Und die Kotflügelschraube mussteste scheinbar nichtmal mehr rausdrehen.. o))
Beiträge von tbone
-
-
Mhh.. naja, ich kanns ja mal mit Grundierung vorher probieren,
aber dann eine richtige Grundierung oder nehmt Ihr da auch diese
billige 1K-Rostschutzgrundierung für 2 EUR die Dose ?!Der Silikonentferner ist selbstverständlich selbstverständlich.. o)
Danke.. o)
rb. -
Aber man soll es doch abwaschen..
Ich meine ich würde es am liebsten Abwaschen und dann nochmals
wegschleifen wollen.. aber das nochmalige abschleifen, würde ja diese
versiegelte Oberfläche wieder aufkratzen und Metallspäne frei setzen,
die dann wieder leicht rosten würden.. also ich weiss auch nicht.. o)
Dafür wäre diese Fertan/Rost-Mischung halt weg.. mhh.. -
Ja, GSICaravan, Du hast das mit der Pumpe oben schonmal geschrieben,
wäre aber echt eine arme Pumpe, wenn die da anfängt in die Kniee
zu gehen.. o)Und wir wollen nicht vergessen, das ist bereits der zweite Motor/Tank/Pumpe mit dem ich dieses Phänomen habe. Vorher war
ja der 1.6er drin, und da war es ähnlich! Vll liegts an den
Zu/Ableitungen vom Tank ?! Luft/Sprit ?!.. Die sind ja noch die gleichen.. o) -
Ja, ok.. das mit dem Fertan ist mir eig. klar, ich meinte nur zu
Eiffelmanni, das ich das Fertan nicht als dauernden Korrossionsschutz
betrachten würde, gerade weil es eben mit Wasser abwaschbar ist.Ich meine gut, dann bleibt da diese Umwandlungsrestgeschichte auf
dem Blech, aber rosten wird er doch dann trotzdem schnell wieder,
wenn man da nix drüber packt..Nach dem Abwaschen mit Wasser, fängt man an zu lackieren oder
sollte man den dunklen Film des Umwandelns nochmals beseitigen
(Schmirgelpapier) bevor man drübergrundiert ?!Diese Frage wäre noch offen und dann mach' ich mich an die Arbeit
und nerve nicht weiter.. o)EDIT: Ok, habs' auf der Fertan Homepage nachgelesen, man muss offenbar nur einfach abwaschen und dann drüber, ich würde dennoch
die Meinung vertreten, dass ein Runterschleifen der behandelten
Oberfläche doch nur eine noch reinmetallischere Hervorbringen dürfte.. egal, ich verlass mich nun einfach mal drauf. -
Mir ist schon klar, dass weniger Benzin im Tank ein besseres
Gewichts/Beschleunigungsverhältnis bedeutet, auch wenn man es
wohl eher nicht besonders deutlich merkt.Aber dann bringe ich Dir ein anderes Beispiel:
Der Leistungsunterschied ist nur vorhanden, wenn die 30kg aus dem
Tank fehlen. Nehme ich 30kg aus dem Kofferraum, sagen wir mal
die Werkzeugtasche und 1 Kasten Bier, dann ist der Effekt nicht
zu merken, verstehste jetzt was ich meine.. ?! Es hängt also mit
dem Füllstand des Tanks zusammen, nicht mit Zuladung sonstwo.Oder nochmal anders:
Mit leerem Tank und 2 Mitfahrern im Auto, komme ich genauso
gut weg, als säße ich allein im Auto mit vollem Tank.Da ist einfach ein Performanceunterschied.
Mit dem Druckregler.. ok, da haste wohl Recht, der Druckregler wird
den Pumpendruck regulieren, aber vll ist ja auch die Pumpe wirklich
nicht ganz astrein und schwächelt schon etwas..
Konnte man den Druckregler nicht nachjustieren ?! Da war doch oben
so ein Schräubchen drauf, iirc..Danke für Deine Anteilnahme georgie.. o)
-
Ich könnt ja mal testweise zwei Pumpen einbauen, und beobachte dann
ob es Tankfüllstandsabhängig weiterhin zu seltsamen Erscheinungen
kommt.. an die Plus/Minus Leitungen der Pumpe könnte ich
doch ruhig noch eine weitere anschliessen, oder ?!Jemand eine Idee, wieviel Leistung die Pumpe zieht ?!..
Und dass weniger Sprit eingespritzt wird und das Gemisch abmagert
kann ich mir gerne vorstellen, die Kerzen sind aber alle normal
gefärbt und nicht irgendwie weiss oder abgebrannt, also kann die
Abmagerung so schlimm nicht sein, oder ?!.. -
Ok, also mit dem Spachtel direkt auf Blech ist denke ich in Ordnung,
habe nochmal hier und dort nachgelesen, halten tut der auf jeden
Fall auch optimal auf Metall. Die heutigen Grundierungen kann man
wohl auch als Grundlage für den Spachtel nehmen, angeblich ist das
dann ein erweiterter Schutz vor Nässe, da Spachtel Wasser ziehen
könnte. Nun, ich denke, wenn der Lack außen dicht ist, dann
sollte das auch so gut klappen.
Und falls die Grundierung aus der Dose kam, dann hat das denke ich
eher weniger Sinn, denn die sind ja nun angeblich auch wasserziehend.
Na wie auch immer, soll hier nicht weiter zur Debatte stehen.@KadettGSICaravan
Aber gut, ich werde dann..Blech->
(Spachtel->Füller)->
2K-Grundierung->
DosenSchwarzauftragen und kann damit dann 4 Wochen später zum
Lacker gehen..Ob ich die teilweise mit winzigen Rostbläschen versehenen Teile
nun aber nochmals mit Rostumwandler bearbeiten soll, diesen wieder
runterhole und dann den Aufbau mache ist mir jetzt noch offen.
Oder die winzigen Blasen einfach wegschmirgeln und 2K-Grundierung
ruff.. ?! Mit dem Rostumwandler wär's wohl sicherer, he ?!..@Driver
Danke für den Link, das Zeug könnte man also noch unter die 2K-Epoxy
Grundierung streichen, damit es noch besser geschützt ist, jo ?!.. -
Hätt' ich auch gern, so einen.. o)
-
Meinst Du diese Klappe im Einfüllbereich oder direkt im Rohr noch
ein Ventil ?!..