"Cuttermesser" versuche ich meinen Vater auch seit Ewigkeiten abzugewöhnen, aber zwecklos.. o)
Alter raser
Bist also nicht allein.. o)
"Cuttermesser" versuche ich meinen Vater auch seit Ewigkeiten abzugewöhnen, aber zwecklos.. o)
Alter raser
Bist also nicht allein.. o)
Und wenn man schonmal dabei ist.. mach gleich alle Schläuche und Schellen!
Ich habe letzten auch erst einen Schlauch gemacht, drei Tage später kam der nächste usw.. also, einmal drunterkriechen und komplett "durchschlauchen", dann ist wieder 20 Jahre Ruhe.. o)
Und nicht diese billigen Schläuche mit der Textilie außen nehmen (siehe Bild oben), sondern die, welche einen Aufbau Gummi/Textileinlage/Gummi haben, die halten noch länger und besser.
@boron
Auch mit Kunstleder versucht oder mit richtigem Himmelstoff ?!
Eine Alternative wäre noch, den Stoff in den Vertiefungen "einfach" anzunähen, macht sicher einen Haufen Arbeit, aber dürfte gut halten und aussehen, wenn man sich Mühe gibt.
Ich habe auch einen Himmel in Arbeit, aber ewig nicht weitergemacht, weil sehr zeitaufwendig. Den habe ich mit einer Lage Schaumgummi belegt und dann erst den abschließenden Stoff drauf. Auf den großen Flächen habe ich dann so kleine Sesselknöpfe eingearbeitet, die Schaumgummi und Co an Ort und Stelle halten. Sieht dann "obenrum" und eingebaut aus wie so eine fette Ledercouch.. na glaube ich zumindest, noch liegt der Himmel unfertig im Keller.. o)
Ja, mhh.. so ungefähr habe ich mir das vorgestellt.. o) Die Vertiefungen kriegt man schlecht hin, auch wenn das mit dem Kraftkleber schon was besser aussieht.
Kunstleder ist zudem von der Verarbeitung gegenüber echtem Leder leider im Nachteil, lässt sich nicht so gut strecken und behält weniger seine Form.
Ehrlich gesagt, in einen primaschön restaurierten Kadett, würde ich Deinen Himmel jetzt nicht unbedingt einbauen, das ist doch leider 'ne Ecke zu pfuschig von der Optik, finde ich.. o)
Hast Du mit Heissluft gearbeitet ?! Und die Ränder, wollte ich noch sagen, hätteste lieber erst umgelegt und dann verklebt, oder ?! Na nu ist' zu spät.. o)
Danke für die Bilder und für die prototypische Machbarkeitsstudie.. o)
Sattler nehmen für sowas auch eher Streichkleber, wahrscheinlich nicht ohne Grund.. o)
geiloptisch.. o)
Wg. Herkunft fragte ich, weil ich auch so einen Aufsatz erwarb, über eBay, der Typ mir das Teil aber nie schickte (15 EUR + Versand), war ihm wohl zu billig.. o(
Schön rot.. o)
Samma, haste den Aufsatz zufällig irgendwo aus dem Hamburger Raum ?!.. o)
Beim Sprühkleber ist der Trick ja immer etwas zu warten.. 5-10 Minuten und dann erst die Teile zusammenbringen (steht eig. auch als Anleitung so drauf), haste das so gemacht ?!
Eig. hält das Zeug dann ja ganz gut. Und wie sieht das nun aus ?!.. O))
Federteller hinten sieht nicht gut aus.. o)
Wow, das nenne ich positive Grundstimmung.. o) Frohes Schaffen dann trotzdem und weiterhin.. o)