Beiträge von tbone

    Ich kann Dir nur ein Abbild des Pumpenhalters geben, falls du den auch zerlegt hast.. o)
    Ansonsten dürfte das Abschirmblech am rechten, hinteren Längsträger angehängt sein (direkt neben dem Rad) und im Schutz dessen das Pumpengeraffel.
    Im Längsträger sind dann vermutlich so Käfigmuttern eingesetzt, die das System halten. Habe selbst keinen CC mit außenliegender Pumpe, daher alle Angaben ohne Gewähr.. o)
    Habe das jedoch an einer Stufe mal so montiert gesehen.

    Ja, es ist schon immer wieder eine kleiner Freude, wenn man mit Plakette vom Hof fährt.. o)


    Als ich meinen Alltagskadett letztens bei der Werkstatt wg. TÜV abgegeben habe, fragte der Meister:
    "Aha ohje ein E-Kadett, und Du meinst der kommt noch durch !?" Und ich: "Na aber!".. o)


    Und die Tage bei der Anmeldung zum TÜV meines Astra-F Kombi-Nebenprojekts das gleiche Spiel, aber andere Werkstatt:
    "Soso, ein Astra-F - was ist denn faul an dem Auto ?!" Und ich "Nichts!".


    Offensichtlich haben die Werkstätten mit genügend alten Kadett-E und Astra-F so ihre Erfahrung gemacht, und erwarten nichts Gutes.. o)

    Das Dimmerrädchen überbrücken, indem man die beiden Kabel die da drangehen halt direkt verbindet.
    Wie Du das nun genau machst, ob mit einer zwischensteckbaren Brücke oder mit einem angelöteten Draht, musst Du selbst entscheiden.


    @California
    Wo ich gerade lesen musste: "..du kannst auch mit einem hammer auf die lenkradwelle schlagen.."


    Niemals nicht! Nicht mit dem Hammer!
    Das macht man vielleicht bei einem alten Traktor, aber wahrscheinlich nichtmal dort, bitte nicht solche "Tips" geben! Wenn Du Dir die Befestigung der Lenksäule mal genauer anguckst, stellst Du fest, die lagert hinterm Lenkrad nur in Plastik!


    Ein falscher Hammerschlag kann ausreichen um den ganzen Krempel kaputtzukloppen. Außerdem staucht man zwangsläufig die Lenksäule und das wiederum hat zur Folge, dass das Lenkrad fortwährend Spiel hat, denn das kleine Kugellager um die Lenksäule ist ein Konuslager. Verkürzt sich die Lenksäule nach den Hammerschlägen auch nur um 0,5mm, wackelt Dir ab dann ständig das Lenkrad. Und ist die Lenksäule erstmal gestaucht (darin sind dann kleine, arretierende Plastikstifte gebrochen) und Du hast Dir mit dem Hammer auch den Kugellagerkäfig der Lenksäule zertrümmert, kannst Du das Lenkrad mit dem oberen Stück der Lenksäule einfach rausziehen! Was das bedeutet, kannst Du Dir ausmalen.. o)


    Das Draufschlagen mit Hand oder das Ziehen mit Händen und Füßen würde ich auch lassen, das Plastik überall wird dadurch jedenfalls nicht besser und auch hier besteht die Gefahr von Beschädigungen. Auf jeden Fall immer den Abzieher nehmen, der kostet nicht die Welt und vor allem nicht die Gesundheit oder das Leben!

    Das ist halt der Kack mit diesen neumodischen nicht-proportionalen Zeichensätzen (Zeichen sind alle unterschiedlich breit).
    Ich versuch's mal so mit Courier New als Zeichensatz.. ja, das sieht schon besser aus.. o)


    @Gummi
    Ist die Liste komplett ?! Vielen Dank in jedem Fall! Sieht unten aber etwas abgeschnitten aus !?



