Was willst Du auch mit einer LandwirtschaftlichenProduktionsGenossenschaft im Auto ?!.. o))
Beiträge von tbone
-
-
-
Also ja, das eine oder andere stromführende Kabel ist leider nicht abgesichert. Mir scheuerte auch schonmal ein Teil des, ich glaube es war auch der Lichtkabelbaum, auf dem metallischen Verstärkungen des Armaturenbretts und wundersamer Nebel stieg plötzlich auf (sich auflösende Kabelummantelung). Ein paar Tage vorher hatte es immer schon so "gefizzzelt" unter dem Armaturenbrett, ich konnte das Geräusch aber nicht deuten, bis mir später klar wurde, da funkte es die ganze Zeit schon beim Fahren, bis sich das Kabel schließlich mit einem kleinen Punkt richtig an dem Metall festschweißte.. wahh.. o)
Diese Plusleitung war bei mir also auch nicht über eine Sicherung gelegt.. diesen speziellen Kabelbaum habe ich entsorgt, bin damit aber noch lange gefahren. Erfahrungsgemäß schält sich das Kabel nicht komplett über den ganzen Baum ab, sondern eher da, wo der Kurzschluß auftritt.
Du musst nun im Gefühl haben und selbst beurteilen, wie stark das nun bei Dir verschmorrt ist. Wenn Du die Isolierung verfolgst und diese ist bis "unter" das Isolierband noch ok, würde ich sagen Glück gehabt, der Rest dürfte noch i.O sein, aber sicher sagen, kann Dir das keiner.. o)
-
Im Ausgleichsbehälter kommt doch nur etwas an, wenn der Kasten + Wasser auf Temperatur und heiß ist, oder ?!
-
Steckmodul Lichtschalter, was soll das sein ?!
Ich würde das einfach gut angucken, falls nichts weiter zu sehen ist, Strom drauf und probieren ob alles noch geht.. o)
Vll besser mit jemandem, der eine Hand an der Batterieklemme hat und die andere am Feuerlöscher.. o) -
Beim NE kannste doch das Thermostat vorne einfach aufmachen und mal im Stand laufen lassen, da sollte dann Wasser rauskommen, wenn die Pumpe noch was fördert und nicht nur dreht ohne irgendwelche Flügel dran oder so.. o)
-
Danke, sehr cool!.. o)
So wie Du die Wehwechen beschreibst, stellte ich mir das auch in etwa vor.
Den abgerissenen Heckklappendingsbums finde ich jedoch wirklich bemerkenswert, wie geht das ?! Die Klappe ist beim Fahren doch zu ?!.. o)Motorschäden oder sonstige Horrorszenarien, die hier zu Beginn kurz aufkamen, sind halt eher unwahrscheinlich, wenn der Wagen soweit "normal" im Zustand ist.
Freut mich, dass Du gut gefahren bist und der Kadett auch.. o) Gib ihm noch ein paar Nullen!.. o) -
Ich würde vermuten, der Kadett-B hat auch Falze.. o)
Bitte beachten, die korrekte Schreibweise ist ohne "P" - fällt mir leider jetzt erst auf!.. o)
Falze sind nichts anderes als Bereiche, in denen diverse Bleche an der Karosserie zusammenfinden. Diese Bleche sind an solchen Stellen zumeist noch abgewinkelt oder sonstwie miteinander verschlungen (und verschweißt). Die Linie dieser Verbindung ist hier und dort noch zusätzlich mit Dichtmasse o.ä. versiegelt, damit keine Feuchtigkeit zwischen die Bleche gerät, vor allem im Dachbereich z.B..
-
Zitat
Die "Plastiklagerung" ist übrigens ein Sicherheitsfeature. Bei einem Frontaufprall knautscht die Lenksäule zusammen, statt einem das Lenkrad ins Gesicht zu schieben.
Ja, das sind nur zwei Stifte aus Plastik in der Lenksäule selbst. Diese sind zu 95% hinüber, wenn jemand mit Hammer oder sonstiger Gewalt da rangeht. Was ich meine mit Plastiklagerung ist eher weiter oben, direkt hinter dem Lenkrad. Das Kugellager der Lenksäule ist in so einem Plastikkäfig, und dieser kleine braune Käfig ist am vorderen Ende des Lenksäulenhalters eingeklippst (mit nur zwei kleinen PlastikNasen). Es braucht dann kein Studium um festzustellen, dass diese Befestigung absolut nichts zum Draufhauen, Ziehen oder Dran-herumreißen ist.
Sind die Stifte in der Lenksäule gebrochen und der Plastikrahmen oben auch "ungünstig" defekt, braucht es keinen Abzieher oder Hammer mehr, denn das Lenkrad lässt sich mit dem oberen Teil der Lenksäule am Stück herausziehen! Sicher kein Spass beim Fahren, deshalb also niemals draufhauen, man kann es wirklich nicht oft genug sagen.
-
*drück*.. o)