Beiträge von tbone

    Bei http://www.opel-abe.de oder wie diese Seite hiess, gab es auch eine Schroth-ABE.
    Ich glaube da war auch der Astra drin.. vll guckste dort nochmal mal.


    EDIT: Öhm.. ok, hätte den Thread vor dem Antworten wohl nochmal aktualisieren sollen.. o)


    @Gadebusch
    Kannste mir das auch schicken ?! "tb-rg-spam AT gmx.de" Tausend Dank!.. o)

    Mhh keine Ahnung.. vielleicht nur bei den von vornherein geteilten Rückbänken ?!


    Ich habe zwei Kombis, einen von vor dem Facelifting und einen von danach, beide
    mit geteilter Rückbank und beide haben diese Löcher und Vorsehung bereits drin.


    Die Plastikhülsen der Vordersitze muss man aber noch entsprechend kürzen, sonst
    passen die nicht einfach so in die Rückbank rein, war zumindest meine Erfahrung.
    Das sind original also wahrscheinlich auch etwas andere Hülsen als die von vorne.

    Will auch.. o)


    Wie issen das eigentlich, wenn man zwei unterschiedlich dicke Bleche hat !?
    Ist das ein Problem ?! Man sieht in den Angaben immer eher 0,8 + 0,8 /
    2,0 + 2,0mm oder ähnliche Angaben.. ein 0.8er Blech auf ein 2,0er geht
    damit aber auch, oder brennt sonst das Dünnere durch bzw. das Dicke
    schmilzt nicht genug an ?!
    Im Opelwerk hat das mit verschieden dicken Blechen ja aber auch geklappt.


    Dass der Punkt so kratermäßig ins Blech geht, fiel mir auch auf, kann man
    einfach justieren indem man die Spitzen anpasst und Druck wegnimmt.. aha,
    das ja toll.. o)


    Und weniger Klemmzangen braucht man hier und dort wohl auch, oder ?!
    Die Schweißzange sorgt mit dem Eigendruck immer für planes Aufliegen ?!
    Kein Bedarf mehr für Eintausend Gripzangen ringsum, damit kein Spalt am
    Schweißpunkt ist ?! Sorry bisschen Offtopic.. aber Du wolltest diese Fragen
    so haben, wenn Du die Zange hier zeigst.. o)

    Ich würde das auch lassen mit dem Zinn. Die eine oder andere Schweißnaht habe ich
    auch "nur" mit 2K-Epoxy grundiert, draufgespachtelt und lackiert.. und.. hält und hält,
    selbst beim "wieder runterholen" der Deckschicht wg. eines anderen Umbauvor-
    habens, war kein Fitzel Rost zu sehen. Man darf beim Grundieren/Spachteln halt nicht
    schlampen, dann ist das auch toll dicht und haltbar.

    GFK.. aha, ja die Idee ist gar nicht so verkehrt.. das dürfte den Radlauf
    ganz gut schützen. Irgendwie wäre mir das aber gleichzeitig auch bisschen
    komisch, den ganzen Bereich mit Glasfasermatten abzukleben.. o)


    Kanten umlegen und den Übergang mit Karosseriedicht zumachen, dann
    ordentlich U-Schutz drüber wäre jetzt meine Vorgehensweise, dürfte auch
    seinen Dienst tun. Anschließend lässt sich das Ganze ja auch lackieren und
    sieht dann sicher auch ganz vernünftig aus.


    Konservieren von innen ist aber das eigentliche A und O, falls sich Wasser
    in der Kante sammelt, kann es nach so einer Abdichtaktion nach unten
    auch nicht mehr weg, kommt ja auch keine Luft mehr dran.. also muss man
    sicherstellen, dass der Bereich auch wirklich nicht mehr nass wird.. sonst
    hat das alles den gegenteiligen Effekt. Heisst von innen muss das alles mit
    Fett bzw. Wachs vollgepumpt werden..

    Ich würde davon einfach mal ausgehen.. 80% des Autos sind doch noch super in Schuss..
    Den Wagen jetzt so in die Presse zu geben oder zu schlachten, wäre doch viel zu schade.. ?!

    Holger
    Deine PN ist beantwortet.. o)


    Das Maß schwankt natürlich ständig durch die Press-Verformung und letztendlich auch
    durch den Rost innen drin, mehr als 2mm sind es an der Stelle für die Teller aber nicht.
    1.5er tut's meiner Meinung auch grad noch. Ich sehe das nicht (mehr) so eng, so verrostet
    wie es vorher war, ist selbst ein Blech, welches 0.5mm weniger hat, schon eine 500%ige
    Verbesserung. Ich habe an der Stelle glaube ich 2-2,5mm verzinktes U-Profil eingesetzt.


    Das mit dem "Freak" werte ich mal positiv.. o))
    Gruß,
    Rob.

    Den haste aber schön nackig gemacht.. o)) Ein paar Beulen hat er durch das Aufliegen auf
    den Reifen aber dann doch bekommen, wenn ich es jetzt richtig verstanden habe ?! Ist also
    bei bereits gemachter Außenhaut nicht zu empfehlen, oder ?!

    Moin!.. o)


    Hier wieder ein paar Fotos.. o)
    Wie man sieht, ist die aufgearbeitete Reserveradmulde wieder am Platz und die kleinen Tittchen,
    also die Stoßstangenverstärkungen sind auch wieder dran.. o) Die Grundierung sieht ein bisschen
    wüst aus, aber das Zeug habe ich schön dünn angemischt und läuft dann eben wie Wasser.. o)


    Die olle Endspitze rechts wurde dann auch noch gemacht. Den inneren Bereich habe ich nicht
    wieder mit Sicken versehen und die rundlichen Formen zum Rad hin etwas gestückelt, ist sonst
    ein Haufen Extraarbeit mit Dengeln und Co, aber das Auto fährt ja auch so.. o)


    Ich will keine 200% Restauration anstreben, mein eigentliches Projekt ist ja dieses hier, das macht
    schon genug Arbeit.. auch wenn es da seit einiger Zeit keine Updates gab, passiert ist dennoch
    wieder etwas: Kombibauarbeiten - es wird ja langsam..


    Den schwarzen Kombi habe ich mir ja einst nur gekauft, um den Roten in Ruhe fertig machen
    zu können, mittlerweile ist der Schwarze aber auch fällig geworden und nun habe ich mir einen
    weiteren Kadett gekauft um nun eben diesen schwarzen hier auch fertig machen zu können..
    Die Werkstatt füllt sich mit Autos auf Böcken.. ein Teufelskreis.. o)