    | MOTOREN* BEREICH FAHRGESTELL-NUMMERN | BEZEICHNUNG U. AUSFÜHRUNG | TEIL-NR. | * KAT.-NR |
    | ------------------------------------ | ------------------------- | -------- | --------- |
    | 12SOHC.............................. | BORDCOMPUTER, ZSB. (KM/H) | 90010056 | 12 36 033 |
    | 12STOHC............................. |
    | 12SOHV.............................. |
    | 12SCOHV............................. |
    | 13N................................. |
    | 13NB................................ |
    | 13S................................. |
    | C13N................................ |
    | 16S................................. |
    | E18NV............................... |
    | S18NV............................... |
    | ------------------------------------ | ------------------------- | -------- | --------- |
    | C13N................................ | BORDCOMPUTER, ZSB. (KM/H) | 90010058 | 12 36 035 |
    | E16NZ............................... |
    | C16LZ............................... |
    | C16NZ............................... |
    | C18NT............................... |
    | C18E...FIN -> H2500000 / -> H5000000 |
    | C18NE..FIN -> H2500000 / -> H5000000 |
    | ------------------------------------ | ------------------------- | -------- | --------- |
    | C18NE..FIN H2500001 -> / H5000001 -> | BORDCOMPUTER, ZSB. (KM/H) | 90273766 | 12 36 040 |
    | 18SE................................ |
    | 20NE................................ |
    | 20SEH............................... |
    | 20SER............................... |
    | C20NE............................... |
    | ------------------------------------ | ------------------------- | -------- | --------- |
    | 20XE................................ | BORDCOMPUTER, ZSB. (KM/H) | 90297559 | 12 36 043 |
    | C20XE............................... |
    | ------------------------------------ | ------------------------- | -------- | --------- |



    Code:


    |******** Bord-Computer ********|Einspr.|Instrum|Abgl.RW|* Codierung **|*Imp.|
    |Katal.-Nr|Teile - Nr|Kenn - Nr.|MOT|L3J|*km|mls|k±5|m±3|P11|P12|P13|Cd|*Zahl|
    +--------------------+----------+---+---+---+---+---+---+---+---+---+--+-----+
    +----- KADETT E -----+----------+---+---+---+---+---+---+---+ Lim. ab MJ. 87 +
    +--------------------+----------+---+---+---+---+---+---+---+---+---+--+-----+
    |** ** ***|90 292 191|90 242 429| - | X | X | - |292|---| - | X | X |GX|*6750|
    |** ** ***|90 292 192|90 242 430| - | X | - | X |---|182| - | X | X |GX|*6750|
    |** ** ***|90 292 193|90 242 431| X | - | X | - |292|---| X | - | - |ES|*6750|
    |** ** ***|90 292 194|90 242 432| X | - | - | X |---|182| X | - | - |ES|*6750|
    |** ** ***|90 292 939|90 241 679| X | - | X | - |292|---| - | - | - |--|17504|
    |** ** ***|90 292 940|90 241 680| X | - | - | X |---|182| - | - | - |--|17504|
    +--------------------+----------+---+---+---+---+---+---+---+---+---+--+-----+
    +----- ASCONA C -----+----------+---+---+---+---+---+---+---+ alle ab MJ. 87 +
    +--------------------+----------+---+---+---+---+---+---+---+---+---+--+-----+
    |** ** ***|90 292 195|90 286 335| - | X | - | X |---|253| - | - | X |--|*8752|
    |** ** ***|90 292 196|90 286 342| - | X | X | - |405|---| - | - | X |--|*8752|
    |** ** ***|90 292 197|90 286 337| X | - | X | - |405|---| - | X | - |--|*8752|
    |** ** ***|90 292 198|90 286 352| X | - | - | X |---|253| - | X | - |--|*8752|
    |** ** ***|90 292 199|90 286 351| X | - | X | - |405|---| - | X | - |--|*8752|
    |** ** ***|90 292 200|90 286 351| X | - | - | X |---|253| - | X | - |--|*8752|
    +--------------------+----------+---+---+---+---+---+---+---+---+---+--+-----+
    +----- KADETT E -----+----------+---+---+---+---+---+---+---+---+---+--+-----+
    +--------------------+----------+---+---+---+---+---+---+---+---+---+--+-----+
    |12 36 039|90 273 765|90 273 765| X | X | - | X |---|182| ? | ? | ? |--|** ? |
    |12 36 040|90 273 766|90 273 766| X | X | X | - |292|---| ? | ? | ? |--|** ? |
    +--------------------+----------+---+---+---+---+---+---+---+---+---+--+-----+
    +----- ASCONA C -----+----------+---+---+---+---+---+---+---+---+---+--+-----+
    +--------------------+----------+---+---+---+---+---+---+---+---+---+--+-----+
    |12 36 039|90 273 765|90 273 765| X | X | - | X |---|253| ? | ? | ? |--|** ? |
    |12 36 040|90 273 766|90 273 766| X | X | X | - |405|---| ? | ? | ? |--|** ? |
    +--------------------+----------+---+---+---+---+---+---+---+---+---+--+-----+
    |
    |
    | ***************************** | MOT = MOTRONIC
    | ***************************** | L3J = L3-JETRONIC
    |


    Zu den Federn kann ich Dir leider nichts sagen, kenne die verstärkten für den Kombi leider nicht.
    Aber zur Kupplungsfrage würde ich antworten, dass ist der Kupplung egal ob 4 oder 5 Gänge.. o)