Beiträge von tbone

    Ich stimme den Kollegen hier zu, die meinen man kann sowas ordentlich und anhaltend reparieren.


    Dazu gehört noch.. (als Ergänzung zum Genannten zu sehen):
    - kein blankes Blech einschweißen
    - keine Flicken drauf, immer alles einpassen und auf Stoß schweißen
    - Sauberkeit! Flexstaub usw. beim Bauen sofort wegsaugen, Pfalze vor Dreckarbeiten abkleben
    - Nähte runterschleifen - Beulen und Wülste auf einer Schweißnaht fördern Rost
    - Gehirn einschalten beim Aufschneiden, den Kadett so auftrennen und an den Stellen
    schweißen, die man später noch erreicht um diese (von innen) zu streichen/zu versorgen (immer).
    - Lieber bisschen mehr rausschneiden als nötig, Bleche die noch dick sind, aber schon rostpickel hatten,
    nimmt man lieber gleich mit weg.
    - Keine 0815 Grundierung, sondern die 2Komponenten-Geschichte


    - Wenn man eine Stelle doch nur entrosten und nicht komplett neu machen will:
    - Nicht nur die Flex mit Bürste oder Bohrmaschine zum Entrosten nehmen, das bringt nichts.
    Damit poliert man den Rost nur! Sieht vll glatt aus, übrig bleiben aber so kleine dunkle Stellen,
    da wohnt der Rost drin. Besser: Mit Schrubbschreibe (nicht Fächer!), leicht über den Rost gehen,
    die Rostnetzer platzen auf, wer jetzt nochmal mit der Flexbürste rübergeht sieht wie plötzlich neuer
    Roststaub aus den Poren kommt. Vorgang evtl. wiederholen (vorsichtig, man will das Blech ja nicht durch-
    schruppen!). Letzter Durchgang mit Flexbürste und das Blech muss jetzt glänzen, nicht grau oder ähnlich,
    nein es muss glänzen und man muss klitzekleine Löcher sehen. In so einer Pore sitzt zwar noch der
    Fein drin, aber mehr geht nicht. Dann Lack drauf, hält! Bei zu stark angegriffenen Stellen ist das
    natürlich auch kein Mittel.


    - Zeit nehmen, schnell schnell rostet auch schnell.. o)


    Das eigentliche Problem ist nicht die technische Machbarkeit, sondern die Zeit und die eigenen Möglichkeiten,
    denn wenn Du das nicht selbst machen kannst, finde mal einen der freiwillig so sorgfältig arbeitet. Fast ein
    Unding, weil das kostet richtig nerven und Lebenszeit!.. o)


    Ich drücke Dir die Daumen.. o)
    Rob.

    @Otze
    Ob das hält must Du selbst entscheiden oder erfahren.. o) Wie gesagt, im Werk wurde
    das ja auch nicht drangezaubert, sondern eben auch geschweißt. Ich weiß nicht wie
    das bei Dir ausgebrochen aussah, u.U. wirklich lieber noch nen Blech ringsum, wenn
    das Material gerissen ist, wurde es wohl wirklich gut beansprucht, reißt somit vll bald
    wieder.. wenigstens gut in Beobachtung halten.. und vll auch mal den Stoßdämpfer
    checken !? Falls der so gar nicht mehr gut funktioniert und zu hart ist.. wobei die ja
    eher weicher werden.. aber keine Ahnung.. sollte der Dämpfer nur noch wie eine Stange
    funktionieren, also gar nicht, wäre das Ausreissen der Aufnahme kein Wunder.


    @Ahot
    Danke für die Grüße.. o) Immer schön von Dir zu lesen.. o) In diesem Fall verstehe ich
    aber u.U. nicht ganz, was Du mir sagen möchtest.. Du meinst, mit dem Schweißen ist
    vielleicht doch mehr Arbeit als man so annimmt ?! Weil man sicher gehen will, dass es
    auch hält ?! Ich ging jetzt davon aus, dass der gute Otze das einigermaßen drauf hat mit
    dem Trafo.. Knöpfproben irgendwie würden somit entfallen, wenn man vertraut ist
    mit Material/Stärke und Einstellungen am Gerät.. sach ich jetzt mal so frei Schnauze,
    meinteste das so ungefähr ?!.. o) Gruß zurück.. o)

    Also dass der Fensterkleber undicht oder porös wird.. unwahrscheinlich, oder ?!
    Das Zeug ist doch so dermaßen stabil und gleichzeitig zäh.. porös habe ich den
    Kleber jedenfalls noch nie gesehen. Vll eher eine Unterostung an einer geklebten
    Stelle.. !?

