Beiträge von tbone

    FluidFilm ist so ne Art "beständigeres WD-40".. o)


    Ich würde auf Deine Grundierung eine ordentliche Farbe auftragen und was so an Kanten, Spalten und Ecken "rausguckt" mit dem FluidFilm ein- bzw. hintersprühen,


    Die Pfalze und Spalten mit Dichtmasse zuzukleisten ist auf die Dauer problematisch, würde ich vermuten. Ein offener Pfalz trocknet viel besser aus und sofern da einmal im Jahr mit dem FluidFilm nachgeholfen wird, ist das eig. eine ganz prima Geschichte. Ich mache außer die Pfalze an den Radläufen - und die nur, wenn die frisch gemacht sind, nichts mehr "dicht". Ein bisschen Luft, ein bisschen Schmiere.. das ist momentan meine Devise.. o)


    Das FluidFilm gibt's in Dosen zur einfachen Anwendung. Falls Du nicht jedes Jahr mal "drunter" willst, würde ich mit dickerer Konservierung rangehen.


    Zum Bootslack kann ich nichts sagen.. ich war zwar mal im Segelverein, aber da man mir keine Schwimmweste zuteilte, war ich nicht ein einziges Mal auf dem Wasser.. o)

    Ich habe einmal hier: Autolack Center Hannover
    http://stores.ebay.de/alcenter?_trksid=p2047675.l2563


    und einmal hier gekauft: 1Plus Autolack Hannover
    http://www.1plus-autolack-hannover.de


    Beide male gutes Zeug bekommen, aber ich bin kein Lackierer von Beruf.
    War einmal original Standox Tiefschwarz für einen Superpreis und das andere
    mal Casablanca-Weiß + Klarlack, was sich auch super verarbeiten ließ und bis
    heute hält.. o)


    Warum diese beiden Läden in Hannover sind, weiß ich nicht genau, ich vermute
    den zweiten Kauf wollte ich wieder beim 1. Laden machen, habe dann aber wohl
    den falschen Lackladen in Hannover erwischt, scheint mehrere zu geben.. o))


    Die Preise waren beidemale aber vergleichsweise günstig.


    Gruß,
    Rob.

    Keine schlechte Idee!.. o)


    Aber ich müsste selbst erstmal probieren, ob das beim Türenschließen wirklich einen Unterschied macht, wäre mir erstmal so ohne weiteres jedenfalls noch nicht aufgefallen.
    Du könntest bspw. Astra-F Endspitzen (bzw. das entsprechende Stück davon) dafür hernehmen.. da sind ja solche Luft-Klappen drin. Die Position sollte (von wg. senkrecht etc.) so ca. die gleiche sein, da sind keine Probleme zu erwarten, denke ich.

    Das Gummizeug/USchutz oder wie Du es nennen magst, kannst Du natürlich bis auf's blanke Blech runterholen.. das stört keinen.
    Ist rostschutztechnisch auf Dauer aber ohne einen neuen Anstrich nicht zu empfehlen, denke ich.. o)


    Zum Fett am Unterboden würde ich sagen:
    Solange es dort bleibt, nicht tropft, die Straße nicht einsaut oder Dir die Bremsen verhunzt, dürfte der TÜV nichts dagegen haben.
    Das von Dir angesprochene MikeSanders, lässt sich auf eben solchen Flächen anwenden, weil es im Normalzustand nicht flüssig ist.


    Mit Wälzlagerfett erreichst Du versiegelungstechnisch kurzzeitig wahrs. einen ähnlich rostschützenden Effekt, ist aber sicher eine Sauerei hoch zehn.. o)