen E-Kombi neu gekauft ?! Da bin ich wohl neidisch.. aber 89
    war ich 11 Jahre alt.. war mir wohl so nicht möglich.. o) Haste den Kombi noch ?!.. o)


    roadrunner
    Nene, bin kein Karobauer.. nur Hobby.. das mit dem Talent lasse ich dahingestellt.. o)


    @die "Franks"
    Danke.. o)


    ClearFist
    Wagen ist wirklich noch nicht fertig.. ich schwöre!.. o)

    Den neuen Schweller mit Stehblech vorbereitet, am Auto ringsum alle Schweißpunkte
    freigemacht. Und nach der ganzen Anpassungs- und Vermessungsorgie den genannten
    Schweller, die Seitenwand und das Heckblech festgemacht. Wie oft ich vorher die Türen
    ein- und ausgehängt und diese auf- und zugeschlagen habe - bis alles passte, ist unklar.. o)
    Nähte geschliffen, Punkte runtergeholt und dann jeden Spalt und jede Ritze grundiert.
    Soweit hat der Kombiwagen dann erstmal wieder Stabilität und auch wieder ein bisschen
    Form.













    Danke Harry, sowas liest man gerne.. o)


    Ich habe hier und da zwar schon einiges geschweißt und gedengelt, ein komplett restauriertes
    Auto ist bis dato aber nicht dabei rausgekommen, auch mein anderes Projekt ist noch längst nicht
    fertig.


    Will sagen, ich bin da weder Profi noch habe ich langjährige Erfahrung, wenn jemand also der
    Meinung ist, ich könnte hier und da besser arbeiten oder mache etwas grundlegendes verkehrt,
    nur raus damit!


    Ich stelle die Fotos nicht nur zur allgemeinen Unterhaltung ein, sondern so gesehen auch zu
    "Lernzwecken", vielleicht kann sich jemand anderes eine Idee abholen oder mir eine geben, ich
    bin offen für konstruktive Kritik und würde gerne noch viel dazu lernen!


    Ich habe mir die Längsträgerreparatur z.B. bei GSI-Bambi abgeguckt, auf die Idee den Träger vom
    Innenraum her zurecht zuschweißen wäre ich wohl gar nicht so recht gekommen. Sein Kombi-
    Projekt hat sehr ähnliche Stellen und Ecken gehabt.. o)


    So, ich fahre jetzt wieder raus.. weitermachen.. o) Schönes Wochenende!

    Das Bitumenpaket kenne ich.. o) Hab' ich auch schon zweimal bestellt. Lassen sich ganz gut verarbeiten,
    vorher am Besten noch über einen Heizkörper legen, dann sind die schön fluffig zum Aufkleben!


    Beim Aufkleben nicht so doll am Rand platt oder anklopfen, lieber eher fest zusammenschieben beim
    Ankleben. Nach ein paar Tagen und bisschen kalter Umgebung ziehen die sich sonst wieder etwas
    auseinander, und Du hast u.U. kleine Spalte dazwischen.