Beiträge von tbone
-
-
Ja, echt ein Heidenaufwand nochmal extra.. neben der Restauration.. o)
-
Moin.. o)
Die Zeit muss man sich nehmen.. einige Dinge kommen dadurch aber natürlich zu kurz.
Hier und da gibt es dann also auch schonmal eine Beschwerde, dass ich laufend zur Baustelle
fahre.. o) Nun, wird ja nicht ewig so weitergehen.. o)@Prophet
Nein, das Auto ist definitiv noch nicht fertig.. o)Danke für Eure Stimme.. o) Wünsche Euch einen schönen Freitag mitsamt Wochenende..
ich freu' mich schon auf's weiterbauen.. o) -
Nun den Schweller runtergeholt. Ein großer Teil des Rands des Innenschwellers
war leider durch Rost und den früher schonmal eingeschweißten Schweller bereits
so schlecht, dass ich diesen auch gleich entfernt habe.
Der neue Schweller ist dadurch nun vor allem an der B-Säule etwas kurz.. doof,
aber kriegt man auch hin. Dafür sind alle alten überlappenden Schweißungen nun
entfernt und diese Bereiche sauber und bereit für bessere Stoßnähte. -
Hi Champ2000,
kaum schreibt man Dir eine eMail.. biste schon hier.. o))
Ja, sowas in der Art habe ich mir schon gedacht! Tut mir leid um den Ärger den Du nun hast!.. o(
Auf jeden Fall vielen Dank für das bisherige Betreiben, ich weiß zumindest in einem Fall genau
die ABE bei Dir gefunden zu haben, die ich auch brauchte. Tolle Sache bis dato!..Gruß und einen guten Verlauf der weiteren Geschichte! Wenn wir irgendwas tun können, sag' uns
ruhig Bescheid, vielleicht können wir Dich irgendwie unterstützen ?!..cya,
Rob. -
Danke Dir vielmals!.. o)
Nun, vor ca. 4 Wochen habe ich dort noch folgendes Archiv geladen: http://shouse.no-ip.com/pub/schroth/schroth_gurte.zip
Der Astra-F ist auch mit drin. Vielleicht hilft das ?! -
Genau, vorher schon grundieren soweit möglich und eben nur die Stellen zum Brutzeln freilassen.
Owatrol ist wirklich ein interessantes Zeug, verwende ich hier und dort auch. Soll man aber hin
und wieder erneuern, weil es angeblich doch relativ flüchtig ist und irgendwann weg, so steht
es zumindest geschrieben. Falls Reste davon hier und dort rausschauen, muss man das auch
erst gründlich entfernen, weil es nur mit spezieller Farbe überlackierbar ist, es sei denn, man hat
diese spezielle Farbe.. o) Es mischt sich in jedem Fall aber auch ganz gut mit anderen Rostschutz-
farben die sich mit Universalverdünner lösen lassen, das gibt dann auch ne nette Mumpe zum
Einpinseln. Farbige Grundierung und ölige Konservierung in einem.Viele Wege führen nach Rom.. o)
-
Für die Ritze von innen nehme ich nach dem Schweißen relativ dünn angemischte 2K Epoxy Grundierung,
die läuft wie Wasser durch alle Spalte hindurch und bildet dann auch keine Farbpropfen, die irgendwann
so hart sind, dass es anfängt zu bröseln und Blech wieder freilegen würde. Den inneren "Sichbereich" dann
nochmal dünn mit einer Farbe überstreichen (wo man halt hinkommt mit dem Pinsel o.ä. - dient so gesehen
nur der Optik) und dann Wachs/Fett rein. Eine gute Konservierung damit allein reicht auch aus, wenn man
das Zeug ordentlich verarbeitet, also heiss gemacht vorher und wirklich jede Ecke erreicht hat.Ne Dichtmassenwurst würde ich mir innen auch schenken, die trocknet ein, ruppelt sich lose und kriegt
man auch nicht vollständig und schön überall angelegt. -
Sieht eigentlich ganz schön stramm aus, Dein Kombi.. o)
Hinten hat er aber wohl leider auch schon ein bisschen gelitten was ?!
Am Rücklicht und über dem Radlauf sind so komische Dellen ?!Nun, das gibt Charakter!.. o)
-
Bevor wieder die Fotos den Platz einnehmen, erstmal schönen Dank an Frank, Jens,
Stufe und alle Mitleser.. o) Ob das Respekt verdient, weiß ich nicht so recht, es ist
jedenfalls ein Haufen Ackerei.. o)Aber jetzt weiter in der Fotolovestory.. o)
Der nächste Schritt ist das Ausbohren einer noch halbwegs intakten Seitenwand
aus meiner anderen Kombi-Restauration, der andere Kombi bekommt eine besser
erhaltene bzw. ganz neue Außenwand, aber diese hier, ist mit einem neuen Radlauf,
einer neuen Endspitze und ein bisschen Fleiß noch gut zu verwerten. Wir erinnern
uns, die bisherige Seitenwand ist arg verformt durch den Hecktreffer.Da ich den Innenradlauf und die Endspitze nur zurechtschweißen kann, wenn die
Seitenwand wieder ein richtiges Stück ist, damit man eben die richtige Form und
passende Abstände erhält, wird diese "neue" Seitenwand also erstmal vervollständigt
und die neue Form dann für die Wiederherstellung des Innenradlaufs als auch der
Endspitze verwendet.Zum Schluß alles schön grundieren, nochmal grundieren und dann ist diese Ecke
schonmal soweit vorbereitet um später verschweißt werden zu können. Erst wird noch
der alte Schweller entfernt und ein neuer zurecht gemacht, damit die Seitenwand bzw.
der Radlauf auch später gut ineinander übergehen.Am Ende dieser Aktion sieht das so zusammengesteckt ja schonmal wieder halbwegs
nach Auto aus.. o)