    Tech1
    Könnte vll auch sein, dass sich das Wasser um die vertikale Pfalz, die den Gummi hält, herumschlingelt
    und Dir dann so unter der Gurtverkleidung den Gurt naß macht.


    Jamesrdsh
    Das Problem habe ich auch.. das Wasser zieht irgendwie zwischen die Türfolie und Türpappe und tropft dann
    direkt unten auf die Plastikabdeckung, von wo es dann in den Fußraum läuft.. ist richtig schitte, Gummi dicht,
    aber trotzdem alles naß. Soweit ich gesehen habe, kommt das Wasser vom Türinneren durch ein, zwei kleine
    Schraubenlöcher in der Türfolie, oder durch den Türöffnungsausschnitt. Die komplette Pappe ist schon
    geschimmelt, was sollte man da tun ?! Fällt mir spontan gar nichts ein. Den einen oder anderen Ausschnitt
    braucht man ja in der Folie.

    Nimm doch nen "normalen" Kombi-Tank, dann hast Du sicher nicht das Problem mit dem
    etwas besonderen Tankeinsatz !? Der Geber für den 2Liter Tank hat ja den Ansaugrüssel
    mit dran, der für weniger große Motoren hat den Inhaltsgeber einzeln (dürfte funktional
    dennoch gleich sein, aber ist u.U. anders gebaut, das Tankinnere ist anders) und dafür ja
    noch ein extra Loch für die innenliegende Pumpe.
    Die Innenpumpe machste raus und setzt da den Rüssel für die externe Pumpe ein, dann ist
    das so ca. das Gleiche in grün und sicher preiswerter und einfacher zu bekommen.


    Tankgeber vom Astra-F hat meines Wissens auch den Entlüftungskanal mit an dem Geber
    dran, musste also diese oder die obenliegende Entlüftung des E-Tanks dicht machen.


    Ich wäre aber wie gesagt für den kleinen Umbau eines 1.6er Tanks oder ähnlich für aussen-
    liegende Pumpe, da ist die Teileversorgung einfach besser und einfacher/preiswerter.


    Falls Du noch einen Tank bestellen willst.. bei Autoteilemann.de habe ich letztens einen
    gekauft.. schön grau..o), Anschlußduchmesser 4cm, Preis bei ca. 85 EUR. Falls Du Dich traust
    einen F-Caravan Tank zu kaufen, die kosten nur ca. 50.. war mir aber nicht sicher, ob der
    nicht doch etwas anders gebaut ist, sieht auf den ersten und zweiten Blick aber ziemlich
    gleich aus. E-Tank Einsätze wie Geber und Pumpe dürften da aber auch passen.

    Na aber Hut ab, Kollege.. o)


    Die Videos haben mich auch zum Grinsen gebracht!
    Sehr genial.. o) Freut mich wirklich für Dich!..


    Solche Threads mit solchen Ergebnissen sind ja nicht
    unbedingt die Regel.. in jedem Fall super.. o)

    Schön, die Bude läuft.. o) Ist das mit oder ohne Auspuff !? Ist noch ohne oder ?!.. Klingt zu derbe, als wenn da ein Dämpfer dran wäre, sehr bullig.. o)


    Wunder' mich grad noch, da war gar kein SFI Kasten und wohl auch kein Luftmengenmesser angeschlossen ?! Läuft der XE dann trotzdem ?! Notprogramm ?!


    Die Motorstrippen sind also fertig, Gratulation!.. o)

    War das vll ein unangenehmer oder sehr wichtiger Termin !?


    Dann war vielleicht nur Dein Bein aus Gummi und nicht die Bremse, denn nach
    dem Termin war ja wieder alles ok.. wäre jetzt mal ein anderer Ansatz.. o))


    Ansonsten alles mal durchchecken, Undichtigkeiten usw.. sowas ist in jedem
    Fall nicht normal und hatte ich in 12 Jahren Kadett fahren nicht einmal.

    Dass bei dieser Haubenverlängerung mittig nicht umgelegt ist, ergibt ganz klar keinen Sinn, würde ich sagen.
    Das ist kein Vorbild, also lieber umlegen, unscharf machen.. und zur Not gibt's ja auch noch den Kantenschutz
    zum Draufstecken..vll ist das eine Alternative ?!.. o)