Die bekommt immer die gleiche Spannung, dient ja auch nur der Vorrerregung, wie Benni korrekterweise
berichtigte. Du könntest eine normale Glühlampe einfach noch parallel zur LED schalten (hinterm Tacho
irgendwo), das dürfte das Problem auch beheben, denke ich. Die entsprechende Strippe ist ist blau/weiß.
Beiträge von tbone
-
-
Wenn das Zugfahrzeug zu leicht ist.. ein paar Stücke Eisenbahnschienen im Kofferraum tuen Wunder.. o)
Hat mein Papa so früher zumindest mit unserem Trabant Kombi gemacht.. o) Hat auf diese Weise immer
alles sicher hin und herbewegt.. o) -
Den 5poligen Stecker im Beifahrerfußraum hatte ich bei meinem XE nicht.. den kenne ich aber vom 1.6er sehr wohl.
Hast Du das alte Steuergerät noch drin ?!?!.. o)) Nur ein Scherz.. o)Blau vom Pumpenrelais kannst Du ja mal direkt aufs Plus der Pumpe hängen, die muss dann laufen.
Sicherstellen, dass die Pumpe auch vernünftig Masse hat. Wird nicht gezündet/geanlassert bzw. der
Motor läuft nicht, dann ist auf blau am Relais Masse, das ist normal.Die Schleife die Du gelegt hast, ist in meinen Augen ein bisschen suboptimal. Rot/blau bzw. blau für die Pumpe geht
beim 1.6er Kabelbaum von der Pumpe zum vom Fahrerfußraum, dann hinterm ABrett rüber zum Steuergerät. Dein
Kabel geht von dort nun wieder zurück Richtung Fahrerseite und dann raus Richtung Motor, korrekt ?!
Das entsprechende Kabel kannst Du gleich auf der Fahrerseite abgreifen, wenn es von der Pumpe kommt und nach
vorne zum KP-Relais legen, über den 14 poligen runden Multistecker an der Batterie.Das Dauerplus für's Steuergerät geht doch auch nicht mehr innen lang, oder ?! Ich habe jedenfalls keine Verbindung
unterhalb des Armaturenbretts vom Steuergerät in Richtung "links", alle Strippen gehen vom STG direkt nach draußen.
Und von dort kommt also auch das Dauerplus her, das kommt über X19 glaube ich, diesen flachen 8 poligen Stecker
am Anlasserbaum. -
Die Batterieleuchte könnte allein ausgehen, wenn Du mal versuchst nach dem Start
gleich ein bisschen Gas zu geben. Wenn was mit der Erregerspannung nicht richtig
ist, schafft die Lima das bei gewisser Drehzahl allein, sich zu erregen.. was da genau
und physikalisch vorsichgeht, ist mir auch nicht ganz klar, aber es funktioniert.. o)Ich habe auch schon 2 Mal die Lima gewechselt, weil ich dachte diese sei im Eimer,
war aber nur eine nicht richtig angeschlossene Batterieleuchte. Geladen hatte die
Lima immer erst nachdem ich 3-4000 Touren auf dem DZM erzeugte.. das war dann
der Fall der Selbsterregung.. o)Die (!) Lampe sollte in der Tat für die Bremsflüssigkeit sein. Zieh mal den Stecker ab
am Behälter und brücke diesen testweise.. da sollte sich irgendetwas tun.. o) -
Andi
Sind 10% Überlast nicht abgedeckt durch Ermessensspiellräume und sonstige Variablen ?!.. o)
Habe mal gehört, dass man ruhig ein bisschen drüber sein darf. Konstruiert ist so ein Auto
+ Hänger ja auch nicht, dass es bei einem Kilo mehr auseinanderbricht. Wenn das Auto
auf dem Trailer wirklich stark erleichtert ist, würde ich mich damit grad so auf die Strasse trauen,
ist es auf dem Trailer ein normaler Kadett oder ähnliches, keine Chance, zu schwer für unsere
zulässigen Anhängelasten, leider. -
Die Batterieleuchte bedeutet nicht, dass Deine Batterie im Eimer ist.. die soll Dir sagen,
dass Dein Auto momentan über die Batterie anstatt über die Lichtmaschine versorgt wird.
Es ist dann also ein Problem des Generators/Reglers, nicht des Akkus.Muss aber nicht, wenn die Erregerspannung über Deine LED-Konstruktion nicht korrekt
ist, könnte das auch daran liegen. Ist jetzt nur eine dunkle Vermutung. Wenn Du den
alten Tacho verwendest, und alles bestens funktioniert, dann.. check' Deine Strippen
im Tacho nochmal.. o) -
Hi Kloppy.. o)
Danke Dir, ist zwar schon ein paar Tage her.. aber musste noch gesagt werden!.. o)
Diagnosestecker könnte wohl sein, aber eigentlich ist das noch ein altes ABS ohne
Diagnosefunktion.. mhh grübel, grübel..Wo hast Du denn da nachgeschaut, darf man das erfahren ?! In allen ABS Schalt-
plänen die ich gesehen habe (Kadett/Astra) ist diese Kabelfarbe und diverse andere
Pins nicht gezeigt!Gruß und Dank,
Rob. -
So, heute das zweite Bild mit dem noch fehlenden Be/Entlüftungsanschluß.
Hoffe das hilft Dir, vom Tank selbst habe ich jetzt keine Bilder von den Anschlüssen
gemacht, die kriegste von allein raus, oder ?! Die sind ja ansich dann nicht mehr
zu verwechseln.Blau & gelb und/oder gestrichelt bedeutet, ist "hinten", nicht zu sehen.. andere Seite halt.. o)
Hier und da vll ein bisschen unübersichtlich gemalt, tut mir leid, ist noch so früh.. o)Gruß,
Rob. -
So.. hier mal das erste Bild (es ist ein Kombi-Tankstutzen, ob die vom CC anders aussehen, keine Ahnung).
An Anschlüßen lässt sich damit schon einiges zuordnen denke ich. Was man auf dem Bild noch nicht sieht
ist die Tankentlüftung (wird beim Kombi oben, mittig am Tank angeschlossen und an den Stutzen genau
auf der Seite, auf welcher er gerade liegt. Sieht man im nächsten Foto besser.. 2. Foto kommt..Gruß,
Rob. -
Falls das noch nicht gesagt wurde, die vom Diesel ist die selbe, nur ohne das Abschleppröhrchen, ist eben der normale Haken dran.
Kann man ja was zurechtbasteln, wichtig ist das Grundteil, denke ich. Habe ich auch so gekauft. Thema ist aber durch die Suche völligst
abgedeckt.. kiekste nochmal, findeste auch Teilenummern und co..